Rz. 393
Gemäß § 266 Abs. 2 HGB ist für die Bilanz nachstehende Gliederungsvorschrift verbindlich. Hinsichtlich des Bilanzschemas gilt jedoch für eine kleine Kapitalgesellschaft und eine kleine GmbH & Co. KG die Erleichterung, dass nur die mit Buchstaben und mit römischen Zahlen bezeichneten Positionen aufzuführen sind.
Aktivseite | |||
A. | Anlagevermögen: | ||
I. | Immaterielle Vermögensgegenstände: | ||
1. | Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte | ||
2. | Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten | ||
3. | Geschäfts- oder Firmenwert | ||
4. | Geleistete Anzahlungen | ||
II. | Sachanlagen: | ||
1. | Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken | ||
2. | Technische Anlagen und Maschinen | ||
3. | Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung | ||
4. | Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | ||
III. | Finanzanlagen: | ||
1. | Anteile an verbundenen Unternehmen | ||
2. | Ausleihungen an verbundene Unternehmen | ||
3. | Beteiligungen | ||
4. | Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | ||
5. | Wertpapiere des Anlagevermögens | ||
6. | Sonstige Ausleihungen | ||
B. | Umlaufvermögen: | ||
I. | Vorräte: | ||
1. | Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | ||
2. | Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen | ||
3. | Fertige Erzeugnisse und Waren | ||
4. | Geleistete Anzahlungen | ||
II. | Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände: | ||
1. | Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | ||
2. | Forderungen gegen verbundene Unternehmen | ||
3. | Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | ||
4. | Sonstige Vermögensgegenstände | ||
III. | Wertpapiere: | ||
1. | Anteile an verbundenen Unternehmen | ||
2. | Sonstige Wertpapiere | ||
IV. | Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | ||
C. | Rechnungsabgrenzungsposten | ||
D. | Aktive latente Steuern | ||
E. | Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensberechnung | ||
Passivseite | |||
A. | Eigenkapital: | ||
I. | Gezeichnetes Kapital | ||
II. | Kapitalrücklage | ||
III. | Gewinnrücklagen: | ||
1. | Gesetzliche Rücklage | ||
2. | Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen | ||
3. | Satzungsmäßige Rücklagen | ||
4. | Andere Gewinnrücklagen | ||
IV. | Gewinnvortrag/Verlustvortrag | ||
V. | Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag | ||
B. | Rückstellungen: | ||
1. | Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | ||
2. | Steuerrückstellungen | ||
3. | Sonstige Rückstellungen | ||
C. | Verbindlichkeiten: | ||
1. | Anleihen, davon konvertibel | ||
2. | Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | ||
3. | Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | ||
4. | Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | ||
5. | Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel | ||
6. | Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | ||
7. | Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht | ||
8. | Sonstige Verbindlichkeiten: | ||
1. | Davon aus Steuern | ||
2. | Davon im Rahmen der sozialen Sicherheit | ||
D. | Rechnungsabgrenzungsposten | ||
E. | Passive latente Steuer |
Rz. 394
Für die Darstellung der Gewinn- und Verlustrechnung erlaubt § 275 HGB wahlweise das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren; die Gewinn- und Verlustgliederungen stellen sich wie folgt dar:
Rz. 395
(1) | Gesamtkostenverfahren | ||
1. | Umsatzerlöse | ||
2. | Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen | ||
3. | Andere aktivierte Eigenleistungen | ||
4 | Sonstige betriebliche Erträge | ||
5. | Materialaufwand: | ||
a) | Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren | ||
b) | Aufwendungen für bezogene Leistungen | ||
6. | Personalaufwand: | ||
a) | Löhne und Gehälter | ||
b) | Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung, davon für Altersversorgung | ||
7. | Abschreibungen: | ||
a) | Auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen | ||
b) | Auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten | ||
8. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | ||
9. | Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen | ||
10. | Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens, davon aus verbundenen Unternehmen | ||
11. | Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen | ||
12. | Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens | ||
13. | Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen | ||
14. | Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | ||
15. | Ergebnis nach Steuern | ||
16. | Sonstige Steuern | ||
17. | Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag |
Rz. 396
(2) | Umsatzkostenverfahren | |
1. | Umsatzerlöse | |
2. | Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen | |
3. | Bruttoergebnis vom Umsatz | |
4. | Vertriebskosten | |
5. | Allgemeine Verwaltungskosten | |
6. | Sonstige betriebliche Erträge | |
7. | Sonstige betriebliche Aufwendungen | |
8. | Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen | |
9. | Erträge aus... |
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen