Was gilt bei Krankschreibungen im Urlaub

Endlich Urlaub - und dann das!? Statt sich zu erholen, liegt man krank im Bett. Wenn Beschäftigte im Urlaub krank werden, ist das nicht nur ärgerlich, sondern wirft zudem die Frage nach den arbeitsrechtlichen Folgen auf. Gleiches gilt für die Situation, wenn Arbeitnehmende bereits vor dem Urlaub arbeitsunfähig erkranken, aber dennoch in den Urlaub fahren möchten. Denn Arbeitsunfähigkeit und Urlaub schließen sich grundsätzlich aus.
Arbeitsunfähigkeit: Tage zählen nicht zum Urlaub
Für den Fall, dass Beschäftigte tatsächlich während ihres Urlaubs krank werden, gibt das Bundesurlaubsgesetz ganz klar vor: Diese Tage werden gemäß § 9 nicht auf den Jahresurlaub angerechnet. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Arbeitsunfähigkeit durch ein ärztliches Attest nachgewiesen wird. Auch sind Arbeitnehmende nicht wegen jeder Krankheit zwingend arbeitsunfähig, sondern nur, wenn die Erkrankung sie tatsächlich an der Ausübung ihrer spezifischen Arbeit hindern würde.
Alles Wissenswerte rund um den Urlaubsanspruch lesen Sie in diesem Top-Thema.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Ärztliches Attest bei Krankheit im Urlaub
Grundsätzlich müssen Beschäftigte seit Einführung des neuen eAU-Verfahrens dem Arbeitgeber keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung mehr vorlegen, sondern ihn nur über die Krankschreibung informieren. Arztpraxen übermitteln die AU-Daten an die Krankenkassen. Arbeitgeber müssen sie dort abrufen. Das neue Verfahren gilt allerdings nicht für AU-Bescheinigungen aus dem Ausland. Wird der Arbeitnehmer im Urlaub im Ausland arbeitsunfähig krank, gelten folglich weiterhin die entsprechenden Nachweispflichten gegenüber dem Arbeitgeber. Beschäftigte müssen zwingend ein ärztliches Attest bei einem Arzt am Urlaubsort einholen – zumindest, wenn die Krankheitstage nicht auf den Jahresurlaub angerechnet werden sollen. Denn in diesem Fall haben Arbeitnehmende Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber. Dieser muss bei Beginn einer Arbeitsunfähigkeit auch aus dem Urlaub im Ausland so schnell wie möglich informiert werden über:
- die Arbeitsunfähigkeit an sich,
- deren voraussichtliche Dauer und
- die Adresse am Aufenthaltsort.
Mitteilungspflichten bei Arbeitsunfähigkeit im Ausland
Gemäß § 5 Abs. 2 EFZG ist hierfür die schnellstmögliche Übermittlung zu wählen, also am besten telefonisch oder per E-Mail. Die Kosten muss der Arbeitgeber übernehmen. Wenn Beschäftigte, die arbeitsunfähig erkrankt sind, in das Inland zurückkehren, sind sie verpflichtet, dem Arbeitgeber und der Krankenkasse ihre Rückkehr unverzüglich anzuzeigen.
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall statt Urlaubsentgelt
Für die Zeit der Krankheit können Beschäftigte, wie oben erwähnt, vom Arbeitgeber nach § 3 EFZG Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall verlangen. Das bereits gezahlte Urlaubsentgelt muss der Arbeitgeber zurückzahlen oder mit der Entgeltfortzahlung verrechnen.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Arbeitgeber muss Urlaub nachgewähren
Auch wenn der Bedarf an Urlaub groß sein mag: Die wegen Krankheit verlorenen Urlaubstage dürfen Beschäftigte nicht einfach im Anschluss an den Urlaub anhängen. Wenn sie am Ende des genehmigten Urlaubszeitraums nicht mehr arbeitsunfähig sind, müssen sie pünktlich wieder zur Arbeit erscheinen. Den Urlaub muss der Arbeitgeber zu gegebener Zeit nachgewähren.
Langzeiterkrankung und Urlaub
Sind Arbeitnehmende länger erkrankt und können aufgrund der Krankheit ihren Urlaub innerhalb eines ganzen Kalenderjahres oder bis zum Ende des Übertragungszeitraums im Folgejahr nicht nehmen, verfallen die Urlaubsansprüche – nach europarechtskonformer Auslegung des deutschen Urlaubsrechts durch das BAG – erst 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres.
Ob der Urlaubsverfall auch dann gestattet ist, wenn der Arbeitgeber im Urlaubsjahr seine Mitwirkungspflicht unterlassen hat, hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu klären. Nach seiner Entscheidung vom 22. September 2022 ist klar: Jahresurlaub darf auch bei längerer Krankheit nicht einfach so verfallen.
Urlaub trotz Arbeitsunfähigkeit?
Was gilt, wenn Beschäftigte nicht im Urlaub krank werden, sondern vorher? Dürfen sie trotz Krankheit den bereits genehmigten Urlaub antreten oder kann der Arbeitgeber von ihnen verlangen, dass sie – im Sinne einer schnellen Genesung – darauf verzichten?
Hier gilt der Grundsatz, dass Beschäftigte während einer Krankschreibung alles unterlassen müssen, was ihre Genesung hindert. Daher kommt es also darauf an, ob die geplante Urlaubsreise einer Genesung entgegensteht oder ob sie möglicherweise sogar förderlich ist. Um sicherzugehen, lassen sich Beschäftigte vom Arzt oftmals schriftlich bescheinigen, dass eine möglicherweise geplante Reise die Regeneration nicht hemmt.
Prinzipiell erscheint es in einem solchen Fall sinnvoll, dass sich Arbeitgeber und Arbeitnehmende im Vorfeld dazu austauschen, um Missverständnisse erst gar nicht entstehen zu lassen. Da der Arbeitgeber meistens nicht den Grund für die Arbeitsunfähigkeit seiner Mitarbeitenden kennt, könnten andernfalls Zweifel daran aufkommen, ob die Arbeitsunfähigkeit tatsächlich gerechtfertigt ist.
Das könnte Sie auch interessieren:
Fristlose Kündigung wegen vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit?
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?
-
Arbeitgeberpflichten zum Arbeitsschutz bei sommerlicher Hitze
27.810
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
1.7731
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
1.067
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
994
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
9791
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
932
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
799
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
731
-
Ist das Ausrutschen auf der betrieblichen Toilette ein Arbeitsunfall?
707
-
Tod des Arbeitnehmers: Vergütungs- und Zahlungsansprüche im Todesfall
539
-
Misslungener Zeugenbeweis für den Zugang einer Kündigung
10.07.2025
-
Sturz beim Kaffeetrinken kann Arbeitsunfall sein
02.07.2025
-
Unzulässige Kündigung eines angestellten Rechtsanwalts
10.06.2025
-
Kryptowährung als Arbeitsentgelt ist zulässig
25.04.2025
-
Entschädigung wegen geschlechtsspezifischer Benachteiligung
26.02.2025
-
Anspruch auf Gehaltszahlung nach Kündigung und Freistellung
24.02.2025
-
BAG öffnet den Weg zur digitalen Gehaltsabrechnung
12.02.2025
-
Beweiswert einer ausländischen Krankschreibung
10.02.2025
-
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung gilt auch für Hausangestellte
03.02.2025
-
Auskunftspflicht der Kinder erst bei über 100.000 EUR Jahreseinkommen
17.01.2025