Kurzbeschreibung
Jede Nutzung einer Funktionseinheit des Mobiltelefons, egal welcher Art sie sein mag, ist somit Benutzung, die dann, wenn das Gerät hierzu in die Hand genommen wird, oder im Haltegriff umfasst wird, zu einer verbotenen Handlung wird. Die Übersicht zeigt beispielhaft die Bandbreite der hierzu ergangenen Entscheidungen:
Übersicht der Verbote bei Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt
- Dokument in Textverarbeitung übernehmen
Tathandlung | Gegenstand | Entscheidung | Verboten? |
---|---|---|---|
Telefon in Handyvorrichtung des Kfz abgelegt, während Headset über Bluetooth mit Telefon verbunden war, zur Verbesserung der Hörqualität aber das Headset mit der Hand gegen das Ohr gedrückt wird | Headset/Earset | OLG Stuttgart, Beschluss v. 16.6.2008, 1 Ss 187/08 | NEIN |
Handy 50 cm vom Körper entfernt gehalten, um ein Telefonat/die Absendung einer SMS nur vorzubereiten | Handy | AG Ratzeburg, Urteil v. 12.11.2004, 6 OWi 364/04, NZV 2005, 431 | JA |
Handy aufgenommen oder gehalten bei abgeschaltetem Motor, aber rollendem Kfz | Handy | AG Hamburg, Urteil v. 22.3.2007, 942 OWi 2006 Js 252/07 (18/07) Dort | Dort JA |
Benutzung eines Handys als (Taxi) Funkgerät für Funkgespräch | Handy mit Funkgerätfunktion/Funkgerät mit Handyfunktion | AG Bad Urach, Urteil v. 27.6.2006, 35 Js 7058-06 AK 235/06; OLG Celle, Beschluss v. 17.6.2009, 311 SsRs 29/09, DAR 2009, 655 f. | JA |
Mobiltelefon als Navigationssystem benutzt | Handy (mit Navigationssystem) | OLG Köln, Beschluss v. 26.6.2008, 81 Ss – OWi 49/08, NZV 2008, 466; OLG Hamm, Be-schl. v. 18.2.2013, III-5 RBs 11/13 | JA |
Handy vom linken Ablagefach in die Mittelkonsole während der Fahrt gelegt | Handy | OLG Köln, Beschluss v. 23.8.2005, 83 Ss – OWi 19/05, NJW 2005, 3366 | NEIN |
Bedienung um gespeicherte Daten anzusehen | Handy mit PDA | OLG Karlsruhe, Be-schluss v. 27.11.2006, 3 Ss 219/05, NJW 2007, 240=DAR 2007, 99 | JA |
Handy ohne SIM-Karte als Diktiergerät während der Fahrt benutzt | Handy ohne SIM-Karte mit Diktatfunktion | OLG Hamm, Beschluss v. 25.11.2002, 2 Ss OWi 1005/02, NJW 2003, 912=DAR 2003, 473 | JA |
Organizer-Funktion des Handys benutzt und Internetzugang bedient | Handy mit Organizer und Internetzugang | OLG Hamm, Beschluss v. 25.11.2002, 2 Ss OWi 1005/02, NJW 2003, 912 | JA |
Handy in die Hand genommen, um die Uhrzeit vom Display abzulesen | Handy | OLG Hamm, Beschluss v. 6.7.2005, 2 SS OWi 177/05, NStZ 2005, 707 | JA |
Handy aufgenommen, um auf Dis-play nachzusehen, wer gerade anruft | Handy | OLG Köln, Beschluss v. 18.2.2009, 83 Ss-OWi 11/09, DAR 2009, 408 | JA |
An roter Ampel Handy in die Hand genommen, um Gespräch anzunehmen, Verbindung brach aber zusammen | Handy | OLG Hamm, Beschluss v. 1.12.2005, 2 Ss OWi 811/05, NStZ 2006, 358 | JA |
Handy in die Hand genommen, um gespeicherte Telefonnummer abzulesen | Handy | OLG Hamm, Beschluss v. 12.7.2007, 2 Ss OWi 402/06, NJW 2006, 2870 | JA |
Handy ans Ohr gehalten, um Signalton zu hören, um festzustellen, ob es ausgeschaltet ist | Handy | OLG Hamm, Beschluss 28.12.2006, 2 Ss OWi 805/06, NStZ-RR 2007, 48 | JA |
Telefonhörer aufgenommen, SIM-Karte hin und her geschoben, um Funktionsfähigkeit herzustellen, ohne zu telefonieren | Autotelefon mit schnurloser Freisprechanlage | OLG Hamm, Beschluss v. 23.1.2007, 2 Ss OWi 25/07, NJW 2007, 1078 | JA |
Handy ans Ohr genommen, Verbindung kam nicht zustande | Handy | OLG Hamm, Beschluss v. 20.4.2007, 2 Ss OWi 227/07, NZV 2007, 483 | JA |
Mit Handy telefoniert an roter Ampel bei abgeschaltetem Motor | Handy | OLG Hamm, Beschluss 6.9.2007, 2 Ss OWi 190/07 | NEIN |
Heruntergefallenes Handy aus Fußraum aufgehoben und auf Beifahrersitz gelegt | Handy | OLG Düsseldorf, Beschluss v. 5.10.2006, 4-II (OWi) 134-70/06 III, NZV 2007, 95 | NEIN |
Anruf an roter Ampel angenommen | Handy | OLG Celle, Beschluss v. 24.11.2005, 211 Ss 111/05, NJW 2006, 710 | JA |
Handy am Ohr, um Musik zu hören | Handy | OLG Köln, Beschluss v. 12.8.2009, 83 Ss OWi 63/09, VA 2009, 192 = NJW 2010, 546=NZV 2010, 270 = DAR 2011, 95 | JA |
An roter Ampel Motor abgestellt und telefoniert | Handy | OLG Bamberg, Beschluss v. 24.9.2006, 3 Ss OWi 1050/06, NZV 2007, 49 | NEIN |
Mobiles Telefon einer Festnetztelefonanlage nach Piepton ans Ohr gehalten | Mobiles Festnetztelefon | OLG Köln, Beschluss v. 22.10.2009, 82 Ss OWi 93/09, DAR 2009, 712=NZV 2010, 268 | NEIN |
Walkie-Talkie/Mobilfunkgerät | Walkie-Talkie | AG Sonthofen Urteil v. 1.9.2010, OWi 144 Js 5270/10, VA 2011, 13 = DAR 2011, 99 = NZV 201, 214; OLG Celle Beschluss v. 17.6.2009, 311 SsRs 29/09, VA 2009, 159 | JA |
Handy in die Hand genommen und einzuschalten versucht, was wegen leeren Akkus nicht gelang | Handy | OLG Köln, Beschluss v. 14.4.2009, 83 Ss-OWi 32/09, NZV 2009, 304 = VA 2009, 158 | JA |
Freisprecheinrichtung bei laufendem Motor in die Hand genommen, um zu telefonieren | Freisprecheinrichtung als unselbständiger Teil eines Handys | OLG Bamberg, Beschluss v. 5.11.2007, 3 Ss OWi 744/07 | NEIN |
Mobiltelefon während der Fahrt ans Ohr gehalten, um gespeicherte Musik anzuhören | Handy | OLG Köln, Beschluss v. 12.8.2009, 83 Ss-OWi 63/09, DAR 2011, 95 | JA |
Typische Handbewegung zum Ohr | ? | OLG Jena, Beschluss v. 27.8.2013, 1 Ss Rs 26/13, zfs 2014, 113 | NEIN |
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen