Rz. 3

§ 28 Abs. 1 regelt die Ausführung von Leistungen zur Teilhabe durch den zuständigen Rehabilitationsträger. Diese Ausführung wird in die eigenverantwortliche Entscheidungskompetenz des zuständigen Rehabilitationsträgers gestellt.

Nach Abs. 1 kann der zuständige Rehabilitationsträger die Leistungen zur Teilhabe

  1. allein,
  2. gemeinsam mit anderen in § 6 aufgeführten Rehabilitationsträgern,
  3. durch andere Leistungsträger i. S. d. § 12 SGB I oder
  4. unter Inanspruchnahme von geeigneten, insbesondere auch freien und gemeinnützigen oder privaten Rehabilitationsdiensten und -einrichtungen

auszuführen.

zu 1)

Nach Auffassung des Autors hat der Rehabilitationsträger die Wahl, die gebotenen Teilhabeleistungen allein – also mit Hilfe von Eigeneinrichtungen oder eigenen Diensten des Rehabilitationsträgers – zu erbringen. Dadurch erübrigt sich die Inanspruchnahme/Beauftragung von externen – also fremden – Rehabilitationsdiensten und -einrichtungen. Insbesondere die Rentenversicherungsträger haben oft Einrichtungen in eigener Trägerschaft. Meist handelt es sich um große medizinische Rehabilitationseinrichtungen oder um Berufsbildungszentren.

Einige Rehabilitationsträger haben eigene Sozialdienste als Rehabilitationsdienste, die die Beratung/Betreuung von Rehabilitanden übernehmen (z. B. besonderer Patientenbegleitservice für bestimmte Erkrankungen, insbesondere um den seelischen Zustand des Rehabilitanden zu stützen). Außerdem bedient sich die landwirtschaftliche Sozialversicherung bei der Betriebshilfe (§ 74 Abs. 4) oft eigener Betriebshelfer. Dadurch ist der Träger in der Zurverfügungstellung von Leistungen vergleichsweise flexibel, wenn plötzlich wegen des krankheits- bzw. behinderungsbedingten Ausfalls des landwirtschaftlichen Unternehmers der Hof weitergeführt werden muss.

zu 2)

Bei der Früherkennung und Frühförderung i. S. d. § 46 handelt es sich um Teilhabeleistungen (vgl. § 4), die als Komplexleistung erbracht werden. Im Einzelnen beinhaltet die Frühförderung

Die Förderleistungen (Therapien aufgrund der Vorgaben des Förder- und Behandlungsplans) sind in erster Linie von den Krankenkassen und den Kommunen gemeinsam zu finanzieren (vgl. § 46 Abs. 5). Die Grundlage für die gemeinsame Leistungserbringung und Finanzierung ergibt sich aus § 28 Abs. 1 Nr. 1.

zu 3)

Von der Möglichkeit, Leistungen zur Teilhabe durch andere Leistungsträger (§ 12 SGB I) zu erbringen, machen z. B. die Unfallversicherungsträger Gebrauch. Aufgrund unterschiedlicher Verwaltungsvereinbarungen mit den Krankenkassen beauftragen sie die – aus Sicht des Rehabilitanden – "ortsnahe" Krankenkasse mit der Ausführung bestimmter Leistungen im Namen des jeweiligen Unfallversicherungsträgers.

Im Einzelnen handelt es sich

  • um die Verwaltungsvereinbarung über die generelle Beauftragung der Krankenkassen durch die Träger der Unfallversicherung zur Berechnung und Auszahlung des Verletztengeldes (VV Generalauftrag Verletztengeld),
  • um die Verwaltungsvereinbarung über das Verfahren und die Entschädigung bei Einzelaufträgen der Träger der Unfallversicherung (VV Einzelauftrag) und
  • um die Verwaltungsvereinbarung über die Beauftragung der Träger der Krankenversicherung durch die Träger der Unfallversicherung zur Berechnung und Abführung der Beiträge für die Bezieher von Verletzten- und Übergangsgeld aus der Unfallversicherung (VV Beiträge).

Diese Verwaltungsvereinbarungen stellen öffentlich-rechtliche Verträge dar. Bezüglich der Einzelheiten wird insbesondere auf die Komm. zu den §§ 88 ff. SGB X und § 189 SGB VII verwiesen.

Die Leistungspflicht und die Leistungsgewährung werden dem Unfallversicherungsträger als Auftraggeber zugerechnet. Der Unfallverletzte muss, wenn er mit der Entscheidung der Krankenkasse nicht einverstanden ist, Rechtsbehelfe und Rechtsmittel gegen den Unfallversicherungsträger richten (LSG Berlin-Brandenburg, Urteil v. 24.3.2010, L 2 U 312/06).

zu 4)

Die Inanspruchnahme von geeigneten Vertragseinrichtungen ist der Regelfall. Die Rehabilitationsträger bedienen sich hier meist indikationsspezifischer Rehabilitationsdienste und -einrichtungen, die am freien Markt ihre Dienste als Leistungserbringer anbieten. Bejaht der Rehabilitationsträger den Anspruch auf Teilhabeleistungen in Form einer Sach- oder Dienstleistung (Naturalleistung), nimmt er mit dem ausgesuchten Leistungserbringer Kontakt auf und beauftragt diesen mit der Durchführung der entsprechenden Leistungen.

 

Rz. 4

Im Verhältnis zum Leistungsberechtigten bleibt der zuständige Rehabilitationsträger nach § 28 Abs. 1 Satz 2 weiterhin allein verantwortlich. Der leistende Rehabilitationsträger hat alle Koordinationsaufgaben zu übernehmen und sicher zu stellen, dass die erforderlichen Leistungen zur Teilhabe auf die individuelle Lebenssituation des Menschen mit Behinderung oder drohender Beh...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Personal Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge