Rz. 9

Die Statistiken zum Elterngeld werden vom Statistischen Landesamt veröffentlicht. Sie finden sich im Internet unter http://www.destatis.de, hier unter "Soziales", "Eltern- und Betreuungsgeld".

Im Jahr 2020 bezogen ca. 1,9 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld. Das waren rund 4.000 oder 0,2 % weniger als im Jahr 2019. Der Anteil der Männer an den Beziehern von Elterngeld steigt weiter an. Waren im Jahr 2015 noch 20,9 % der Bezieher von Elterngeld männlich, so stieg ihr Anteil im Jahr 2019 auf 24,4 %, um im Jahr 2020 leicht auf 24,8 % anzusteigen. Dabei bestehen aber erhebliche regionale Unterschiede. Im Jahr 2020 war Sachsen Spitzenreiter im Bundesländervergleich mit einem Väteranteil von 30,0 %, gefolgt von Bayern und Berlin mit je 27,2 %. Am niedrigsten lagen die Väteranteile 2020 im Saarland (19,1 %) sowie in Bremen (20,7 %). Auch der Anteil der Bezieher von Elterngeld Plus stieg weiter an.[1] weiter an. Ware. Die durchschnittliche voraussichtliche Elterngeld-Bezugsdauer belief sich in 2020 auf insgesamt 11,8 Monate, mit Elterngeld Plus auf 18,4 Monate. Die durchschnittliche Dauer des geplanten Elterngeldbezugs ist bei Frauen und Männern weiterhin sehr unterschiedlich. Im Jahr 2020 lag sie bei den Frauen bei 14,5 Monaten. Die von Männern angestrebte Bezugsdauer war mit durchschnittlich 3,7 Monaten dagegen deutlich kürzer. Die Höhe des durchschnittlichen Auszahlungsbetrags lag 2020 bei insgesamt 7.298 EUR. Der durchschnittliche monatliche Auszahlungsbetrag im Bezugszeitraum betrug dabei 786 EUR, diese schwankten zwischen 882 EUR in Hamburg und 644 EUR in Bremen.

[1] Statistisches Bundesamt unter www.destatis.de.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Personal Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge