• |
Literatur |
• |
Bergquist/Damascelli/Frimston/Lagarde/Odersky/Reinhartz, Die EU-Erbrechtsverordnung, Kommentar, 2015; |
• |
Bonomi/Wautelet, Le droit européen des successions – commentaire du Règlement no 650/2012 du 4 juillet 2012, 2. Aufl. Brüssel 2016; |
• |
Burgstaller/Neumayr/Geroldinger/Schmaranzer, Die EU-Erbrechtsverordnung, Wien 2016; |
• |
Deixler-Hübner/Schauer, Kommentar zur EU-Erbrechtsverordnung, 2. Aufl. Wien 2020; |
• |
Dutta/Herrler, Die Europäische Erbrechtsverordnung, 2014; |
• |
Dutta/Weber (Hrsg.), Internationales Erbrecht, Kommentar, 2. Aufl. 2021; |
• |
Dutta/Wurmnest, European Private International Law and Member State Treaties with Third States: The Case of European Succession Regulation, Cambridge 2019; |
• |
Fernández-Tresguerres, Las sucesiones "mortis causa" en Europa. Aplicacion del Reglamento (UE) No. 650/2012, 2. Aufl. Cizur-Menor 2023; |
• |
Frank/Döbereiner, Nachlassfälle mit Auslandsberührung, 2. Aufl. 2023; |
• |
Gierl/Köhler/Kroiß/Wilsch, Internationales Erbrecht, 3. Aufl. 2020; |
• |
Khairallah/Revillard, Droit européen des successions internationales: Le règlement du 4 juillet 2012, Paris 2013; |
• |
Lagarde, Les principes de base du nouveau règlement européen sur les successions, Revue critique de droit international privé 2012, 691; |
• |
Iglesias Buigues/Palao Moreno, Sucesiones Internacionales – Comentarios al Reglamento (UE) 650/2012, Valencia 2015; |
• |
Löhnig/Schwab/Henrich/Gottwald/Grziwotz/Reimann/Dutta, Erbfälle unter Geltung der Europäischen Erbrechtsverordnung, 2014; |
• |
Mansel, Vereinheitlichung des internationalen Erbrechts in der Europäischen Gemeinschaft – Kompetenzfragen und Regelungsansätze, in: FS Ansay, 2006, S. 185 ff.; Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Stellungnahme zum Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die Zuständigkeit, das anzuwendende Recht, die Anerkennung und die Vollstreckung von Entscheidungen und öffentlichen Urkunden in Erbsachen sowie zur Einführung eines europäischen Nachlasszeugnisses vom 14.10.2009, RabelsZ 74 (2010), 522; |
• |
Müller-Lukoschek, Die neue EU-Erbrechtsverordnung, 2. Aufl. 2015; |
• |
Pamboukis, EU Succession Regulation No 650/2012 – A Commentary, Athen/München 2017; |
• |
Simon/Buschbaum, Die neue EU-Erbrechtsverordnung, NJW 2012, 2393. |
• |
Literatur |
• |
Bajons, Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht in grenzüberschreitenden Erbrechtsfällen innerhalb des europäischen Justizraums, in: FS Heldrich, 2005, S. 495 ff.; |
• |
Blum, Das Grünbuch der Europäischen Kommission zum internationalen Erbrecht, ZErb 2005, 170; Deutsches Notarinstitut (Hrsg.), Internationales Erbrecht in der EU. Perspektiven einer Harmonisierung, Würzburg 2004; |
• |
Dörner, Vorschläge für ein europäisches internationales Erbrecht, in: FS Holzhauer, 2005, S. 474 ff.; |
• |
Dörner, Das Grünbuch "Erb- und Testamentsrecht" der Europäischen Kommission, ZEV 2005, 137; |
• |
Dörner, Der Entwurf einer europäischen Verordnung zum Internationalen Erb- und Erbverfahrensrecht, ZEV 2010, 221; |
• |
Dörner/Hertel/Lagarde/Riering, Auf dem Weg zu einem europäischen Internationalen Erb- und Erbverfahrensrecht, IPRax 2005, 1; |
• |
Haas, Der europäische Justizraum in "Erbsachen", in: Gottwald, Perspektiven der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen in der Europäischen Union, 2003, S. 43 ff.; |
• |
Heggen, Europäische Vereinheitlichungstendenzen im Bereich des Erb- und Testamentsrechts, RNotZ 2007, 1; |
• |
Heß, Die "Europäisierung" des internationalen Privatrechts durch den Amsterdamer Vertrag. Chancen und Gefahren, NJW 2000, 23; |
• |
Jayme/Kohler, Europäisches Kollisionsrecht 2003: Der Verfassungskonvent und das Internationale Privat- und Verfahrensrecht, IPRax 2003, 485; |
• |
Kohler, Auf dem Weg zu einem europäischen Justizraum für das Familien- und Erbrecht, FamRZ 2002, 709; |
• |
Lechner, Die Entwicklung der Erbrechtsverordnung, in: Dutta/Herrler, Erbrechtsverordnung, 2014, S. 5 ff.; |
• |
Lehmann, Die Reform des internationalen Erb- und Erbprozessrechts im Rahmen der geplanten Brüssel IV-Verordnung, 2006; |
• |
Pintens, Die Europäisierung des Erbrechts, ZEuP 2001, 628; |
• |
Pintens, Harmonisierung im europäischen Familien- und Erbrecht, FamRZ 2005, 1597; |
• |
Schack, Die EG-Kommission auf dem Holzweg von Amsterdam, ZEuP 1999, 805; |
• |
Süß, Auf dem Weg zum Einheitlichen Europäischen Erbrecht – Die Konferenz "Harmonisierung des internationalen Erbrechts in der Europäischen Union", ZErb 2005, 28; |
• |
Süß, Das Grünbuch der EG zum ehelichen Güterrecht, ZErb 2006, 326; |
• |
Süß, Der Vorschlag der EG-Kommission zu einer Erbrechtsverordnung (Rom IV-Verordnung) vom 14.10.2009, ZErb 2009, 342; |
• |
Vollmer, Die neue europäische Erbrechtsverordnung – ein Überblick, ZErb 2012, 227; |
• |
Voltz, Internationales Erbrecht in der EU – Perspektiven einer Harmonisierung, IPRax 2005, 64; |
• |
Wagner, Der Kommissionsvorschlag vom 14.10.2009 zum internationalen Erbrecht, DNotZ 2010, 506; |
• |
Wagner, Zur Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft in der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen, IPRax 2007, 290; |
• |
Ziegert, Bericht über das "Hea... |