Leitsatz (amtlich)

a) Der Lauf der Beschwerdefrist in einer Familienstreitsache setzt voraus, dass die Entscheidung ordnungsgemäß verkündet worden ist, was nur durch ein vom Richter unterzeichnetes Verkündungsprotokoll nachgewiesen werden kann (im Anschluss an BGH v. 13.6.2012 - XII ZB 592/11, FamRZ 2012, 1287).

b) Die Unterschrift unter dem Protokoll muss einen individuellen Charakter aufweisen und einem Dritten, der den Namen des Unterzeichnenden kennt, ermöglichen, diesen Namen aus dem Schriftbild noch herauszulesen. Die Unterschrift muss zwar nicht unbedingt lesbar sein, mindestens einzelne Buchstaben müssen aber - wenn auch nur andeutungsweise - zu erkennen sein (im Anschluss an BGH v. 19.10.2011 - XII ZB 250/11, FamRZ 2012, 106).

c) Hat der Beschwerdeführer die Begründung seines Rechtsmittels in einer Familienstreitsache irrtümlich beim AG eingereicht, ist dieses lediglich gehalten, die Begründungsschrift im ordentlichen Geschäftsgang an das Rechtsmittelgericht weiterzuleiten. Auch wenn sich die Verfahrensakte noch beim AG befindet, muss dieses nicht prüfen, ob die Weiterleitung besonders eilbedürftig ist. Es ist auch nicht gehalten, den Rechtsmittelführer telefonisch darauf hinzuweisen, dass er das Rechtsmittel beim falschen Gericht eingelegt hat (im Anschluss an BGH v. 27.7.2016 - XII ZB 203/15, FamRZ 2016, 1762).

 

Normenkette

ZPO § 163 Abs. 1 S. 1, §§ 233, 311

 

Verfahrensgang

Saarländisches OLG (Beschluss vom 01.10.2015; Aktenzeichen 9 UF 48/15)

AG Homburg (Beschluss vom 23.04.2015; Aktenzeichen 17 F 579/10 UEUK)

 

Tenor

Die Rechtsbeschwerde des Antragsgegners gegen den Beschluss des 9. Zivilsenats - Senat für Familiensachen II - des Saarländischen OLG vom 1.10.2015 wird auf Kosten des Antragsgegners verworfen.

Beschwerdewert: 27.625 EUR

 

Gründe

I.

Rz. 1

Der Antragsgegner wendet sich gegen die Verwerfung seiner Beschwerde und die Ablehnung einer Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Beschwerdebegründungsfrist.

Rz. 2

Das AG hat den Antragsgegner verpflichtet, an die Antragstellerin zu 1) rückständigen Trennungsunterhalt sowie an die Antragstellerin zu 3) rückständigen und laufenden Kindesunterhalt zu zahlen.

Rz. 3

Der Beschluss ist dem Antragsgegner am 29.4.2015 zugestellt worden. Am 26.5.2015 hat er beim AG hiergegen Beschwerde eingelegt. Die - ebenfalls an das AG gerichtete - Beschwerdebegründung ist dort am 24.6.2015 (Mittwoch) um 10.40 Uhr per Telefax eingegangen. Bei dem OLG ist sie - zusammen mit der Verfahrensakte - am 30.6.2015 (Dienstag) eingegangen. Nach entsprechendem Hinweis hat das OLG die Beschwerde des Antragsgegners verworfen. Hiergegen wendet er sich mit der Rechtsbeschwerde.

II.

Rz. 4

Die Rechtsbeschwerde ist gem. § 117 Abs. 1 Satz 4 FamFG, §§ 522 Abs. 1 Satz 4, 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO statthaft. Sie ist jedoch nach § 574 Abs. 2 ZPO unzulässig und deshalb gem. § 74 Abs. 1 Satz 2 FamFG zu verwerfen.

Rz. 5

Insbesondere erfordert die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung keine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts. Der angefochtene Beschluss verletzt den Antragsgegner nicht in seinem verfahrensrechtlich gewährleisteten Anspruch auf wirkungsvollen Rechtsschutz (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem Rechtsstaatsprinzip). Dieses Verfahrensgrundrecht verbietet es den Gerichten, den Beteiligten den Zugang zu einer in der Verfahrensordnung eingeräumten Instanz in unzumutbarer, aus Sachgründen nicht zu rechtfertigender Weise zu erschweren (vgl. BGH v. 11.3.2015 - XII ZB 317/14, FamRZ 2015, 838 Rz. 5 m.w.N.).

Rz. 6

Die angefochtene Entscheidung steht im Einklang mit der Senatsrechtsprechung.

Rz. 7

1. Zu Recht ist das OLG davon ausgegangen, dass die Beschwerde gem. § 117 Abs. 1 Satz 4 FamFG i.V.m. § 522 Abs. 1 Satz 2 ZPO als unzulässig zu verwerfen war, weil der Antragsgegner sie entgegen § 117 Abs. 1 Satz 3 FamFG nicht innerhalb von zwei Monaten nach der schriftlichen Bekanntgabe des amtsgerichtlichen Beschlusses begründet hat. Dem Antragsgegner wurde der Beschluss am 29.4.2015 zugestellt. Die Beschwerdebegründung ist jedoch erst am Dienstag, dem 30.6.2015, und damit nach Ablauf der Beschwerdebegründungsfrist des § 117 Abs. 1 Satz 3 FamFG beim OLG eingegangen.

Rz. 8

Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde ist die Beschwerdebegründungsfrist mit der schriftlichen Bekanntgabe des amtsgerichtlichen Beschlusses an den Antragsgegner in Gang gesetzt worden.

Rz. 9

a) Die Rechtsbeschwerde geht zwar zutreffend davon aus, dass Entscheidungen in einer - hier vorliegenden - Familienstreitsache nach § 113 Abs. 1 Satz 2 FamFG i.V.m. § 311 Abs. 2 Satz 1 ZPO zu verkünden sind und dass bei Fehlen einer wirksamen Verkündung des Beschlusses die Rechtsmittelfristen nicht zu laufen beginnen (vgl. BGH v. 13.6.2012 - XII ZB 592/11, FamRZ 2012, 1287 Rz. 15 ff.; v. 19.10.2011 - XII ZB 250/11, FamRZ 2012, 106 Rz. 12 f.).

Rz. 10

b) Die Entscheidung ist indes am 23.4.2015 ordnungsgemäß verkündet worden.

Rz. 11

Soweit die Rechtsbeschwerde die Verkündung des Beschlusses für unwirksam hält, weil die Richterin das Verkündungsprotokoll nur mit einer Paraphe unterzeichnet habe, kann dem nicht gefolgt werden. Zwar ist es richtig, dass das Protokoll, das gem. § 160 Abs. 1 Nr. 7 ZPO die Verkündung der Entscheidung enthält, gem. § 163 Abs. 1 Satz 1 ZPO vom Vorsitzenden zu unterschreiben ist und dass es am Nachweis einer Verkündung gem. § 310 ZPO fehlt, wenn kein ordnungsgemäßes Protokoll besteht (BGH, Urt. v. 31.5.2007 - X ZR 172/04, NJW 2007, 3210 Rz. 13 unter Hinweis auf BGHZ-GSZ 14, 39; s. auch BGH v. 13.6.2012 - XII ZB 592/11, FamRZ 2012, 1287 Rz. 15; v. 19.10.2011 - XII ZB 250/11, FamRZ 2012, 106 Rz. 14).

Rz. 12

Eine ordnungsgemäße Unterschrift liegt hier jedoch vor.

Rz. 13

aa) Nach gefestigter Rechtsprechung des BGH genügt als Unterschrift ein Schriftzug, der individuellen Charakter aufweist und einem Dritten, der den Namen des Unterzeichnenden kennt, ermöglicht, diesen Namen aus dem Schriftbild noch herauszulesen, der Unterzeichnende also erkennbar bleibt. Die Unterschrift muss zwar nicht unbedingt lesbar sein, mindestens einzelne Buchstaben müssen aber - wenn auch nur andeutungsweise - zu erkennen sein, weil es sonst an dem Merkmal einer Schrift fehlt. Anzulegen ist ein großzügiger Maßstab, wenn im Übrigen an der Autorenschaft und der Absicht, eine volle Unterschrift zu leisten, keine Zweifel bestehen. Dagegen stellt ein Schriftzug, der als bewusste und gewollte Namensabkürzung erscheint, keine formgültige Unterschrift dar (BGH, Beschl. v. 19.10.2011 - XII ZB 250/11, FamRZ 2012, 106 Rz. 14 m.w.N.; vgl. auch BGH Beschl. v. 29.11.2016 - VI ZB 16/16 - juris Rz. 7).

Rz. 14

bb) Gemessen hieran reicht die Unterschrift der Richterin unter dem Verkündungsprotokoll aus, um von einer hinreichenden Individualisierbarkeit auszugehen. Dabei besteht hier die Besonderheit, dass der Nachname der Richterin ohnehin sehr kurz ist. Hinzu kommt, dass die Richterin ausweislich der Gerichtsakte auch im Übrigen mit demselben Schriftzug unterzeichnet, sei es unter dem angefochtenen Beschluss, unter dem Berichtigungsbeschluss oder unter den verschiedenen Protokollen, wie namentlich unter dem Verkündungsprotokoll. Die Unterschrift ist zwar nicht unbedingt lesbar, es lassen sich ihr jedoch mindestens andeutungsweise einzelne Buchstaben entnehmen. Das Erscheinungsbild macht zudem deutlich, dass eine volle Unterschriftsleistung gewollt war.

Rz. 15

2. Ebenso wenig ist die angefochtene Entscheidung zu beanstanden, soweit das OLG eine Wiedereinsetzung gegen die Versäumung der Beschwerdebegründungsfrist abgelehnt hat. Der Antragsgegner war nicht ohne Verschulden i.S.v. § 117 Abs. 5 FamFG i.V.m. § 233 ZPO daran gehindert, diese Frist einzuhalten.

Rz. 16

Dass die Verfahrensbevollmächtigte des Antragsgegners die Fristversäumung deshalb verschuldet hat, weil sie die Beschwerdebegründung statt beim OLG beim AG eingereicht hat, stellt die Rechtsbeschwerde genauso wenig in Frage wie den Umstand, dass ihre Weiterleitung an das OLG im ordentlichen Geschäftsgang erfolgt ist (vgl. dazu BGH v. 27.7.2016 - XII ZB 203/15, FamRZ 2016, 1762 Rz. 11 ff.) und dass danach die Begründungsfrist nicht gewahrt werden konnte.

Rz. 17

Soweit die Rechtsbeschwerde jedoch meint, der Umstand, dass sich die Verfahrensakten noch beim AG befunden hätten, führe dazu, dass sich das Gericht aus dem Inhalt der Akten über den Zeitpunkt der Zustellung des erstinstanzlichen Beschlusses habe vergewissern und damit Kenntnis über die besondere Eilbedürftigkeit der Sache gewinnen und entsprechend handeln müssen, kann ihr nicht gefolgt werden.

Rz. 18

Nach ständiger Rechtsprechung des Senats ist das Ausgangsgericht nicht verpflichtet, den Fristablauf zu prüfen und den Schriftsatz sodann als besonders eilig oder sogar per Fax weiterzuleiten. Es besteht auch keine Verpflichtung des AG, den Verfahrensbevollmächtigten des Beschwerdeführers telefonisch über seinen Fehler zu informieren (BGH, Beschl. v. 27.7.2016 - XII ZB 203/15, FamRZ 2016, 1762 Rz. 13 m.w.N.). Wenn die Akte nach Weiterleitung im ordentlichen Geschäftsgang verfristet beim Beschwerdegericht eingeht, liegt dies im Risikobereich des Verfahrensbeteiligten, dessen Rechtsanwalt den Schriftsatz an das falsche Gericht adressiert hat (vgl. BGH v. 27.7.2016 - XII ZB 203/15, FamRZ 2016, 1762 Rz. 14 m.w.N.).

 

Fundstellen

Haufe-Index 10442348

FamRZ 2017, 821

FuR 2017, 262

NJW-RR 2017, 386

JurBüro 2017, 336

JurBüro 2017, 612

JZ 2017, 293

MDR 2017, 417

FamRB 2017, 304

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge