Rz. 13

Der Gesetzgeber definiert die nahen Angehörigen in § 7 Abs. 3 PflegeZG abschließend wie folgt:

1. Großeltern, Eltern, Schwiegereltern, Stiefeltern,
2. Ehegatten, Lebenspartner, Partner einer eheähnlichen oder lebenspartnerschaftsähnlichen Gemeinschaft, Geschwister, Ehegatten der Geschwister und Geschwister der Ehegatten, Lebenspartner der Geschwister und Geschwister der Lebenspartner,
3. Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder, die Kinder, Adoptiv- oder Pflegekinder des Ehegatten oder Lebenspartners, Schwiegerkinder und Enkelkinder.
 

Rz. 14

Pflegebedürftig ist ein solcher naher Angehöriger nach der Begriffsbestimmung in § 7 Abs. 4 PflegeZG dann, wenn er die Voraussetzungen der §§ 14, 15 SGB XI erfüllt. Eine nur drohende Pflegebedürftigkeit (anders formuliert: die voraussichtliche Erfüllung der Voraussetzungen nach §§ 14, 15 SGB XI) genügt zwar für die Kurzzeitpflege nach § 2 PflegeZG, nicht aber für die Pflegezeit/Pflegeteilzeit nach § 3 PflegeZG. Das ergibt sich ausdrücklich aus § 7 Abs. 4 S. 2 PflegeZG.

 

Rz. 15

Nach der Grundregel des § 14 Abs. 1 S. 1 und 3 SGB XI sind solche Personen pflegebedürftig, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen, wenn diese Pflegebedürftigkeit auf Dauer – voraussichtlich also für mindestens sechs Monate – und mit mindestens der in § 15 SGB XI festgelegten Schwere besteht. Nach § 15 SGB XI lassen sich je nach der Schwere der Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten mithilfe eines komplexen Punktesystems fünf verschiedene Pflegegrade (Pflegegrad 1 bis Pflegegrad 5) ermitteln.[8] Für die Berechtigung eines Beschäftigten zur Pflegezeit/Pflegeteilzeit ist der konkrete Pflegegrad ihres nahen Angehörigen nicht von Bedeutung, solange nur die Pflegebedürftigkeit überhaupt besteht – also mindestens Pflegegrad 1 festgestellt ist.

 

Rz. 16

Für die Prüfung, ob die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit erfüllt sind und – wenn ja – welcher Pflegegrad vorliegt, sind die Pflegekassen verantwortlich, die ihrerseits den medizinischen Dienst der Krankenversicherung oder andere unabhängige Gutachter beauftragen, § 18 Abs. 1 S. 1 SGB XI. Nicht ausdrücklich geregelt ist im Pflegezeitgesetz die Frage, ob Pflegezeit/Pflegeteilzeit bereits beantragen kann, wer zwar einen objektiv pflegebedürftigen nahen Angehörigen pflegen möchte, dessen Pflegebedürftigkeit aber durch die Pflegekasse noch nicht formal festgestellt worden ist.[9]

 

Rz. 17

Akut im Sinne von § 2 Abs. 1 PflegeZG, also unerwartet oder unvermittelt aufgetreten, muss die Pflegesituation für die Langpflegezeit nach § 3 PflegeZG jedenfalls nicht sein.[10]

[8] Die fünf Pflegegrade haben mit Wirkung seit 1.1.2017 die zuvor bestehenden und in der Bevölkerung bis heute besser bekannten drei Pflegestufen abgelöst.
[9] Dazu sogleich Rdn 19 f.
[10] So auch ErfK/Gallner § 2 PflegeZG Rn 2; BAG vom 15.11.2011 – 9 AZR 348/10 – NZA 2012, 323, 325 (auch zur Definition des Begriffs "akut").

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge