Entscheidungsstichwort (Thema)

Unterzeichnung der Berufungsschrift. Formgültige Unterschrift eines Rechtsanwalts. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Vertrauensschutz bei bisheriger NIchtbeanstandung durch die Gerichte

 

Leitsatz (amtlich)

a) Der Schriftzug eines Rechtsanwalts am Ende einer Berufungsschrift erfüllt die Anforderungen an die nach § 130 Nr. 6 ZPO zu leistende Unterschrift nur, wenn er erkennen lässt, dass der Unterzeichner seinen vollen Namen und nicht nur eine Abkürzung hat niederschreiben wollen (st.Rspr.; beispielsweise BGH, Beschl. v. 28.9.1998 - II ZB 19/98, NJW 1999, 60).

b) Ist der diesen Anforderungen nicht entsprechende Schriftzug so oder geringfügig abweichend von den Gerichten längere Zeit ohne Beanstandung als formgültige Unterschrift hingenommen worden, kann der Rechtsanwalt darauf vertrauen, dass er den Anforderungen des § 130 Nr. 6 ZPO entspricht. Wird der Schriftzug vom Berufungsgericht in einem solchen Fall nicht als Unterschrift anerkannt, ist dem Berufungskläger in der Regel wegen Versäumung der Berufungsfrist auf Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren.

 

Normenkette

ZPO § 130 Nr. 6, § 519 Abs. 4, § 233

 

Verfahrensgang

OLG Nürnberg (Beschluss vom 17.07.2012; Aktenzeichen 13 U 856/11)

LG Nürnberg-Fürth (Urteil vom 15.03.2011; Aktenzeichen 12 O 8219/03)

 

Tenor

Auf die Rechtsbeschwerde der Beklagten wird der Beschluss des 13. Zivilsenats des OLG Nürnberg vom 17.7.2012 aufgehoben.

Der Beklagten wird wegen Versäumung der Berufungsfrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt.

Gegenstandswert: 16.165,44 EUR

 

Gründe

I.

Rz. 1

Das LG hat die Beklagte mit Schlussurteil vom 15.3.2011 verurteilt, an die Klägerin 75.939,63 EUR nebst Zinsen zu zahlen und die Klage im Übrigen abgewiesen. Am letzten Tag der Berufungsfrist ging unter dem Briefkopf der damaligen Prozessbevollmächtigten der Beklagten ein Schriftsatz ein, mit dem namens und in Vollmacht der Beklagten Berufung eingelegt wurde. Dieser Schriftsatz schließt mit der maschinenschriftlichen Namensangabe "K. L., Rechtsanwältin" und einem durch die Namensangabe geführten Schriftzug ab. Die am 23.5.2011 eingegangene Berufungsbegründung enthält wiederum die handschriftliche Namensangabe "K. L., Rechtsanwältin" und einen den Schriftsatz abschließenden unleserlichen Schriftzug.

Rz. 2

Unter dem 26.5.2011 wies der Vorsitzende darauf hin, dass Bedenken gegen die Zulässigkeit der Berufung im Hinblick auf das Erfordernis der Unterschrift bei bestimmenden Schriftsätzen bestünden. Die Berufungsschrift weise keine Unterschrift, sondern eine "Streichung" des dort maschinenschriftlich angegebenen Namens auf. Allenfalls könne es sich bei dem Schriftzug um eine Paraphe handeln, die keine formgültige Unterschrift darstelle.

Rz. 3

Die Beklagte beantragte daraufhin mit Schriftsatz vom 17.6.2011 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Berufungs- und vorsorglich auch der Berufungsbegründungsfrist unter nochmaliger Begründung der Berufung. Dieser wiederum unter dem Briefkopf der Prozessbevollmächtigten der Beklagten verfasste Schriftsatz endet erneut mit der maschinenschriftlichen Namensangabe "K. L., Rechtsanwältin" und einem unleserlichen Schriftzug. Die Beklagte trug vor, bei dem Schriftzug auf der Berufungsschrift handele es sich um die Unterschrift der dort namentlich aufgeführten Rechtsanwältin. Diese unterzeichne alle Schriftsätze ausnahmslos mit ihrem Nachnamen "L.". Über die Jahre habe sich die Unterschrift hin zum aktuellen, bereits seit 2007 praktizierten Schriftbild immer weiter abgeschliffen. Das genaue Schriftbild variiere leicht, je nach Häufigkeit der zu leistenden Unterschriften und nach Tagesform. Die Unterschrift sei bisher von keiner Seite, auch nicht vom Berufungsgericht, beanstandet worden. Im Hinblick darauf sei der Beklagten jedenfalls wegen unverschuldeter Fristversäumnis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren, wenn die Unterschrift nicht hingenommen werde.

Rz. 4

Das Berufungsgericht hat mit Beschluss vom 17.7.2012 den Wiedereinsetzungsantrag zurückgewiesen und zugleich die Berufung gem. § 522 Abs. 1 Satz 2 ZPO als unzulässig verworfen. Gegen beides richtet sich die Rechtsbeschwerde der Beklagten, mit der sie in erster Linie die Aufhebung der Entscheidung des Berufungsgerichts über die Verwerfung der Berufung erstrebt.

II.

Rz. 5

Die Rechtsbeschwerde hat Erfolg.

Rz. 6

1. Die gem. §§ 238 Abs. 2 Satz 1, 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, 522 Abs. 1 Satz 4 ZPO statthafte Rechtsbeschwerde ist zulässig, weil die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordert (§ 574 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 ZPO). Das Berufungsgericht hat der Beklagten zu Unrecht Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Berufungsfrist verwehrt. Die auf der unzutreffenden Annahme der Versäumung der Berufungsfrist beruhende Verwerfung der Berufung als unzulässig verletzt die Beklagte in ihren Verfahrensgrundrechten auf Gewährung rechtlichen Gehörs nach Art. 103 Abs. 1 GG und auf Gewährung wirkungsvollen Rechtsschutzes gem. Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Rechtsstaatsprinzip (vgl. BVerfG NJW 1989, 1147; NJW-RR 2002, 1004).

Rz. 7

2. Die Rechtsbeschwerde ist auch begründet. Die Beklagte hat zwar die Berufungsfrist versäumt. Ihr war insoweit jedoch antragsgemäß Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren (§ 233 ZPO).

Rz. 8

a) Eine Berufungsschrift ist gem. § 130 Nr. 6 ZPO i.V.m. § 519 Abs. 4 ZPO von dem Prozessbevollmächtigten der Partei eigenhändig zu unterschreiben. Bei der zu leistenden Unterschrift muss es sich nach dem äußeren Erscheinungsbild um einen Schriftzug handeln, der erkennen lässt, dass der Unterzeichner seinen vollen Namen und nicht nur eine Abkürzung hat niederschreiben wollen (BGH, Beschl. v. 28.9.1998 - II ZB 19/98, NJW 1999, 60). Ein Schriftzug, der seinem äußeren Erscheinungsbild nach eine bewusste und gewollte Namensabkürzung darstellt, genügt den an eine eigenhändige Unterschrift zu stellenden Anforderungen nicht (BGH, Beschl. v. 9.2.2010 - VIII ZB 67/09, juris Rz. 10; v. 21.2.2008 - V ZB 96/07, Grundeigentum 2008, 539). Gemessen an diesen Grundsätzen handelt es sich bei dem Schriftzug auf der Berufungsschrift vom 26.4.2011 nicht um eine Unterschrift i.S.d. § 130 Nr. 6 ZPO. Der den Berufungsschriftsatz abschließende Schriftzug lässt sich nicht als lediglich flüchtig niedergelegte und von einem starken Abschleifungsprozess gekennzeichnete Unterzeichnung mit dem vollen Nachnamen "L." werten. Er besteht lediglich aus zwei leicht bogenförmigen Strichen, die schleifenförmig am unteren Ende spitz zusammenlaufen und am oberen Ende sich kreuzend auslaufen. Der Schriftzug lässt keinen einzigen Buchstaben des Nachnamens der Rechtsanwältin L. auch nur ansatzweise erkennen. Auch bei großzügiger Betrachtung unter der Berücksichtigung der maschinenschriftlichen Namensangabe (vgl. dazu BGH, Beschl. v. 8.1.1997 - XII ZB 199/96, NJW-RR 1997, 760) lässt sich die "Schleife" nicht als Nachname "L." deuten. Die Berufung ist damit nicht formwirksam eingelegt; die Berufungsfrist ist nicht gewahrt.

Rz. 9

b) Das Berufungsgericht hat der Beklagten jedoch rechtsfehlerhaft die fristgerecht beantragte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Berufungsfrist versagt.

Rz. 10

aa) Bedenken des Berufungsgerichts gegen die Formgültigkeit der Unterschrift der Prozessbevollmächtigten der Beklagten unter dem Wiedereinsetzungsantrag sind nicht gerechtfertigt. Sie hält einem Vergleich mit den sonstigen aus den Akten ersichtlichen, unbeanstandet gebliebenen Unterschriften stand.

Rz. 11

bb) Weder der Beklagten selbst noch ihrer Prozessbevollmächtigten, deren Verschulden sie sich zurechnen lassen müsste (§ 85 Abs. 2 ZPO), ist wegen der Versäumung der Berufungsfrist ein Schuldvorwurf zu machen. Zwar hat sich ein Rechtsanwalt über den Stand der Rechtsprechung zu unterrichten (BGH, Beschl. v. 28.9.1998 - II ZB 19/98, NJW 1999, 60; Beschl. v. 20.12.1978 - IV ZB 115/78, NJW 1979, 877). Der Prozessbevollmächtigten der Beklagten mussten daher auch die höchstrichterlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Unterzeichnung bestimmender Schriftsätze bekannt sein. Auf der anderen Seite genießt ein Rechtanwalt jedoch über den Anspruch auf faire Verfahrensgestaltung hinaus, der eine Vorwarnung gebietet, falls derselbe Spruchkörper die von ihm längere Zeit gebilligte Form einer Unterschrift nicht mehr hinnehmen will (BVerfGE 78, 123, 126), einen verfassungsrechtlich gebotenen Vertrauensschutz (BVerfG, NJW 1998, 1853). Ist daher, wie die Prozessbevollmächtigte der Beklagten glaubhaft vorgetragen hat und sich ansatzweise auch aus den Akten ergibt, der vom Berufungsgericht beanstandete Schriftzug so oder geringfügig abweichend bis dahin allgemein von den Gerichten, wenn auch nicht vom Berufungssenat, über längere Zeit als in sehr verkürzter Weise geleistete Unterschrift unbeanstandet geblieben, durfte sie darauf vertrauen, dass sie den in der Rechtsprechung anerkannten Anforderungen entsprach (BGH, Beschl. v. 21.6.1990 - I ZB 6/90, NJW-RR 1991, 511; Beschl. v. 28.9.1998 - II ZB 19/98, a.a.O.).

Rz. 12

3. Der Beklagten war daher die beantragte Wiedereinsetzung zu bewilligen. Dementsprechend war der die Berufung als unzulässig verwerfende Beschluss aufzuheben.

 

Fundstellen

Haufe-Index 3793050

DStR 2013, 14

NJW 2013, 1966

NJW 2013, 8

EBE/BGH 2013

FamRZ 2013, 1035

IBR 2013, 507

JurBüro 2013, 501

JurBüro 2013, 502

ZAP 2013, 700

ZIP 2013, 1400

AnwBl 2013, 171

JZ 2013, 415

MDR 2013, 738

ZfBR 2013, 557

NJW-Spezial 2013, 414

VE 2013, 30

VRR 2013, 202

VRR 2013, 381

Mitt. 2014, 247

RVG prof. 2013, 30

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge