Leitsatz (amtlich)

Dem bestellten Verteidiger stehen Gebührenansprüche gegen die Staatskasse für seine frühere Tätigkeit in hinzuverbundenen Verfahren, in denen er nicht zum Verteidiger bestellt worden war, auch dann nur nach Ermessen des Gerichts (§ 48 Abs. 5 Satz 3 RVG) zu, wenn die Verfahren vor der Verteidigerbestellung verbunden worden waren. Eine dahingehende Ermessensausübung ist in der Regel vorzunehmen, wenn in den hinzuverbundenen Verfahren eine Verteidigerbestellung notwendig war.

 

Normenkette

RVG § 48 Abs. 5 Sätze 1, 3

 

Verfahrensgang

LG Osnabrück (Entscheidung vom 16.09.2010; Aktenzeichen 15 KLs 6/09)

 

Tenor

Auf die Beschwerde des Verteidigers wird der Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Osnabrück vom 16.9.2010 dahin geändert, dass seine Vergütung auf 3.720,02 € festgesetzt wird.

 

Gründe

Rechtsanwalt ... wurde dem Angeklagten durch Beschluss des Landgerichts Osnabrück vom 8.8.2008 im (führenden) Verfahren 820 Js 10756/07 StA Osnabrück vor Anklageerhebung zum Verteidiger bestellt. In diesem Verfahren war er bereits vorher als Wahlverteidiger tätig. Zum führenden Verfahren wurden durch die Staatsanwaltschaft Osnabrück unter dem 30.1.2008 das Verfahren 820 Js 33340/07 StA Osnabrück, das Verfahren PI Emsland 200700660997 und das Verfahren PI Emsland 200700648633 hinzuverbunden. In den hinzuverbundenen Verfahren war Rechtsanwalt ... bereits vor der Verbindung tätig. Der Angeklagte wurde am 31.8.2009 durch Urteil des Landgerichts Osnabrück zu einer Gesamtfreiheitstrafe von 6 Jahren verurteilt.

Mit seinem Antrag vom 3.8.2010 begehrt der Verteidiger unter Einbeziehung seiner Tätigkeiten in den hinzuverbundenen Verfahren die Festsetzung von Gebühren und Auslagen in Höhe von 3.720,02 €.

Die Urkundsbeamtin des Landgerichts Osnabrück hat mit Beschluss vom 16.9.2010 die zu zahlende Vergütung auf 2.652,59 € festgesetzt und die Absetzung in Höhe von 1.067,43 € (= 897 € + MWSt) damit begründet, Grund und Verfahrensgebühren für die verbundenen Verfahren könne der Beschwerdeführer nicht verlangen, denn aus den Akten sei nicht ersichtlich, dass eine Pflichtverteidigerbestellung vor der Verbindung der verschiedenen Ermittlungsverfahren erfolgt sei.

Das Landgericht Osnabrück (Kammer) hat mit Beschluss vom 24.11.2010 der Erinnerung des Rechtsanwalts nicht abgeholfen und die Sache dem Beschwerdegericht zur Entscheidung vorgelegt. Das Landgericht ist der Ansicht, dass eine Erstreckung des Gebührenanspruchs des Pflichtverteidigers nur dann in Betracht komme, wenn der Rechtsanwalt vor der Verfahrensverbindung bereits in einem Verfahren als Pflichtverteidiger beigeordnet worden sei.

Die Beschwerde ist zulässig (§§ 56 Abs.2, 33 Abs.3, 4,8 RVG) und hat auch in der Sache Erfolg.

Nach in der Rechtsprechung vielfach vertretener Ansicht (vgl. OLG Hamm JurBüro 2005,535. Thüringer Oberlandesgericht JurBüro 2009,138. KG JurBüro 2009, 531. Landgericht Dortmund StraFo 2006,258. Burhoff in Gerold/Schmidt, RVG 19.Aufl. § 48 Rn. 148) stehen gemäß § 48 Abs. 5 Satz 1 RVG dem bestellten Verteidiger Gebührenansprüche gegen die Staatskasse auch für seine frühere Tätigkeit in solchen Verfahren zu, in denen er nicht zum Verteidiger bestellt worden war, die aber miteinander verbunden wurden, bevor er sodann in den verbundenen Verfahren zum Verteidiger bestellt wurde. Die Ermessensvorschrift für verbundene Verfahren des § 48 Abs. 5 Satz 3 RVG soll danach nur gelten, wenn zeitlich nach der Verteidigerbestellung noch Verfahren hinzuverbunden werden. Diese Ansicht führte hier dazu, die geltend gemachten Gebührenansprüche als berechtigt anzusehen.

Der Senat neigt dazu, dieser Ansicht nicht zu folgen, so im Ergebnis auch OLG Celle, 1 Ws 575/06, Beschluss vom 02.01.2007, OLG Rostock, StRR 2009, 279. Weder der Wortlaut noch die Entstehungsgeschichte von § 48 Abs. 5 Satz 3 RVG (vgl. hierzu BTDrucksache 15/1971 S. 201) geben Veranlassung, diese Vorschrift nicht auf alle Verfahrensverbindungen anzuwenden, gleichviel, wann sie erfolgten. Die ratio legis spricht vielmehr deutlich dafür. Denn die Vorschrift bezweckt, bei Verfahrensverbindungen eine Erstreckung der Gebührengewährung für frühere Anwaltstätigkeiten nach § 48 Abs. 5 Satz 1 RVG nicht automatisch und ausnahmslos, sondern nur aufgrund einer am Einzelfall orientierten Ermessensentscheidung herbeizuführen. Danach wird namentlich dann von einer solchen Erstreckung abzusehen sein, wenn diese zu einem sachlich nicht gerechtfertigten Gebührenanspruch gegen die Staatskasse führte. Das betrifft etwa frühere anwaltliche Tätigkeiten in Verfahren, in denen bei isolierter Durchführung - z. B. wegen eines geringfügigen Tatvorwurfs - keine Verteidigerbestellung erfolgt wäre, und nicht einzusehen ist, warum allein wegen einer - optionalen - Verbindung mit einem anderen Verfahren Gebührenansprüche für frühere Anwaltstätigkeiten gegen die Staatskasse entstehen sollten. Umgekehrt wäre eine Erstreckung im obigen Sinne in der Regel dann auszusprechen, wenn auch in dem hinzuverbundenem Verfahren als solchem bereits eine V...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge