Neue Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen zum 1. Juli

Die Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen (hiermit ist das jeweilige Nettoeinkommen des Schuldners oder der Schuldnerin gemeint), die vom 1. Juli 2025 bis zum 30. Juni 2026 gelten, wurden am 11. April 2025 im Bundesgesetzblatt bekannt gemacht (BGBl. I Nr. 160). Der unpfändbare Grundbetrag beträgt ab dem 1. Juli 2025 monatlich 1.559,99 Euro (bisher 1.491,75 Euro).
Unterhaltspflichten werden berücksichtigt, das heißt, je nach Anzahl unterhaltsberechtigter Personen erhöht sich der Pfändungsfreibetrag. Das unpfändbare Einkommen dient zur Sicherung des Existenzminimums und zur Erfüllung der gesetzlichen Unterhaltsverpflichtungen des Schuldners oder der Schuldnerin.
Es bestehen verschiedene Pfändungsschutzregeln
Bestimmte Einkommensbestandteile sind der Pfändung nicht oder nur bedingt unterworfen (§§ 850a, 850b ZPO). Dazu zählen etwa Aufwandsentschädigungen, Gefahrenzulagen, Erziehungsgelder sowie unterschiedliche Formen von Renten und Unterstützungsleistungen.
Weitere Pfändungsschutzregelungen sind in den Büchern des Sozialgesetzbuches geregelt. Eine weitere Pfändungsschutzmöglichkeit stellen Pfändungsschutzkonten (P-Konten) dar.
Pfändungsfreigrenzen gelten nicht bei der Vollstreckung von Unterhaltsansprüchen
Im Fall der Vollstreckung von Unterhaltsansprüchen gelten ebenfalls Sonderregelungen. Hier gelten die veröffentlichten Pfändungsfreigrenzen nicht. Im Fall der Zwangsvollstreckung verbleibt dem Schuldner bzw. der Schuldnerin unter Umständen ein deutlich niedrigerer Betrag (§ 850d ZPO).
Wie ist die Lohnpfändungstabelle zu lesen?
Die Lohnpfändungstabelle gibt eine Übersicht, welche Einkommensbeträge im Falle einer Einkommenspfändung entsprechend § 850c ZPO pfändbar sind.
Pfändbarer Betrag bei Unterhaltspflicht für X Personen:
Nettolohn monatlich | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 und mehr |
3.120,00 bis 3.129,99 | 1095,50 | 489,89 | 261,49 | 98,31 | 0,33 | 0,00 |
Bei einem monatlichen Nettolohn in Höhe von 3.125,00 Euro und zwei unterhaltspflichtigen Personen sind 261,49 Euro pfändbar.
Das könnte Sie auch interessieren:
Neue Bundesregierung: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
Streit um Lkw-Übernachtungspauschale
-
Arbeitgeberpflichten zum Arbeitsschutz bei sommerlicher Hitze
27.810
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
1.7731
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
1.067
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
994
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
9791
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
932
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
799
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
731
-
Ist das Ausrutschen auf der betrieblichen Toilette ein Arbeitsunfall?
707
-
Tod des Arbeitnehmers: Vergütungs- und Zahlungsansprüche im Todesfall
539
-
Misslungener Zeugenbeweis für den Zugang einer Kündigung
10.07.2025
-
Sturz beim Kaffeetrinken kann Arbeitsunfall sein
02.07.2025
-
Unzulässige Kündigung eines angestellten Rechtsanwalts
10.06.2025
-
Kryptowährung als Arbeitsentgelt ist zulässig
25.04.2025
-
Entschädigung wegen geschlechtsspezifischer Benachteiligung
26.02.2025
-
Anspruch auf Gehaltszahlung nach Kündigung und Freistellung
24.02.2025
-
BAG öffnet den Weg zur digitalen Gehaltsabrechnung
12.02.2025
-
Beweiswert einer ausländischen Krankschreibung
10.02.2025
-
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung gilt auch für Hausangestellte
03.02.2025
-
Auskunftspflicht der Kinder erst bei über 100.000 EUR Jahreseinkommen
17.01.2025