Rz. 424

Eine Schriftform ist gesetzlich nicht vorgeschrieben.[381] Der Abschluss eines Vergleiches ist grundsätzlich formlos möglich.

 

Rz. 425

Regelmäßig wird in der Praxis der Personenschadenregulierung eine (schriftliche) Abfindungserklärung unterzeichnet. Ebenso formal ausreichend ist die schriftliche Gegenbestätigung des Anspruchsberechtigten/Geschädigten bzw. des von diesem Beauftragten (insbesondere Rechtsanwalt) in einem Anschreiben, dass die Ansprüche erledigt seien.[382]

 

Rz. 426

Bei Abfindungsverhandlungen mit SVT (z.B. im Rahmen von Sammelbesprechungen) entfällt häufig eine schriftliche Bestätigung des Besprechungsergebnisses, ohne dass dadurch die Wirksamkeit der Vereinbarung beeinträchtigt ist.

 

Rz. 427

Erst nach Vertragsschluss getroffene Formabreden dienen regelmäßig nur Beweiszwecken.[383]

 

Rz. 428

Da sich die gesundheitliche Beeinträchtigung und die daran anknüpfende Anspruchsabwicklung gerade im Personenschadenbereich über einen langen Zeitraum erstrecken kann, empfiehlt sich zur Beweissicherung die schriftliche Fixierung von Abreden, insbesondere bei ganz oder teilweiser Erledigung von Ansprüchen.

[381] BGH v. 13.4.2007 – II ZB 10/06 – ags 2007, 366 = AnwBl 2007, 551 = BB 2007, 1302 (nur Ls.) = BGHReport 2007, 847 = BRAK-Mitt 2007, 177 (nur Ls.) = FamRZ 2007, 1096 = JurBüro 2007, 411 (Anm. Enders) = MDR 2007, 979 = NJW 2007, 2187 = NJW-Spezial 2007, 336 = Rpfleger 2007, 506 = WM 2007, 1145 = zfs 2007, 469 (Anm. Hansens); BGH v. 10.10.2006 – VI ZR 280/05 – ags 2007, 57 (Anm. Schneider) = BB 2006, 2779 = BGHReport 2007, 183 = DAR 2007, 176 (Anm. Jungbauer) = JurBüro 2007, 73 = MDR 2007, 492 = NJW-Spezial 2007, 65 (nur Ls.) = NZV 2007, 132 = NJW-RR 2007, 359 = Rpfleger 2007, 168 = SP 2007, 86 = VersR 2007, 810 = zfs 2007, 165 (Anm. Hansens); OLG Saarbrücken v. 28.3.2013 – 4 U 400/11 – 125, 4 U 400/11 – SP 2013, 394 = VRR 2013, 362; OLG Saarbrücken v. 21.3.2006 – 4 U 24/05 – SP 2006, 233.
[382] OLG Koblenz v. 29.9.2003 – 12 U 854/02 – IVH 2004, 33 = NZV 2004, 197.
[383] BGH v. 20.9.2002 – V ZR 237/01 – IBR 2003, 1 (nur Ls.) = openJur 2010, 8648; BGH v. 29.9.1999 – XII ZR 313/98 – LM BGB § 566 Nr. 38 = MDR 2000, 79 = NJW 2000, 354 = NZM 2000, 36 = WM 2000, 539 = ZMR 2000, 76; BGH v. 27.4.1994 – VIII ZR 34/93 – BB 1994, 1374 = DB 1994, 1614 = DNotZ 1995, 212 = LM HGB § 22 Nr. 13 = MDR 1994, 783 = NJW 1994, 2025 = WM 1994, 1209 = ZIP 1994, 942; BAG v. 16.1.1997 – 2 AZR 35/96 – BB 1997, 792 1262 = DB 1997, 882 = NJW 1997, 1597 = NZA 1997, 789; OLG München v. 11.1.1984 – 7 U 3291/83 – WM 1984, 469; OLG Saarbrücken v. 28.3.2013 – 4 U 400/11 – 125, 4 U 400/11 – SP 2013, 394 = VRR 2013, 362; Herberger/Martinek/Rüßmann-Backmann, jurisPK-BGB, 7. Aufl. 2014, § 154 BGB, Rn 18.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge