Rz. 1607

Öffentlich-rechtliche Positionen fallen in den Schutzbereich von Art. 14 I GG, wenn sie dem Versicherten ausschließlich und privatnützig zugewiesen sind, auf einer nicht unerheblichen Eigenleistung des Betroffenen beruhen und der Sicherung der Existenz des Betroffenen dienen.[1009]

 

Rz. 1608

Der Zusammenhang der Eigentumsgarantie mit der eigenen Leistung ist als besonderer Schutz-grund für die Eigentümerposition anerkannt.[1010]

 

Rz. 1609

Eine persönliche Leistung ist vor allem in der einkommensbezogenen Beitragszahlung zu finden.[1011] Auch die Arbeitgeberanteile sind den eigentumsrelevanten Eigenleistungen des Arbeitnehmers zuzurechnen.[1012] Bei Pflichtbeiträgen kann der Pflichtversicherte keine alternative Verwendung der an die Rentenversicherung abzuführenden Zahlungen (RV-Pflichtbeitrag) in Erwägung ziehen.

 

Rz. 1610

Art. 14 GG schützt bereits die Anwartschaft,[1013] also ein deutlich geringeres Rechtsgut als die tatsächliche Zahlung von Beiträgen. Wenn in bestehende Anwartschaften eingegriffen wird, ist allerdings zu berücksichtigen, dass in ihnen von vornherein die Möglichkeit von Änderungen angelegt ist.[1014] Nicht durch Art. 14 I GG geschützt sind u.a. Rechtsstellungen und gesetzliche Ansprüche, soweit sie vorwiegend auf staatlicher Gewährung beruhen.[1015] Das ist bei auf Gegenseitigkeit ausgelegten Beitragsleistungen aber deutlich enger zu sehen.[1016]

 

Rz. 1611

Eine Enteignung ist die durch einen gezielten Rechtsakt erfolgende vollständige oder teilweise Entziehung konkreter Eigentumspositionen zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben.[1017] Ein Eingriff in die Eigentumsgarantie muss durch Gründe des öffentlichen Interesses unter Berücksichtigung der Verhältnis-mäßigkeit gerechtfertigt sein[1018] Vom Eigentumsbegriff sind die Positionen auszunehmen, die ausschließlich auf staatlicher Gewährung beruhen.[1019]

[1009] BVerfG v. 7.12.2010 – 1 BvR 2628/07 – BVerfGE 128, 90 = DVBl 2011, 164 = DÖV 2011, 281 = NJW 2011, 1058 = NZS 2011, 699 (nur Ls.), BVerfG v. 7.10.2008 – 1 BvR 2995/06, 1 BvR 740/07 – BVerfGK 14, 287 = NJW 2009, 983 (nur Ls.), BVerfG v. 16.7.1985 – 1 BvL 5/80, 1 BvR 1023, 1052/83 und 1227/84 – BB 1985, 1537 = BVerfGE 69, 272 (300) = DB 1985, 1794 = DVBl 1985, 1015 = NJW 1986, 39 = NVwZ 1986, 117 (nur Ls.) = WM 1985, 1043.
[1010] BVerfG v. 16.7.1985 – 1 BvL 5/80, 1 BvR 1023, 1052/83 und 1227/84 – BB 1985, 1537 = BVerfGE 69, 272 (301) = DB 1985, 1794 = DVBl 1985, 1015 = NJW 1986, 39 = NVwZ 1986, 117 (nur Ls.) = WM 1985, 1043.
[1011] BVerfG v. 28.4.1999 – 1 BvL 32/95, 1 BvR 2105/95 – BVerfGE 100, 1 = DVBl 1999, 910 = FamRZ 1999, 1341 = NJ 1999, 356 = NJW 1999, 2493.
[1012] BVerfG v. 16.7.1985 – 1 BvL 5/80, 1 BvR 1023, 1052/83 und 1227/84 – BB 1985, 1537 = BVerfGE 69, 272 (302) = DB 1985, 1794 = DVBl 1985, 1015 = NJW 1986, 39 = NVwZ 1986, 117 (nur Ls.) = WM 1985, 1043.
[1013] BVerfG v. 11.1.2011 – 1 BvR 3588/08, 1 BvR 555/09 – BVerfGE 128, 138 = DB 2011, 484 = DÖV 2011, 409 = FamRZ 2011, 621 = NJW 2011, 2035 = NZS 2011, 740 (Neben dem bereits erworbenen Rentenanspruch ist auch die Anwartschaft auf eine Rente aus eigener Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung grundsätzlich von Art. 14 I 1 GG geschützt), BVerfG v. 28.2.1980 – 1 BvL 17/77; 1 BvL 7/78; 1 BvL 9/78; 1 BvL 14/78; 1 BvL 15/78; 1 BvL 16/78; 1 BvL 37/78; 1 BvL 64/78 – BVerfGE 53, 257 (289) = DB 1980, 644 = DÖV 1980, 377 = DVBl 1980, 366 = FamRZ 1980, 326 = NJW 1980, 692.
[1014] BVerfG v. 11.1.2011 – 1 BvR 3588/08, 1 BvR 555/09 – BVerfGE 128, 138 = DB 2011, 484 = DÖV 2011, 409 = FamRZ 2011, 621 = NJW 2011, 2035 = NZS 2011, 740, BVerfG v. 11.11.2008 – 1 BvL 3/05, 1 BvL 4/05, 1 BvL 5/05, 1 BvL 6/05, 1 BvL 7/05 – BVerfGE 122, 151 = DÖV 2009, 169 = DVBl 2009, 117 = FamRZ 2009, 291 = NJW 2009, 499.
[1015] BVerfG v. 7.12.2010 – 1 BvR 2628/07 – BVerfGE 128, 90 = DVBl 2011, 164 = DÖV 2011, 281 = NJW 2011, 1058 = NZS 2011, 699 (nur Ls.).
[1016] BSG v. 11.2.1976 – 7 RAr 158/74 – Breith 77, 169 = BSGE 41, 177 (Zwar gehört ein Anspruch auf Sozialversicherungsleistung bei Eintritt des Versicherungsfalles und die als Anwartschaft bezeichnete Position bis zu diesem Zeitpunkt dann zu den öffentlich-rechtlichen Vermögenspositionen, für die der Schutz des Art. 14 GG in Anspruch genommen werden kann, wenn sie – wie der Anspruch auf Arbeitslosengeld – nicht ausschließlich auf staatlicher Gewährung, sondern auf eigener Leistung beruht (BVerfGE 11, 221, 226; BVerfGE 14, 288, 293).
[1017] BVerfG v. 12.3.1986 – 1 BvL 81/79 – BVerfGE 72, 66 (76) = DÖV 1986, 650 = MDR 1986, 996 = NJW 1986, 2188 = NJW-RR 1986, 1014 (nur Ls.) = NVwZ 1986, 738 (nur Ls.).
[1018] BVerfG v. 12.2.1986 – 1 BvL 39/83 – BB 1986, 736 = BVerfGE 72, 9 (23) = DB 1986, 865 = DVBl 1986, 617 = NJW 1986, 1159 = NZA 1986, 301 = WM 1986, 472.
[1019] BVerfG v. 28.2.1980 – 1 BvL 17/77; 1 BvL 7/78; 1 BvL 9/78; 1 BvL 14/78; 1 BvL 15/78; 1 BvL 16/78; 1 BvL 37/78; 1 BvL 64/78 – BVerfGE 53, 257 (292) = DB 1980, 644 = DÖV 1980, 377 = DVBl 1980, 366 = FamRZ 1980, 326 = NJW 1980, 692; BSG v. 11.2.1976 – 7 ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge