• |
Literatur |
• |
Baetge, Der gewöhnliche Aufenthalt im Internationalen Privatrecht, 1994; |
• |
Croen-Gestefeld, Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen, IPRax 2024, 184; |
• |
Dutta, Der gewöhnliche Aufenthalt, IPRax 2017, 139; |
• |
Gößl, Rechtsaktbezogene Einzigartigkeit und subjektive Komponenten – Einige Notizen zum gewöhnlichen Aufenthalt im europäischen Kollisions- und Verfahrensrecht, IPRax 2022, 489; |
• |
Hau, Die Verortung natürlicher Personen – Ein Beitrag zum Allgemeinen Teil des Europäischen Zivilverfahrensrechts, in: Gedächtnisschrift M. Wolf, 2011, S. 224 ff.; |
• |
Heiderhoff, Das vertrackte subjektive Element des gewöhnlichen Aufenthalts, IPRax 2019, 506; |
• |
Hilbig-Lugani, Divergenz und Transparenz: Der Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts der privat handelnden natürlichen Person im jüngeren EuIPR und EuZVR, GPR 2014, 8; |
• |
John, Der Begriff des gewöhnlichen Aufenthalts und seine Bedeutung im europäischen Privat- und Zivilverfahrensrecht, GPR 2018, 70 ff. und 136 ff.; |
• |
Kanzleiter, Die Reform des internationalen Erbrechts in der Europäischen Union, in: FS Zimmermann, 2010, S. 165 ff.; |
• |
Kurth, Der gewöhnliche Aufenthalt in Art. 4, 21 Abs. 1 EuErbVO, 2017; |
• |
Martiny, Internationale Zuständigkeit und gewöhnlicher Aufenthalt des verstorbenen Grenzpendlers, IPRax 2018, 29; |
• |
Solomon, Die allgemeine Kollisionsnorm (Art. 21, 22 EuErbVO), in: Dutta/Herrler, Die Europäische Erbrechtsverordnung, 2014, S. 19 ff.; |
• |
Steinmetz, EuErbVO: Beibehaltung des letzten gewöhnlichen Aufenthalts ohne Unterkunft im Herkunftsstaat? – Überlegungen zur Maßgeblichkeit des Erblasserwillens und zum "Mallorca-Rentner", ZEV 2018, 317; |
• |
Weber/Francastel, Der gewöhnliche Aufenthalt pflegebedürftiger Erblasser im Kontext von EuErbVO und FamFG, DNotZ 2018, 163; |
• |
Weller, Der "gewöhnliche Aufenthalt" – Plädoyer für einen willenszentrierten Aufenthaltsbegriff, in: Leible/Unberath, Brauchen wir eine Rom 0-Verordnung?, 2013, S. 293 ff. |
• |
Literatur |
• |
Remien, Engste Verbindung und Ausweichklauseln, in: Leible/Unberath, Brauchen wir eine Rom 0-Verordnung?, 2013, S. 223 ff.; |
• |
Solomon, Die allgemeine Kollisionsnorm (Art. 21, 22 EuErbVO), in: Dutta/Herrler, Die Europäische Erbrechtsverordnung, 2014, S. 19 ff. |
• |
Literatur |
• |
Davi, Le renvoi en droit international privé contemporain, Recueil de Cours de l’Académie de la Haye 352 (2012), 9; |
• |
von Hein, Der Renvoi im europäischen Kollisionsrecht, in: Leible/Unberath, Brauchen wir eine Rom 0-Verordnung?, 2013, S. 341 ff.; |
• |
Hellner, Probleme des Allgemeinen Teils des Internationalen Privatrechts, in: Dutta/Herrler, Die Europäische Erbrechtsverordnung, 2014, S. 107 ff.; |
• |
Henrich, Der Renvoi: Zeit für einen Abgesang?, in: FS Hoffmann, 2011, S. 159 ff.; |
• |
Mansel, Movables oder immovables – Zur Qualifikation eines vererbten Miterbenanteils im deutsch-englischen Erbrechtsverkehr, in: FS Schurig, 2013, S. 181 ff.; |
• |
Mansel/Kronenberg, Sachnormverweisung statt versteckter Rückverweisung, in: FS 25 Jahre Deutsches Notarinstitut, 2018, S. 809 ff.; |
• |
Michaels, Der Abbruch der Weiterverweisung im deutschen Internationalen Privatrecht, RabelsZ 1997, 685; |
• |
Solomon, Die Renaissance des Renvoi im Europäischen Internationalen Privatrecht, in: FS Schurig, 2013, S. 159 ff.; |
• |
Süß, Die Rückverweisung im Internationalen Privatrecht – Einführung mit Länderübersicht, ZEV 2000, 486. |
• |
Literatur |
• |
Döbereiner, (Bindende?) Rechtswahlen nach der EU-Erbrechtsverordnung, DNotZ 2014, 323; |
• |
Goré, La professio juris, Defrénois, 30 August 2012 No 16–18, S. 762; |
• |
Heinig, Rechtswahlen in Verfügungen von Todes wegen nach der EU-Erbrechts-Verordnung, RNotZ 2014, 197; |
• |
Heinig, Rechtswahlen im Erbrecht nach nationalem Kollisionsrecht – Der Countdown läuft, RNotZ 2014, 281; |
• |
Keim, Rechtswahl nach der Europäischen Erbrechtsverordnung, in: Roth, Die Wahl ausländischen Rechts im Familien- und Erbrecht, 2013, S. 67 ff.; |
• |
Leitzen, Die Rechtswahl nach der EuErbVO, ZEV 2013, 128; |
• |
Ludwig, Die Wahl zwischen zwei Rechtsordnungen durch bedingte Rechtswahl nach Art. 22 der EU-Erbrechtsverordnung, DNotZ 2014, 12; |
• |
Mansel, Parteiautonomie, Rechtsgeschäftslehre der Rechtswahl und Allgemeiner Teil des europäischen Kollisionsrechts, in: Leible/Unberath, Brauchen wir eine Rom 0-Verordnung?, 2013, S. 241 ff.; |
• |
Nordmeier, Grundfragen der Rechtswahl in der neuen EU-Erbrechtsverordnung – eine Untersuchung des Art. 22 ErbRVO, GPR 2013, 148; |
• |
Odersky, Die Europäische Erbrechtsverordnung in der Gestaltungspraxis, notar 2013, 3; |
• |
Schoppe, Die Übergangsbestimmungen zur Rechtswahl im internationalen Erbrecht: Anwendungsprobleme und Gestaltungspotential, IPRax 2014, 27; |
• |
Solomon, Die allgemeine Kollisionsnorm (Art. 21, 22 EuErbVO), in: Dutta/Herrler, Die Europäische Erbrechtsverordnung, 2014, S. 19 ff.; |
• |
Wachter, Die Europäische Erbrechtsverordnung in der Gestaltungspraxis, ZNotP 2014, 2; |
• |
J. Weber, Ausgewählte Fragen der Testamentsgestaltung unter Geltung der Europäischen Erbrechtsverordnung, notar 2015, 296. |
• |
Literatur |
• |
Eichel, Interlokale und int... |