Entscheidungsstichwort (Thema)

Einzugsermächtigungsverfahren. Bereicherungsrechtlicher Rückabwicklungsanspruch der Schuldnerbank bei fehlender Berechtigung zum Lastschrifteinzug. Widerspruch des Kontoinhabers gegen Belastungsbuchung im Einzugsermächtigungsverfahren

 

Leitsatz (amtlich)

Im Einzugsermächtigungsverfahren kann der Schuldnerbank, die den Lastschriftbetrag zunächst dem Girokonto des Schuldners belastet, auf dessen Widerspruch aber wieder gutgeschrieben hat, ein unmittelbarer Bereicherungsanspruch gegen den Gläubiger zustehen.

 

Normenkette

BGB § 812

 

Verfahrensgang

LG Bochum (Urteil vom 22.06.2005; Aktenzeichen 9 S 59/05)

AG Bochum (Entscheidung vom 20.01.2005; Aktenzeichen 4 C 434/04)

 

Tenor

Die Revision gegen das Urteil der 9. Zivilkammer des LG Bochum vom 22.6.2005 wird auf Kosten der Beklagten, die auch die Kosten der Nebenintervention trägt, zurückgewiesen.

Von Rechts wegen

 

Tatbestand

[1]Die klagende Sparkasse nimmt die Beklagte auf Rückzahlung eines im Einzugsermächtigungsverfahren eingezogenen Lastschriftbetrages in Anspruch.

[2]Die Beklagte stellte dem Streithelfer der Klägerin Arbeiten an seiner EDV-Anlage mit 1.508,58 EUR in Rechnung und zog diesen Betrag am 3.11.2003 von seinem Girokonto bei der Klägerin im Einzugsermächtigungsverfahren ein. Am 27.1.2004 widersprach der Streithelfer der Klägerin der Belastung seines Kontos. Daraufhin schrieb die Klägerin den Rechnungsbetrag seinem Konto mit Wertstellung zum 3.11.2003 wieder gut.

[3]Die Klägerin ist der Auffassung, die Beklagte sei zum Lastschrifteinzug nicht berechtigt gewesen, weil sie die abgerechneten Arbeiten mangelhaft ausgeführt und der Streithelfer für das belastete Konto keine schriftliche Einzugsermächtigung erteilt habe.

[4]Das AG hat die Klage auf Zahlung von 1.508,58 EUR nebst Zinsen abgewiesen. Das Berufungsgericht hat ihr stattgegeben. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision erstrebt die Beklagte die Wiederherstellung des amtsgerichtlichen Urteils.

 

Entscheidungsgründe

[5]Die Revision ist unbegründet.

[6]I.

Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt:

[7]Der Klägerin stehe gegen die Beklagte ein Anspruch gem. § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2 BGB auf Zahlung von 1.508,58 EUR zu. Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung einer Lastschrift richte sich nach denselben Grundsätzen wie die einer Zahlung durch Überweisung. Danach habe der Angewiesene einen unmittelbaren Bereicherungsanspruch gegen den Anweisungsempfänger, wenn es an einer wirksamen Anweisung fehle. Dies sei hier der Fall, weil der Streithelfer der Klägerin der Beklagten jedenfalls für sein Konto bei der Klägerin keine schriftliche Einzugsermächtigung erteilt habe. Ob eine wirksame Anweisung auch deshalb fehle, weil der Streithelfer der Kontobelastung widersprochen habe, könne dahinstehen. Mangels wirksamer Anweisung habe die Beklagte den eingezogenen Betrag ohne rechtlichen Grund erlangt. Auf ihre Werklohnforderung gegen den Streithelfer der Klägerin könne die Beklagte sich ggü. der Klägerin nicht berufen.

[8]II.

Diese Ausführungen halten rechtlicher Überprüfung nicht stand.

[9]1. a) Das Berufungsgericht ist rechtsfehlerfrei davon ausgegangen, dass sich der Bereicherungsausgleich in Fällen der Leistung kraft Anweisung, etwa aufgrund eines Überweisungsauftrages, grundsätzlich innerhalb des jeweiligen Leistungsverhältnisses vollzieht, also zum einen zwischen dem Anweisenden und dem Angewiesenen und zum anderen zwischen dem Anweisenden und dem Anweisungsempfänger (st.Rspr., vgl.: BGH v. 24.4.2001 - VI ZR 36/00, BGHZ 147, 269 [273] = MDR 2001, 1126 = BGHReport 2001, 643; Urt. v. 21.6.2005 - XI ZR 152/04, BGHReport 2005, 1392 = MDR 2005, 1361 = WM 2005, 1564 [1565], jeweils m.w.N.). Allerdings hat der Angewiesene ausnahmsweise einen unmittelbaren Bereicherungsanspruch gegen den Anweisungsempfänger, wenn eine wirksame Anweisung fehlt. Dies gilt unabhängig davon, ob der Anweisungsempfänger das Fehlen einer wirksamen Anweisung im Zeitpunkt der Zuwendung kannte, weil die Zahlung ohne gültige Anweisung dem vermeintlich Anweisenden nicht als seine Leistung zugerechnet werden kann, selbst wenn dieser den gezahlten Betrag dem Zahlungsempfänger tatsächlich schuldete (BGH v. 20.3.2001 - XI ZR 157/00, BGHZ 147, 145 [151] = MDR 2001, 703 = BGHReport 2001, 467 m. Anm. Kemper; Urt. v. 21.6.2005 - XI ZR 152/04, BGHReport 2005, 1392 = MDR 2005, 1361 = WM 2005, 1564 [1565 f.], jeweils m.w.N.).

[10]b) Diese bereicherungsrechtlichen Grundsätze gelten prinzipiell auch für die Zahlung mittels Lastschrift (BGH v. 20.6.1977 - II ZR 169/75, BGHZ 69, 186 [188]; Urt. v. 20.9.1982 - II ZR 186/81, MDR 1983, 200 = WM 1982, 1246 [1247]; Grundmann in Ebenroth/Boujong/Joost, HGB BankR, Rz. II 140; Lieb in MünchKomm/BGB, 4. Aufl., § 812 Rz. 99; Weber, Recht des Zahlungsverkehrs, 4. Aufl., S. 194). Obwohl die Initiative zum Lastschrifteinzug vom Gläubiger und nicht, wie bei der Überweisung, vom Schuldner ausgeht, handelt es sich rechtlich und wirtschaftlich in beiden Fällen um Leistungen des Schuldners (BGH v. 20.6.1977 - II ZR 169/75, BGHZ 69, 186 [188]; Lieb in MünchKomm/BGB, 4. Aufl., § 812 Rz. 99; Weber, Recht des Zahlungsverkehrs, 4. Aufl., S. 194).

[11]2. Das Berufungsgericht hat ferner im Ergebnis zutreffend angenommen, dass dem Streithelfer der Klägerin die Belastung seines Kontos mit dem Rechnungsbetrag und die entsprechende Gutschrift auf dem Konto der Beklagten nicht als Leistung zurechenbar sind. Dies ergibt sich aber, anders als das Berufungsgericht meint, nicht aus dem Fehlen einer schriftlichen Einzugsermächtigung. Auch eine schriftliche Einzugsermächtigung rechtfertigt es nicht, eine im Lastschriftverfahren bewirkte Zahlung als Leistung des Schuldners anzusehen. In einer vom Schuldner dem Gläubiger erteilten Einzugsermächtigung liegt keine Ermächtigung oder Vollmacht, das Weisungsrecht des Schuldners gegenüber seiner Bank auszuüben und über sein Guthaben bei dem Kreditinstitut zu verfügen, sondern nur die Gestattung, das von der Kreditwirtschaft entwickelte technische Verfahren des Lastschrifteinzugs zu benutzen (BGH, Urt. v. 14.2.1989 - XI ZR 141/88, MDR 1989, 635 = WM 1989, 520 [521]).

[12]a) Anders als im Abbuchungsauftragsverfahren (vgl. BGH v. 19.10.1978 - II ZR 96/77, BGHZ 72, 343 [345]; Urt. v. 10.4.1978 - II ZR 203/76, WM 1978, 819 [820]; van Gelder in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 2. Aufl., § 57 Rz. 64, § 58 Rz. 45) greift die Schuldnerbank im Einzugsermächtigungsverfahren ohne eine Weisung oder einen Auftrag ihres Kunden auf dessen Konto zu (BGH v. 28.5.1979 - II ZR 85/78, BGHZ 74, 300 [304]; v. 6.6.2000 - XI ZR 258/99, BGHZ 144, 349 [353] = MDR 2000, 1203 m. Anm. Krüger; v. 8.3.2005 - XI ZR 154/04, BGHZ 162, 294 [302 f.] = MDR 2005, 939 = BGHReport 2005, 921 m. Anm. Assies; Urt. v. 10.1.1996 - XII ZR 271/94, MDR 1996, 998 = WM 1996, 335 [337]). Sie handelt bei der Einlösung einer Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren nach ständiger Rechtsprechung des BGH (BGH v. 23.2.1977 - II ZR 52/75, BGHZ 69, 82 [84 f.]; v. 28.5.1979 - II ZR 219/77, BGHZ 74, 309 [312] = GmbHR 1980, 30; v. 24.6.1985 - II ZR 277/84, BGHZ 95, 103 [105 f.] = MDR 1985, 998; v. 6.6.2000 - XI ZR 258/99, BGHZ 144, 349 [353] = MDR 2000, 1203 m. Anm. Krüger) nur aufgrund einer von der Gläubigerbank - oder einer etwa eingeschalteten Zwischenbank - im eigenen Namen im Interbankenverhältnis erteilten Weisung.

[13]b) Da die Bank mangels Weisung des Schuldners dessen Konto zunächst unberechtigt belastet, kann der Schuldner ihr ggü. der Belastung seines Kontos ohne Angabe von Gründen sowie unabhängig von dem Bestehen einer Verpflichtung im Valutaverhältnis widersprechen. Die Schuldnerbank hat dementsprechend keinen Aufwendungsersatzanspruch, solange ihr Kunde die Belastungsbuchung nicht nach § 684 Satz 2 BGB genehmigt hat (BGH v. 28.5.1979 - II ZR 219/77, BGHZ 74, 309 [312] = GmbHR 1980, 30; v. 24.6.1985 - II ZR 277/84, BGHZ 95, 103 [106] = MDR 1985, 998; v. 6.6.2000 - XI ZR 258/99, BGHZ 144, 349 [353 f.] = MDR 2000, 1203 m. Anm. Krüger; v. 8.3.2005 - XI ZR 154/04, BGHZ 162, 294 [303] = MDR 2005, 939 = BGHReport 2005, 921 m. Anm. Assies). Erst die nachträgliche Zustimmung des Schuldners ergibt die Berechtigung der Schuldnerbank zur Einlösung der Lastschrift. Diese Genehmigung tritt an die Stelle einer Weisung i.S.d. §§ 675, 665 BGB, wie sie beim Überweisungsauftrag (vor Einführung der §§ 676a ff. BGB) oder beim Abbuchungsauftrag der Belastung vorausgeht (Hadding, WM 1978, 1366 [1368]).

[14]c) Verweigert der Schuldner hingegen die Genehmigung, indem er der Belastungsbuchung widerspricht, fehlt eine ihm zurechenbare Anweisung, so dass die Gutschrift auf dem Gläubigerkonto dem Schuldner nicht als Leistung zugerechnet werden und die Schuldnerbank gem. § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2 BGB beim Gläubiger Rückgriff nehmen kann (Soergel/Häuser/Welter, BGB, 12. Aufl., § 675 Rz. 205; van Gelder in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 2. Aufl., § 58 Rz. 145; Stierle, Der Bereicherungsausgleich bei fehlerhaften Banküberweisungen, S. 115; Klinger, Die Rückabwicklung unberechtigter Lastschriften im Einzugsermächtigungsverfahren, Diss., Würzburg 1989, S. 220 [249 f., 283f.]; Denck, ZHR 147, 544 [561 f.]; Rinze, JuS 1991, 202 [205, 207]; vgl. auch: Kümpel, Bank- und Kapitalmarktrecht, 3. Aufl., Rz. 4.502; a.A.: LG Bonn v. 19.3.2004 - 11 O 20/03, ZIP 2004, 2183 [2186]; Gößmann, Recht des Zahlungsverkehrs, 3. Aufl., Rz. 188 f.; Weber, Recht des Zahlungsverkehrs, 4. Aufl., S. 196; Ott, JA 1992, 170 [176]). Ob der Gläubiger aufgrund der ihm erteilten Einzugsermächtigung von einer Leistung des Schuldners ausgeht, ist unerheblich. Der sog. Empfängerhorizont kann eine wirksame Anweisung als objektive Grundlage der Zurechnung nicht ersetzen (BGH v. 20.3.2001 - XI ZR 157/00, BGHZ 147, 145 [151] = MDR 2001, 703 = BGHReport 2001, 467 m. Anm. Kemper; Urt. v. 21.6.2005 - XI ZR 152/04, BGHReport 2005, 1392 = MDR 2005, 1361 = WM 2005, 1564 [1565 f.], jeweils m.w.N.).

[15]d) Gegen eine Durchgriffskondiktion unabhängig vom Vorliegen einer Einzugsermächtigung kann entgegen Canaris (Canaris, Bankvertragsrecht, 3. Aufl., Rz. 627), der die vom BGH nicht geteilte Ermächtigungstheorie vertritt, nicht eingewandt werden, der Lastschriftgläubiger erfahre dadurch eine beträchtliche Verschlechterung seiner Rechtsstellung ggü. der Giroüberweisung. Die Rechtsstellung des Lastschriftgläubigers ist wegen der prinzipiell unbefristeten Widerspruchsmöglichkeit des Schuldners im Einzugsermächtigungsverfahren mit der des Überweisungsempfängers von vornherein nicht vergleichbar. Die daraus resultierenden Nachteile nimmt der Lastschriftgläubiger wegen der Vorteile, die das Einzugsermächtigungsverfahren bietet, bewusst in Kauf (Klinger, Die Rückabwicklung unberechtigter Lastschriften im Einzugsermächtigungsverfahren, Diss., Würzburg 1989, S. 251 [262]; Denck, ZHR 147, 544 [561]). Die Vorteile bestehen für den Gläubiger vor allem darin, dass er im Einzugsermächtigungsverfahren die Initiative beim Zahlungseinzug ergreifen kann, nicht darauf angewiesen ist, die pünktliche Zahlung seiner Schuldner abzuwarten, dass die sofortige Gutschrift der eingereichten Lastschrift Liquiditäts- und Zinsvorteile bewirkt und dass die Zahlungsüberwachung rationalisiert wird, weil nur noch die in der Regel wenigen Rückbelastungen bearbeitet werden müssen (BGH v. 4.11.2004 - IX ZR 22/03, BGHZ 161, 49 [57] = MDR 2005, 354 = BGHReport 2005, 267 m. Anm. Ringstmeier; Urt. v. 10.1.1996 - XII ZR 271/94, MDR 1996, 998 = WM 1996, 335 [336]).

[16]III.

Die Entscheidung des Berufungsgerichts stellt sich aber aus anderen Gründen als richtig dar (§ 561 ZPO). Das Berufungsgericht hat im Ergebnis zu Recht einen Anspruch der Klägerin gegen die Beklagte gem. § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2 BGB (Nichtleistungskondiktion) auf Zahlung von 1.508,58 EUR bejaht.

[17]1. Eine dem Streithelfer der Klägerin zurechenbare Leistung an die Beklagte liegt nicht vor.

[18]a) Er hat der am 3.11.2003 erfolgten Belastung seines Kontos bei der Klägerin am 27.1.2004 wirksam widersprochen. Dass die sechswöchige Frist gem. Abschnitt III Nr. 2 Satz 1 LSA in diesem Zeitpunkt bereits abgelaufen war, ist unerheblich (vgl. BGH v. 6.6.2000 - XI ZR 258/99, BGHZ 144, 349 [354] = MDR 2000, 1203 m. Anm. Krüger), weil dieses Abkommen gem. Abschnitt IV Nr. 1 Rechte und Pflichten nur zwischen den beteiligten Kreditinstituten, aber nicht ggü. dem Streithelfer der Klägerin als Schuldner begründet. Der Streithelfer der Klägerin hatte die Belastung seines Kontos nach den Feststellungen des Berufungsgerichts und dem Sachvortrag der Parteien auch nicht zuvor genehmigt. Eine solche Genehmigung ergibt sich nicht aus Nr. 7 Abs. 4 Satz 2 AGB-Sparkassen. Danach gilt die Genehmigung spätestens dann als erteilt, wenn der Kunde der Belastung nicht vor Ablauf von sechs Wochen nach Zugang eines Rechnungsabschlusses widerspricht. Auch wenn dem Streithelfer der Klägerin nach dem Ende des vierten Quartals 2003 ein Rechnungsabschluss zugegangen sein sollte, waren bis zum 27.1.2004 noch keine sechs Wochen vergangen.

[19]b) Die Beklagte kann sich auch nicht auf einen durch den Streithelfer geschaffenen Rechtsschein einer Leistung berufen. Der Streithelfer hat einen solchen Rechtsschein nicht in zurechenbarer Weise veranlasst. Allein die Erteilung einer Einzugsermächtigung begründet nicht den Rechtsschein einer wirksamen Anweisung, auch wenn der Schuldner dadurch mittelbar die Zahlung an den Gläubiger veranlasst. Die Einzugsermächtigung enthält, wie dargelegt, keine Ermächtigung oder Vollmacht, das Weisungsrecht des Schuldners gegenüber seiner Bank auszuüben und über sein Guthaben bei dieser zu verfügen, sondern nur die Gestattung, das von der Kreditwirtschaft entwickelte technische Verfahren des Lastschrifteinzugs zu benutzen (BGH, Urt. v. 14.2.1989 - XI ZR 141/88, MDR 1989, 635 = WM 1989, 520 [521]). Daher ist der Fall, dass der Schuldner zunächst eine Einzugsermächtigung erteilt, später aber der darauf beruhenden Belastungsbuchung widerspricht, entgegen der Auffassung der Revision nicht mit der Situation vergleichbar, dass zunächst eine wirksame Anweisung erteilt und später widerrufen wird.

[20]2. Auch die weiteren Voraussetzungen einer Nichtleistungskondiktion sind erfüllt.

[21]a) Die Beklagte hat "etwas" i.S.d. § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2 BGB, nämlich die Gutschrift des Rechnungsbetrages auf ihrem Konto, erlangt. Dies gilt unabhängig davon, ob der Beklagten eine Einzugsermächtigung des Streithelfers der Klägerin vorlag. Das im Fall einer unberechtigten Lastschrift bestehende Stornierungsrecht der Gläubigerbank lässt die Bereicherung des Gläubigers nicht entfallen (a.A.: Grundmann in Ebenroth/Boujong/Joost, HGB BankR, Rz. II 142). Dass die Gläubigerbank ihr Stornierungsrecht im vorliegenden Fall ausgeübt hat, obwohl die Klägerin nicht siegem. Abschnitt III Nr. 2 Satz 2, Abschnitt I Nr. 5 LSA, sondern die Beklagte gem. § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2 BGB in Anspruch nimmt, ist den Feststellungen des Berufungsgerichts und dem Sachvortrag der Parteien nicht zu entnehmen.

[22]b) Die Beklagte hat die Gutschrift des Rechnungsbetrages auf Kosten der Klägerin erlangt. Auch dies gilt unabhängig davon, ob die Beklagte die Lastschrift unberechtigt eingereicht hat und der Klägerin ein Schadensersatzanspruch gem. Abschnitt III Nr. 2 Satz 2, Abschnitt I Nr. 5 LSA gegen die Gläubigerbank zusteht. Allein das Bestehen eines solchen Anspruchs hätte nicht zur Folge, dass das Vermögen der Gläubigerbank und nicht das der Klägerin als Schuldnerbank belastet wird (a.A.: Klinger, Die Rückabwicklung unberechtigter Lastschriften im Einzugsermächtigungsverfahren, Diss., Würzburg 1989, S. 264; Schwintowski in Schwintowski/Schäfer, Bankrecht, 2. Aufl., § 8 Rz. 100). Davon wäre erst auszugehen, wenn die Gläubigerbank, anders als im vorliegenden Fall, tatsächlich Schadensersatz geleistet hätte.

[23]Grundsätzlich kann ein Gläubiger, dem Ansprüche gegen mehrere Schuldner zustehen, frei wählen, welchen der Schuldner er in Anspruch nehmen will, auch wenn der eine nach Bereicherungsrecht und der andere auf Schadensersatz haftet (vgl. BGHZ 52, 39 [42 ff.]). Im Fall des Widerspruchs gegen eine Lastschrift ist für die Schuldnerbank die Inanspruchnahme des Gläubigers, sofern er nicht insolvent ist, zudem einfacher als die der Gläubigerbank. Denn im Verhältnis zum Gläubiger genügt die Darlegung, dass der Schuldner der Belastungsbuchung widersprochen hat, während ein Anspruch gegen dessen Bank nur gegeben ist, wenn die Zahlstelle darüber hinaus nachweisen kann, dass es sich um eine unberechtigte Lastschrift handelte, was einen Rückgriff auf das Valutaverhältnis erfordert, das beiden Banken nicht bekannt ist (vgl. van Gelder in Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 2. Aufl., § 58 Rz. 141).

[24]c) Die Beklagte hat die Gutschrift im Verhältnis zur Klägerin auch ohne rechtlichen Grund erlangt. Ob ihr gegen den Streithelfer der Klägerin ein Anspruch auf Zahlung des Rechnungsbetrages zustand, ist unerheblich.

[25]IV.

Die Revision war demnach als unbegründet zurückzuweisen.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1511601

BGHZ 2006, 171

BB 2006, 1412

DB 2006, 1265

NJW 2006, 1965

BGHR 2006, 1044

EBE/BGH 2006, 173

EWiR 2006, 455

JR 2007, 374

JurBüro 2006, 500

WM 2006, 1001

WuB 2006, 539

WuB 2006, 575

ZIP 2006, 1041

DZWir 2006, 384

JA 2006, 738

MDR 2006, 1178

NZI 2007, 46

BKR 2006, 384

GuT 2006, 154

ZGS 2006, 244

GK/Bay 2007, 169

Kreditwesen 2006, 889

LL 2006, 517

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge