
Kurzbeschreibung
§ 10 des Entgelttransparenzgesetzes (EntgTranspG) gibt Beschäftigten einen Auskunftsanspruch gegen den Arbeitgeber bzw. den Betriebsrat zur Überprüfung der Einhaltung des Entgeltgleichheitsgebotes im Sinne des Entgelttransparenzgesetzes.
Vorbemerkung
Der Anspruch nach § 10 EntgTranspG besteht für Beschäftigte in Betrieben mit mehr als 200 Arbeitnehmern. Bei der Geltendmachung des Auskunftsanspruchs haben die Beschäftigten eine gleiche oder gleichwertige Tätigkeit (Vergleichstätigkeit) zu benennen, soweit das zumutbar ist. Gem. § 10 Abs. 2 EntgTranspG ist die Textform ausreichend, d. h. das Auskunftsverlangen kann auch per E-Mail gestellt werden.
Auskunftsverlangen des Arbeitnehmers nach dem Entgelttransparenzgesetz
Anrede | |
N.N.[1] | |
Straße Nummer | |
PLZ Wohnort | |
Ort/Datum |
Auskunft zum Verdienst nach dem Entgelttransparenzgesetz
Sehr geehrte/r Frau/Herr N.N.,
hiermit möchte ich gemäß § 10 Entgelttransparenzgesetz[2] um Auskunft über den monatlichen Brutto-Durchschnittsverdienst[3] meiner männlichen/weiblichen[4] Kollegen in unserem Betrieb[5] bitten,[6]
die die gleiche Arbeit im Sinne von § 4 Abs. 1 EntgTranspG erledigen, die ich als Mitarbeiter/in in der Abteilung ..... ausführe.[7]
Alternativ
die die Mitarbeiter/innen als ..... (Tätigkeitsbezeichnung) an der Maschine ..... ausführen, an der ich eingesetzt bin.[8]
Alternativ
die als Produktionsmitarbeiter/in in der Abteilung A Abfüllung Produkt A arbeiten. Ich bin als Produktionsmitarbeiter/in in der Abteilung B Abfüllung Produkt B beschäftigt.[9]
Alternativ
die eine Tätigkeit ausführen, die meiner Tätigkeit als Mitarbeiter/in Vertrieb Innendienst gleichwertig ist. Das betrifft insbesondere die Mitarbeiter/Innen in der gesamten kaufmännischen Abteilung wie Einkauf und Vertrieb Außendienst.[10] (ggf.: ....., die eine mir vergleichbare Personalverantwortung[11] haben).
Alternativ
Bitte erteilen Sie auch Auskunft über die Kriterien und Verfahren, nach denen mein Entgelt und das der vergleichbaren Kollegen/Kolleginnen ermittelt wird.[12]
Alternativ
Ferner teilen Sie mir bitte jeweils den Durchschnitt der den oben bezeichneten männlichen/weiblichen Kollegen/Kolleginnen gewährten und/oder an diese gezahlten Jahressonderzuwendungen und Provisionen[13] mit und nach welchen Kriterien und Verfahren diese jeweils ermittelt werden.
Vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen
Name Mitarbeiter/in[14]
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Personal Office Standard. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Personal Office Standard 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Artikel.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen
- Urlaub: Urlaubsvergütung und Urlaubsabgeltung / 2.3 Berechnungsbeispiele
- Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.2.1 Berechnung der 0,03-%-Monatspauschale
- Kündigungsfristen / 1 Die gesetzlichen Kündigungsfristen
- Dienstwagen, 1-%-Regelung / 1.1 Definition des Bruttolistenpreises
- Urlaub: Berechnung, Teilzeit, Sonderfälle / 2 Grundregeln
- Fahrtkostenzuschüsse
- Elternzeit: Anspruch, Antrag und Dauer / 3.1 Antrag und Frist
- Beitragszuschlag für Kinderlose in der Pflegeversicherung
- Entgeltfortzahlung: Anspruch / 1.4 Wartefrist
- Aufbewahrungspflicht
- Betriebliche Altersversorgung / Sozialversicherung
- Teilzeitarbeit: Besonderheiten bei Entgeltfortzahlung, Urlaub und Beteiligung des Betriebsrats
- Kündigungsfristen / Arbeitsrecht
- Befristeter Arbeitsvertrag: Verlängerung und Kettenbefristungen
- Elternzeit: Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis / 1.6.1 Erholungsurlaub
- Elternzeit: Teilzeitarbeit während der Elternzeit
- Kündigungsschutz / 2.1 Ermittlung der Zahl der Beschäftigten
- Unbezahlter Urlaub / Sozialversicherung
- Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge im Krankheitsfall, an Feiertagen und bei Urlaub
- Krankengeldzuschuss