Das Bild des Ehrenamtes wird durch die Merkmale der Unentgeltlichkeit, der Freiwilligkeit sowie der Gemeinwohlorientierung geprägt.[4] Auch die ehrenamtliche rechtliche Betreuung als gesetzlicher Regelfall (vgl. § 1897 Abs. 6 BGB) erfüllt diese Kriterien, da kein Zwang besteht, eine Betreuungstätigkeit gegen den eigenen Willen auszuüben,[5] und sie dem Gemeinwohl dahingehend dient, dass sie teils fremde hilfsbedürftige Personen unterstützt und den Staatshaushalt erheblich entlastet.[6] Es schadet dabei nicht, dass der ehrenamtliche Betreuer gegenüber dem Betreuten bzw. der Staatskasse gem. den §§ 1908 i Abs. 1 S. 1, 1835 BGB einen Anspruch auf Aufwendungsersatz oder gem. den §§ 1908 i Abs. 1 S. 1, 1835 a BGB iVm § 22 JVEG auf eine pauschale Aufwandsentschädigung iHv 323 EUR pro Betreutem pro Jahr hat, insofern als diese Zahlungen in erster Linie den entstandenen Mehraufwand abgelten sollen.[7] Lediglich insoweit die Pauschale die tatsächlichen Aufwendungen übersteigt, dient sie als finanzieller Ausgleich für den Arbeits- und Zeitaufwand und hat somit eine (versteckte) Vergütungsfunktion.[8] Trotz allem kann sie nicht als äquivalente Gegenleistung in Form einer Vergütung angesehen werden und spricht somit nicht gegen die generelle Unentgeltlichkeit der Tätigkeit.[9]

Berufsbetreuer, die grundsätzlich erst zum Einsatz kommen sollen, wenn eine Betreuungsangelegenheit für ehrenamtliche Betreuer zu umfangreich ist oder besondere Fachkenntnisse verlangt,[10] führen Betreuungen hingegen berufsmäßig gegen Entgelt aus (§§ 1908 i Abs. 1 S. 1, 1836 Abs. 1 BGB). Gem. den §§ 1908 i Abs. 1 S. 1, 1836 Abs. 1 S. 2, 3 BGB iVm § 1 Abs. 1 VBVG liegt eine berufsmäßige Betreuung idR vor, wenn der Betreuer mehr als zehn Betreuungen führt oder die Tätigkeit voraussichtlich mindestens 20 Wochenstunden in Anspruch nimmt. Solange die Berufsmäßigkeit bei der Bestellung des Betreuers allerdings nicht gem. den §§ 1908 i Abs. 1 S. 1, 1836 Abs. 1 S. 2 BGB gerichtlich festgestellt wird, ist dieser ehrenamtlich tätig.[11]

[4] Vgl. dazu ausführlich Igl/Jachmann/Eichenhofer, Rechtliche Rahmenbedingungen bürgerschaftlichen Engagements, 2002, S. 48 ff; Petzschke, Ehrenamt und Rechtsordnung, 2004, S. 15 ff.
[7] Vgl. Buchna, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 9. Aufl. 2008, S. 146; Seichter, Einführung in das Betreuungsrecht, 3. Aufl. 2006, S. 56.
[8] FG Schleswig-Holstein v. 21.8.2003, 2 K 179/02, EFG 2003, 1595 (1596); Birmanns, NWB Fach 19, 3449 (3451); Heß (o. Fn 3), "Aufwandsentschädigung" Rn 24.
[9] Vgl. Igl/Jachmann/Eichenhofer (o. Fn 4), S. 52 f; Petzschke (o. Fn 4), S. 16 f.
[10] Seichter (o. Fn 7), S. 56.
[11] Birmanns, NWB Fach 19, 3449 (3452); Korte, EFG 2010, 124 (124).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge