Funktionstüchtigkeit des ‹Betrieblichen Vorschlagswesens› (BVW)

  • Sind die Rollen, Funktionen und Ziele klar definiert?
  • Wird das BVW im Unternehmen sowohl von den Führungskräften als auch von den Mitarbeitern als wichtig angesehen?
  • Gibt es ein geeignetes Prämiensystem zur Belohnung erfolgreicher Einreicher?
  • Gibt es im Unternehmen eine Definition dafür, welche Anforderungen ein Verbesserungsvorschlag zu erfüllen hat?
  • Werden die unmittelbaren Vorgesetzten in den BVW-Prozess eingebunden?
  • Verfügen die Organe des BVW ausreichend über Rechte und Befugnisse?
  • Gibt es mehrere Wege, einen Verbesserungsvorschlag einzureichen, und ist es einfach, einen Verbesserungsvorschlag zu machen?
  • Wird das BVW von der Unternehmensführung unterstützt?
  • Wird aktives Marketing für das BVW betrieben?
  • Werden die Mitarbeiter zur Teilnahme am BVW motiviert?
  • Gibt es im Unternehmen ein entsprechendes Prüfungs- und Bewertungsverfahren für Verbesserungsvorschläge?
  • Wird der Einreicher regelmäßig über den Status seines Verbesserungsvorschlags informiert?

Kreativitätsfördernde Unternehmenskultur

  • Werden durch die Unternehmenskultur Werte wie Offenheit, Selbstkritik, Fehlertoleranz, Optimismus, Zukunftsorientierung, Langfristigkeit und Flexibilität betont?
  • Besteht im Unternehmen eine Atmosphäre, die eine freie Ideenäußerung und eine offene Kommunikation zulässt?
  • Werden im Unternehmen Kooperation und Zusammenarbeit angeregt?
  • Ist die Unternehmenskultur fehlertolerant?
  • Werden im Unternehmen Experimentierfreudigkeit und Risikobereitschaft gefördert?
  • Werden die vorgebrachten Ideen nach ihrem Wert und nicht nach dem Status des Einbringers bewertet?
  • Werden Einreichungen erfolgreicher Ideen entsprechend gelobt und anerkannt (finanziell und persönlich)?
  • Wird ein freier und offener Austausch von Ideen gefördert?
  • Besteht die Bereitschaft unter den Mitarbeitern zu Kreativität und offenem Gedankenaustausch? Und wird diese von der Unternehmensführung gefördert?
  • Besteht Kooperationsbereitschaft zwischen Führungskräften und Mitarbeitern zur Ideenumsetzung?
  • Haben die Mitarbeiter Freiraum zur Selbstbestimmung durch Vorgabe von qualitativen Zielen?
  • Treten die Vorgesetzten als Ideenförderer, Mentoren und Coaches auf?
  • Wird den Mitarbeitern genug Freiraum für Kreativität und kreative Entfaltungsmöglichkeiten gegeben?
  • Wird von den Führungskräften ausreichend Wissen zur Verfügung gestellt?
  • Motivieren die Vorgesetzten ihre Mitarbeiter zu Kreativität?
  • Werden Kreativitätsworkshops und -seminare für die Mitarbeiter abgehalten?

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Personal Office Premium. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge