A. Allgemeines

I. Sinn und Zweck

 

Rz. 1

Allein der Zeitablauf kann unabhängig vom Parteiwillen kraft Gesetzes die Rechtslage verändern, und zwar

zum einen zur Sicherung des Rechtsverkehrs,
zum anderen im öffentlichen Interesse an einer beschleunigten Abwicklung von Rechtsverhält­nissen.

1. Schuldnerschutz

 

Rz. 2

Die Geltendmachung der Verjährung ist vor allem ein Recht des Schuldners, das aus dem Verhal­ten des Gläubigers erwächst. Werden Ansprüche jahrelang nicht verfolgt, ist der Schuldner vor ihrer ­Durchsetzung zu schützen, weil sie vermutlich nicht oder nicht mehr gerechtfertigt sind.[1] Bezüglich der Frage eines Forderungsüberganges und der Höhe der Ansprüche ist ein Schuldner häufig nicht schutzwürdig.[2]

 

Rz. 3

Beruft sich der Leistungsverpflichtete auf Verjährung, kann dieses zwar im Einzelfall bedeuten, dass der Anspruchsberechtigte um sein unzweifelhaft gutes Recht gebracht wird. Das muss jedoch hingenommen werden, da es Sache des Berechtigten gewesen wäre, seinen Anspruch rechtzeitig vor Ablauf der Verjährung (z.B. durch eine Feststellungsklage; dazu Rdn 626 ff.) zu sichern.[3] Der Verjährungseinwand seitens des Schuldners (Schädigers) ist nicht bereits deshalb rechtsmissbräuchlich, weil die Verjährung den Verletzten besonders hart trifft.[4] Die Berufung auf die Verjährung ist – für sich betrachtet – weder amoralisch noch anstößig, sondern rechtlich seit über 100 Jahren verbrieft und daher nur im Einzel- und Ausnahmefall unzulässig oder als treuwidrig zu beanstanden.[5]

 

Rz. 4

Der BGH[6] führt aus:

Zitat

Die Verjährung beruht auf den Gedanken des Schuldnerschutzes, des Rechtsfriedens[7] und der Rechtssicherheit.

[1] BGH v. 23.5.2017 – VI ZR 261/16 – BeckRS 2017, 118928 = MDR 2017, 1005 = r+s 2017, 497 = WM 2017, 1623; BGH v. 16.6.1972 – I ZR 154/70 – BGHZ 59, 72 = JR 1972, 461 = NJW 1972, 1460.
[2] BGH v. 5.3.2002 – VI ZR 442/00 – BGHZ 150, 94 = EWiR 2002, 745 (nur Ls.) (Anm. Plagemann) = HVBG-Info 2002, 1949 = NJW 2002, 1877 = NVersZ 2002, 332 = NZV 2002, 266 = r+s 2002, 241 = SP 2002, 236 = VersR 2002, 869 = VRS 102, 447 = ZIP 2002, 1462 = zfs 2002, 337.
[3] Jahnke/Burmann-Lemcke, Handbuch des Personenschadensrechts, 1. Aufl. 2016, Kap. 6 Rn 646 m.w.H.
[4] BGH v. 27.11.1990 – VI ZR 2/90 – LM § 242 BGB [Cb] Nr. 20 = NJW 1991, 973 = NZV 1991, 143 (Anm. Peters) = r+s 1992, 107 = VersR 1991, 115 = VRS 80, 321.
[5] OLG Hamm v. 24.11.2000 – 20 U 108/00 – NVersZ 2001, 210 = NVersZ 2002, 336 (nur Ls.) = r+s 2001, 445 = VersR 2001, 1269 (Revisionsinstanz BGH v. 13.3.2002 – IV ZR 40/01 – BGHReport 2002, 540 = MDR 2002, 877 = NJW-RR 2002, 892 = NVersZ 2002, 309 = r+s 2002, 217 = VersR 2002, 698 = zfs 2002, 285).
[6] BGH v. 25.7.2017 – VI ZR 222/16 – BeckRS 2017, 120478 = MDR 2017, 1045 = NJW 2017, 2755 = VersR 2017, 1160.
[7] BGH v. 21.4.1994 – IX ZR 150/93 – AnwBl 1995, 43 = MDR 1994, 837 = NJW 1994, 2293 = VersR 1994, 1344 = WM 1994, 1805, ferner BGH v. 20.4. 1993 – X ZR 67/92 – BB 1993, 1395 = BGHZ 122, 241 (244 f.) = DB 1993, 1716 = JR 1994, 189 = MDR 1994, 349 = NJW 1993, 2054 = NZV 1993, 344 = WM 1993, 1416 = ZIP 1993, 109 (jeweils m.w.N.).

2. Interessenabwägung

 

Rz. 5

In der Begründung zum Schuldrechtsmodernisierungsgesetz verdeutlicht der Gesetzgeber die Interessenabwägung zwischen Schuldner und Gläubiger bei der Verjährung.[8]

[8] BT-Drucks 14/6040, S. 95 f., 100.

a) Gläubiger

 

Rz. 6

Dem Gläubiger eines Anspruches soll eine "faire Chance"[9] eröffnet werden, seinen Anspruch geltend zu machen und durchzusetzen. Dazu muss er ausreichend Gelegenheit haben, Bestand und Berech­tigung seiner Forderung zu erkennen und zu prüfen, Beweismittel zu sammeln und notfalls die gerichtliche Klärung herbeizuführen. Sein Wissen um mögliche Ansprüche ist nicht grenzenlos schutzwürdig, so dass er auch unabhängig von seiner Kenntnis die Verjährung seiner Forderungen hinnehmen muss.[10]

[9] BT-Drucks 14/6040, S. 90.
[10] BT-Drucks 14/6040, S. 95.

b) Schuldner

 

Rz. 7

Verjährungsrecht ist vor allem ein Anwendungsfall des Schuldnerschutzes.[11]

 

Rz. 8

Der Schuldner soll vor Nachteilen geschützt werden, die der Zeitablauf u.a. auch für die Abwehr unbegründeter Ansprüche mit sich bringt (Beweisnot durch Verlust von Beweismitteln, insbesondere Belegen; aber auch personale Verschlechterung, weil Zeugen nicht mehr namhaft gemacht werden können oder ihre Erinnerung schwindet).

 

Rz. 9

Als schützenswert sieht der Gesetzgeber ausdrücklich auch das Vertrauen des Schuldners darauf, dass vom Gläubiger eine Forderung nicht mehr geltend gemacht wird und er dementsprechend disponiert, an, ferner den Umstand, dass der Schuldner mit Blick auf das fehlende Verfolgen von Ansprüchen seinerseits Regressansprüche (beispielsweise Gesamtschuldnerausgleich) nicht mehr durchsetzen kann (u.a. wegen anderweitigem Verjährungseinwand, aufgrund von Beweisschwierigkeiten, wegen fehlender finanzieller Leistungskraft).[12]

[11] BGH v. 23.5.2017 – VI ZR 261/16 – BeckRS 2017, 118928 = MDR 2017, 1005 = r+s 2017, 497 = WM 2017, 1623; BT-Drucks 14/6040, S. 100.
[12] BT-Drucks 14/6040, S. 96, 100.

3. Rechtssicherheit

 

Rz. 10

Motiv des Zusammenspiels von Rechtsverlust (Beeinträchtigung von Durchsetzbarkei...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge