Die Fachkraft für Arbeitssicherheit ist in ihrer Funktion als Stabsstelle direkt der Betriebsleitung unterstellt. Sie hat keine Weisungsbefugnis, sondern berät die Unternehmerin/den Unternehmer zu allen Themen der Arbeitssicherheit einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit berät und unterstützt unter anderem bei der:

  • Gestaltung der Arbeitsabläufe und der Arbeitsplätze
  • Beschaffung der technischen Arbeitsmittel sowie der Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA)
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hat regelmäßige Begehungen durchzuführen. Sie informiert die Beschäftigten über die Unfall- und Gesundheitsgefahren und wirkt bei der Schulung der Sicherheitsbeauftragten mit.

In der Praxis werden oftmals die Bezeichnungen "Sicherheitsbeauftragte" und "Sicherheitsfachkraft" (besser: Fachkraft für Arbeitssicherheit) verwechselt. Zum besseren Verständnis sind in der Tabelle 1 die unterschiedlichen Merkmale zusammengestellt.

Tabelle 1: Gegenüberstellung Fachkraft für Arbeitssicherheit/Sicherheitsbeauftragte

  Fachkraft für Arbeitssicherheit Sicherheitsbeauftragte
Rechtsgrundlagen
  • Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG)
  • DGUV Vorschrift 2 "Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit"
  • § 22 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII)
  • § 20 DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"
  • DGUV Regel 100-001 "Grundsätze der Prävention"
Aufgaben

§ 6 ASiG : Unterstützung des Arbeitgebers in allen Fragen der Arbeitssicherheit, einschließlich der menschengerechten Gestaltung der Arbeit, insbesondere durch:

  • sicherheitstechnische Überprüfung der Einrichtungen und Arbeitsverfahren
  • Durchführung des Arbeitsschutzes beobachten, Mängel feststellen, Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitssicherheit unterbreiten
  • Untersuchung und Auswertung der Unfallursachen

Information aller im Betrieb Beschäftigten über die Unfall- und Gesundheitsgefahren sowie Maßnahmen zu ihrer Abwendung und Beratung bei:

  • Planung, Ausführung und Unterhaltung der Einrichtungen
  • Beurteilung der Arbeitsbedingungen
  • Beschaffung der technischen Arbeitsmittel
  • Einführung der Arbeitsverfahren und Arbeitsstoffe
  • Auswahl und Erprobung der persönlichen Schutzausrüstungen
  • Gestaltung der Arbeitsplätze, der Arbeitsabläufe und der Arbeitsumgebung

§ 22 Abs. 2 SGB VII : Unterstützung des Unternehmers bei der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, insbesondere durch:

  • Sich überzeugen vom Vorhandensein und der ordnungsgemäßen Benutzung der vorgeschriebenen Schutzeinrichtungen und persönlichen Schutzausrüstungen
  • Aufmerksam machen auf Unfall- und Gesundheitsgefahren
Auswahlkriterien/Qualifikation
  • Ingenieure und Ingenieurinnen der Fachrichtung Sicherheitstechnik mit mindestens zwei Jahren praktischer Tätigkeit
  • Ingenieurinnen/Ingenieure, Technikerinnen/Techniker oder Meisterinnen/Meister mit mindestens zwei Jahren praktischer Tätigkeit und zusätzlichem Ausbildungslehrgang (DGUV Vorschrift 2)
  • In Einzelfällen sind Sonderregelungen möglich

Sicherheitsbeauftragte sollten über folgende Voraussetzungen verfügen:

  • Akzeptanz unter den Kollegen und Kolleginnen
  • Sozialkompetenz, gute Beobachtungsgabe
  • Fingerspitzengefühl und Überzeugungsvermögen
  • engagiert, teamfähig und kontaktfreudig
  • Berufserfahrung
  • Fachkunde im Zuständigkeitsbereich
  • Stärken und Schwächen in eigenem Bereich kennen
  • gutes technisches Verständnis
  • Teilnahme an Aus- und Fortbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange
Anzahl/Umfang der Tätigkeit Die Anzahl ergibt sich aus Anlage 2 zu § 2 Abs. 3 der DGUV Vorschrift 2 entsprechend der erforderlichen Einsatzzeit
  • Die Anzahl ergibt sich aus den Kriterien des § 20 der DGUV Vorschrift 1
  • Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt während der Arbeitszeit
Organisatorische Stellung im Betrieb Der Leiterin/dem Leiter des Betriebs unterstellt; soweit mehrere Fachkräfte für Arbeitssicherheit bestellt sind, gilt dies für die leitende Fachkraft für Arbeitssicherheit

Bleibt den unmittelbaren Vorgesetzten

(z. B. Meisterin/Meister, Abteilungs- oder Referatsleitung) unterstellt
Verantwortung
  • Keine Verantwortung für die Durchführung des Arbeitsschutzes im Betrieb
  • Verantwortung für die Erfüllung der Aufgaben nach § 6 ASiG und für fachlich richtige Beratung
Keine rechtliche Verantwortung

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge