Kurzbeschreibung

Diese Checkliste zeigt alle Prüfschritte, die bei der Jahresabschlussbearbeitung speziell bei Umlaufvermögen/Rechnungsabgrenzungsposten abgearbeitet werden müssen. Sie hilft, die Arbeiten zu dokumentieren und daher ist auch sicheres Delegieren auf Mitarbeiter möglich.

Einführung

Jeder Praktiker weiß nur zu gut, wie wichtig reibungslose Arbeitsabläufe im Jahresabschlussbereich sind. Zudem besteht i. d. R. ein enormer Zeitdruck, die Arbeiten neben dem Tagesgeschäft erfolgreich zu erledigen bzw. zu beenden. Hinzu kommt eine Vielzahl von Änderungsgesetzen, wie zuletzt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz oder die im Regelfall die Steuerbilanz betreffenden Jahressteuergesetze, die zu immer neuen Abweichungen zwischen der Handels- und Steuerbilanz führen.

Diese allgemein verwendbare Jahresabschluss-Checkliste auf neuestem Rechtsstand bietet dem Praktiker einen aktuellen Überblick über alle bei der Jahresabschlusserstellung zu beachtenden Regelungen. Sie hilft nicht nur, die Arbeitsabläufe zu beschleunigen, sondern auch das Bearbeiten einzelner Aufgabenbereiche auf verschiedene Mitarbeiter zu delegieren, ohne einen Qualitätsverlust befürchten zu müssen.

Praxisorientierte Fragestellungen zu den einzelnen Positionen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung gewährleisten ein effektives, sicheres und zeitsparendes Arbeiten. Mehr Hintergrundwissen vermitteln ergänzende Querverweise zu Urteilen des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte, zu Verlautbarungen der Finanzverwaltung, zu Stellungnahmen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW), welche die Berufsauffassung der Wirtschaftsprüfer zu Rechnungslegungsfragen erläutern, sowie zu weiterführender Literatur.

Die Autoren: Winfried Ruh, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht, bws Graf Kanitz GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Thorsten Dicke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, bws Graf Kanitz GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
Siehe auch

Jahresabschluss-Checkliste 2015, Allgemein, Vorarbeiten

Jahresabschluss-Checkliste 2015, Allgemein, Anlagevermögen

Jahresabschluss-Checkliste 2015, Allgemein, Passivseite

Jahresabschluss-Checkliste 2015, Allgemein, Gewinn- und Verlustrechnung

Jahresabschluss-Checkliste 2015, Allgemein, Steuerliche Besonderheiten

Jahresabschluss-Checkliste 2015, Personengesellschaften

Jahresabschluss-Checkliste 2015, Kapitalgesellschaften, Handelsbilanz

Jahresabschluss-Checkliste 2015, Kapitalgesellschaften, Steuerbilanz

Jahresabschluss-Checkliste, Allgemein, Umlaufvermögen, Rechnungsabgrenzungsposten

 
Praxis-Checkliste: Vorräte
1. Liegt für alle Vorratspositionen eine unterzeichnete Inventur auf den Abschlussstichtag vor und sind die zugrunde liegenden Bewertungsmaßstäbe ersichtlich? Erfolgte eine Prüfung und Dokumentation der angewandten Inventurmethoden, z. B. vor- oder nachverlegte Stichtagsinventur, permanente Inventur, Vollaufnahme oder stichprobenweise Inventur? Wurden alle Bestandsveränderungen, die sich aus der Inventurliste ergaben, korrekt verbucht?
ja nein nicht relevant
  Bemerkung: ________________________________________________
2. Erfolgte eine stichprobenweise Prüfung der Inventur auf Vollständigkeit, rechnerische Plausibilität, korrekte Bewertung und Abschläge wegen Überalterung, z. B. Durchsicht von Einkaufsrechnungen kurz vor dem Abschlussstichtag, korrekte Übernahme der jeweiligen Summenpositionen, Lagerdauer?
ja nein nicht relevant
  Bemerkung: ________________________________________________
3. Wurde beachtet, dass gem. § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB Vermögensgegenstände, die einem anderen als dem rechtlichen Eigentümer wirtschaftlich zuzurechnen sind, beim wirtschaftlichen Eigentümer zu bilanzieren sind?[1]
ja nein nicht relevant
  Bemerkung: ________________________________________________
4. Wurde der Herstellungskostenbegriff gem. § 255 Abs. 2 HGB beachtet?[2] Wurde die steuerliche Aktivierungspflicht für Verwaltungsgemeinkosten berücksichtigt, die bis zu einer Neufassung der EStR als Wahlrecht ausgestaltet ist?[3]
ja nein nicht relevant
  Bemerkung: ________________________________________________
5. Wurde bei der Vorratsbewertung für handelsrechtliche Zwecke das strenge Niederstwertprinzip nach § 253 Abs. 4 Satz 1 HGB beachtet? Wurde für steuerliche Zwecke beachtet, dass gem. § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG ein niedrigerer Teilwert nur bei einer voraussichtlich dauernden Wertminderung angesetzt werden kann und dies nach Verwaltungsauffassung voraussetzt, dass der Wert bis zum Bilanzaufstellungszeitpunkt nicht wieder angestiegen ist?[4]
ja nein nicht relevant
  Bemerkung: ________________________________________________
6. Wurde bedacht, dass für Zwecke der Vorratsbewertung nach der BFH-Rechtsprechung das Reichweitenverfahren als Verfahren zur Ermittlung von sog. Gängigkeitsabschlägen nur eingeschränkt möglich ist bzw. auf die Verhältnisse des Unternehmens zugeschnittener Nachweise bedarf?[5]
ja nein nicht relevant
  Bemerkung: ________________________________________________
7. Wurde...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge