Zusammenfassung

 
Überblick

Der Arbeitgeber kann die Lohnsteuer vom Arbeitslohn kurzfristig Beschäftigter (Aushilfskräfte) pauschal mit 25 % erheben. Das Steuerrecht unterscheidet für die Frage der Steuerpflicht nicht nach der Beschäftigungsform. Für Dienstverhältnisse kurzfristig Beschäftigter sind grundsätzlich dieselben steuerlichen Vorschriften anzuwenden wie für übliche Dienstverhältnisse. Die steuerliche Kurzfristigkeit weicht vom sozialversicherungsrechtlichen Begriff ab.

In der Sozialversicherung ist es für die Beurteilung der Versicherungspflicht oder -freiheit u. a. entscheidend, ob es sich bei der Arbeit um eine – von anderen Beschäftigungen – losgelöste befristete Tätigkeit oder um eine "Anschlussbeschäftigung" handelt. Wurden vorher bei demselben Arbeitgeber eine Dauerbeschäftigung oder ein Minijob durchgeführt?

Auch für kurzfristige Beschäftigungen innerhalb einer Rahmenvereinbarung gelten besondere Vorgaben. Sozialversicherungsrechtlich kommt auch der Prüfung der Berufsmäßigkeit eine besondere Rolle zu. Diese Besonderheiten werden hier dargestellt.

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung

Lohnsteuer: Die Versteuerung des Arbeitslohns erfolgt nach den allgemeinen lohnsteuerrechtlichen Vorschriften. Die Einzelheiten zur Pauschalierung der Lohnsteuer für den Arbeitslohn kurzfristig Beschäftigter regeln § 40a EStG, R 40a.1 LStR sowie H 40a.1 LStH.

Sozialversicherung: Sozialversicherungsrechtlich sind geringfügige kurzfristige Beschäftigungen in § 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV geregelt.

Der Arbeitnehmer ist nach § 28o Abs. 1 SGB IV verpflichtet, dem Arbeitgeber die zur Durchführung des Meldeverfahrens und der Beitragszahlung erforderlichen Angaben zu machen. Die Geringfügigkeits-Richtlinien (GeringfügRL) enthalten weitere Regelungen.

Der Arbeitgeber hat nach § 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 BVV die für die Versicherungsfreiheit maßgebenden Angaben in den Entgeltunterlagen aufzuzeichnen. Nach § 8 Abs. 2 Nr. 7 BVV gehören dazu insbesondere die Erklärung des kurzfristig Beschäftigten über weitere kurzfristige Beschäftigungen im Kalenderjahr sowie die Bestätigung, dass der kurzfristig Beschäftigte seinem Arbeitgeber die Aufnahme weiterer Beschäftigungen anzeigen wird.

Nach § 28a Abs. 9a SGB IV ist der Arbeitgeber verpflichtet, das Kennzeichen zum Krankenversicherungsschutz bei jeder Anmeldung bzw. gleichzeitigen An- und Abmeldung einer kurzfristigen Beschäftigung anzugeben.

Die Minijob-Zentrale meldet dem Arbeitgeber auf der Grundlage des § 13 Abs. 2 DEÜV nach Eingang der Anmeldung die Angaben zu bestehenden Vorbeschäftigungen zurück.

 

Lohnsteuer

1 Besteuerung nach den ELStAM

1.1 Laufender Abzug

Der an kurzfristig beschäftigte Arbeitnehmer (sog. Aushilfskräfte, Gelegenheitsarbeiter) gezahlte Arbeitslohn ist nach den allgemeinen steuerlichen Vorschriften lohnsteuerpflichtig. Die Lohnsteuererhebung richtet sich grundsätzlich nach den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen des Arbeitnehmers.

1.2 Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich

Arbeitgeber dürfen bei gelegentlich, nicht regelmäßig wiederkehrend beschäftigten Arbeitnehmern mit der Steuerklasse VI bei einer Beschäftigungsdauer von bis zu 24 Arbeitstagen einen sog. permanenten Lohnsteuer-Jahresausgleich durchführen.[1]

Voraussetzung für die Anwendung des Verfahrens ist, dass der Arbeitnehmer vor Aufnahme der Beschäftigung

  • unter Angabe seiner Identifikationsnummer gegenüber dem Arbeitgeber schriftlich zustimmt,
  • mit der Zustimmung den aus vorangegangenen Arbeitsverhältnissen im Kalenderjahr einzubeziehenden Arbeitslohn und die darauf erhobene Lohnsteuer erklärt und
  • mit der Zustimmung versichert, dass ihm der Pflichtveranlagungstatbestand (Steuererklärung) bekannt ist.

2 Pauschalbesteuerung mit 25 %

2.1 Voraussetzungen im Überblick

Der an kurzfristig Beschäftigte gezahlte Arbeitslohn kann mit 25 % pauschal besteuert werden[1], wenn

  • der Arbeitnehmer bei dem Arbeitgeber gelegentlich, nicht regelmäßig wiederkehrend beschäftigt wird,
  • die Dauer der Beschäftigung über 18 zusammenhängende Arbeitstage nicht hinausgeht und
  • der Arbeitslohn während der Beschäftigungsdauer durchschnittlich 150 EUR je Arbeitstag nicht übersteigt und der auf einen Stundenlohn umgerechnete Arbeitslohn höchstens 19 EUR[2] beträgt oder
  • die Beschäftigung zu einem unvorhersehbaren Zeitpunkt sofort erforderlich wird; in diesen Fällen ist die Tageslohngrenze unbeachtlich.

Zu der pauschalen Lohnsteuer kommen der Solidaritätszuschlag mit 5,5 % und ggf. die pauschale Kirchensteuer hinzu. Bemessungsgrundlage ist die pauschale Lohnsteuer.

 
Wichtig

Lohnsteuerrechtliche Beurteilung abweichend vom Sozialversicherungsrecht

Ob sozialversicherungsrechtlich eine kurzfristige Beschäftigung vorliegt oder nicht, ist lohnsteuerrechtlich ohne Bedeutung. Die lohnsteuerrechtliche Beurteilung für die Pauschalbesteuerung mit 25 % erfolgt ausschließlich nach den o. g. Kriterien.

2.2 Merkmale einer gelegentlichen Beschäftigung

Eine gelegentliche, nicht re...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Personal Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge