
• |
Literatur zu Vergleich und Abfindung: |
• |
Berz/Burmann- |
• |
Heß, Handbuch des Straßenverkehrsrechts, 36. EL 2016, Kap. 6 R; |
• |
Böhme/Biela, Kraftverkehrs-Haftpflicht-Schäden, 26. Aufl. 2018, Kap. 9; |
• |
Burghart, Anwaltshaftung beim Abschluß eines Abfindungsvergleichs, NZV 2005, 441; |
• |
Burghart/Buchholz-Trelde, Anwaltshaftung bei Abschluss eines Abfindungsvergleichs, NZV 2005, 441; |
• |
Engelbrecht, Der Abfindungsvergleich, DAR 2009, 447; |
• |
Euler, Der Abfindungsvergleich in der Regulierungspraxis: Chancen und Risiken im Personenschadenbereich, SVR 2005, 10; Geigel- |
• |
Bacher, Der Haftpflichtprozess, 27. Aufl. 2015, Kap. 40; |
• |
Günter, Wichtige Entscheidungen zum Abfindungsvergleich mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung, SVR 2014, 54; |
• |
Heß/Burmann, Abänderung von Abfindungsvergleichen, NJW-Spezial 2008, 553; dies |
• |
., Der Abfindungsvergleich, NJW-Spezial 2004, 207; |
• |
Jahnke, Die vergleichsweise Regulierung von Schadensfällen, VersR 1995, 1145; ders |
• |
., Der Verdienstausfall im Schadenersatzrecht, 4. Aufl. 2015, § 16; Jahnke/Burmann- |
• |
Held, Handbuch des Personenschadensrechts, 1. Aufl. 2016, Kap. 6 Rn 1 ff.; |
• |
Köck, Der Abfindungsvergleich beim Personenschaden, DAR 2015, 557; |
• |
Küppersbusch/Höher, Ersatzansprüche bei Personenschaden, 12. Aufl. 2016, Rn 853 ff.; |
• |
Lang, Der Abfindungsvergleich beim Personenschaden, VersR 2005, 894; |
• |
Luckey, "Dreipersonenverhältnisse" im Personenschaden – Haftungsfallen bei Aktiv- und Passivlegitimation, DAR 2015, 563; ders |
• |
., Haftungsrisiken beim Abfindungsvergleich, DAR 2013, 772; ders |
• |
., Haftungsfallen beim Abfindungsvergleich, SVR 2012, 135; |
• |
Meinel, Reichweite eines Abfindungsvergleichs nach Verkehrsunfall, zfs 2014, 431; |
• |
Nugel, Der Abfindungsvergleich in der außergerichtlichen Schadenregulierung, zfs 2006, 190; Palandt- |
• |
Sprau, 76. Aufl. 2017, § 779 BGB Rn 12 ff.; |
• |
Schwaiger, Die missglückte Wahrung des Regressanspruchs im (Unfall-)Mandat, AnwBl 2015, 802; Wenzel- |
• |
Jahnke, Der Arzthaftpflichtprozess, 1. Aufl. 2012, Kap. 2 Rn 3177 ff.; Wussow- |
• |
Kürschner, Unfallhaftpflichtrecht, 16. Aufl. 2014, Kap. 61. |
• |
Literatur zum Reha-Management: |
• |
Budel/Buschbell, Neue Wege bei der Rehabilitation Schwerverletzter, VersR 1999, 158; |
• |
Budel/Rischar/Tille, Rehabilitationsmanagement der Haftpflichtversicherer – Ein Instrument zur Regulierung von Personenschäden in: Himmelreich, Jahrbuch Verkehrsrecht 2000, 332; |
• |
Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke/-Jahnke, 25. Aufl. 2018, § 249 BGB Rn 513 ff.; |
• |
Buschbell, Editorial SVR 2008, Heft 5; |
• |
Buschbell/Grüber, Personenschadenmanagement – Case Management – und Rehabilitation von im Straßenverkehr Schwerverletzten, Festschrift für Eggert, 2008, S. 279; |
• |
Clemens/Hack/Schottmann/Schwab, Psychische Störungen nach Verkehrsunfällen – Implikationen für das Personenschadenmanagement, DAR 2008, 9; |
• |
Dötsch, Reha-Management – ein Gewinn für alle Beteiligten!, zfs 2015, 61; |
• |
Dornes, Personenschadenmanagement: Case-Management aus medizinischer Sicht, NZV 2008, 232; |
• |
Eich, Professionelles Reha-Management – Eine neue Dimension in der Regulierung von Versicherungsfällen, zfs 2007, 69; |
• |
von Hadeln/Riedl, Reha-Management – die moderne Form der Personenschadenbearbeitung, NZV 2000, 34; |
• |
Höfle, Schadensmanagement beim Personenschaden, zfs 2001, 197; |
• |
Hillmann/Schneider, 7. Aufl. 2016, § 9 Rn 562 ff.; |
• |
Hugemann, Personenschaden-Management, Dissertation, WWU Münster 2005; |
• |
Jahnke, Der Verdienstausfall im Schadenersatzrecht, 4. Aufl. 2015, § 11 Rn 49 ff., § 12; |
• |
Lang, Beteiligung von Kindern an Verkehrsunfällen, r+s 2011,409; ders |
• |
., Festschrift für Gerda Müller, Neminem laedere, 2009, S. 79 ff. |
• |
;ders |
• |
., Das Reha-Management – Eine Erfolgsgeschichte für alle Beteiligten, NZV 2008, 19; |
• |
Lauer, Qualitätsanforderungen und Qualitätssicherung im Reha-Management, VersR 2008, 1465, ders |
• |
., Veröffentlichung des 46. VGT 2008, S. 57 ff.; ders |
• |
., Case Management in der Rehabilitation von Unfallverletzten, DAR 2006, 712; |
• |
Knospe, Reha-Management blüht im Verborgenen, VW 2001, 1215; |
• |
Krieger, Frühe Rehabilitation lohnt sich, Financial Times Deutschland v. 27.10.2008, S. 3 SB03; |
• |
Müller, Nicht nur eine Frage des Schmerzensgeldes, VW 2001, 687; |
• |
Schneider, Personenschadenmanagement aus Sicht des Geschädigten, zfs 2008, 303; |
• |
Schröder, Personenschadenmanagement der Haftpflichtversicherer, SVR 2008, 89; |
• |
Steffen, Erste Erfahrungen mit dem Personenschaden-Management, zfs 2001, 389; |
• |
Tille/Budel, Berufliche Rehabilitation von Schwerstverletzten, zfs 1998, 321. |
• |
Literatur zur anspruchsberechtigten Person: |
• |
Jahnke/Burmann- |
• |
Jahnke, Handbuch des Personenschadensrechts, 1. Aufl. 2016, Kap. 4 Rn 4 ff. |
• |
Literatur zur Abgrenzung zwischen unmittelbar Geschädigtem und mittelbar Geschädigtem: |
• |
Burmann/Jahnke, Lohnfortzahlung und Regress des Arbeitgebers bei nicht bewiesener Verletzung des Arbeitnehmers, NZV 2013, 313; |
• |
Burmann/Jahnke, (Kein) Ersatz von mittelbaren Schäden im Haftpflichtfall, NZV 2012, 11; |
• |
Jahnke, Unfalltod und Schadenersatz, 2. Aufl. 2012... |
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Deutsches Anwalt Office Premium 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Artikel.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen