Voraussetzung für einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist zunächst einmal, dass ein Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber besteht. Unerheblich ist die Qualität des Arbeitsverhältnisses. Teilzeitbeschäftigte einschließlich geringfügig Beschäftigter haben ebenso Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall wie Vollzeitbeschäftigte, Arbeitnehmer in befristeten Arbeitsverhältnissen, einschließlich Aushilfen in gleichem Maße wie Arbeitnehmer in unbefristeter Anstellung. Im Bereich der Heimarbeit enthalten die §§ 10 und 11 EFZG Sonderregelungen.

Der Anspruch ist unabdingbar, kann also nicht zum Nachteil des Arbeitnehmers durch Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer abbedungen oder geschmälert werden.[1] Diese einseitig zwingende Wirkung schließt jedoch nicht aus, dass der Anspruch aufgrund – wirksam – vereinbarter Verfallfristen verfällt.[2]

1.1 Krankheit

Seit 2012 sieht das Entgeltfortzahlungsgesetz die Entgeltfortzahlung (neben derjenigen an Feiertagen) nicht nur wegen Krankheit vor. Vielmehr besteht eine Sonderregelung für die Arbeitsunfähigkeit infolge von Organspenden.

1.1.1 Krankheit

Der Arbeitnehmer hat Anspruch auf die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, wenn er infolge von Krankheit verhindert ist, seine Arbeitsleistung zu erbringen. Der Begriff "Krankheit" ist im Entgeltfortzahlungsgesetz nicht definiert. Die Rechtsprechung versteht darunter jeden regelwidrigen Körper- und Geisteszustand, der einer Heilbehandlung bedarf.[1] Der Krankheitsbegriff geht damit weiter, als er im landläufigen Sinn verstanden wird; er entspricht vielmehr dem medizinischen Begriff und wird lediglich dadurch eingeschränkt, dass die Krankheit zu einer Arbeitsunfähigkeit[2] führen muss.

 
Praxis-Beispiel

Beispiele für Krankheiten

Veranlagungen oder Geburtsfehler[3], Ansteckung, Berufskrankheiten, Ausfälle infolge Alkoholabhängigkeit[4], Drogen- oder Nikotinsucht[5], behebbare Sterilität[6], Unfälle (auch Arbeits-, Sport- oder Verkehrsunfälle), missglückter Selbstmordversuch.[7]

Es kommt in allen Fällen nicht darauf an, ob die Krankheit heilbar oder nicht heilbar ist. Auch spielt es keine Rolle, ob die Krankheit oder deren Entstehung mit dem Arbeitsverhältnis in Zusammenhang steht. Schließlich spielt auch die Ursache der Krankheit keine Rolle (außer ggf. hinsichtlich des Verschuldens wegen des Entgeltfortzahlungsanspruchs).

Nicht als Krankheit zu betrachten ist hingegen eine normal verlaufende Schwangerschaft. Ebenfalls nicht als Krankheit i. S. d. § 3 EFZG gelten medizinisch nicht notwendige Schönheitsoperationen[8] sowie künstliche Befruchtungen außerhalb der Voraussetzungen des § 27a SGB V. Auch ein altersbedingtes Nachlassen der Kräfte oder der Konzentrationsfähigkeit sind keine Krankheit.[9]

1.1.2 Organspenden

Für Organspenden findet sich seit 2012 eine Regelung in § 3a EFZG. Diese Bestimmung ordnet die Entgeltfortzahlung bei einer Arbeitsunfähigkeit infolge einer Organspende nach § 8 TransplG oder nach § 8a TransplG an (Transplantation von Organen sowie Knochenmarkspenden minderjähriger Kinder). Nicht einbezogen wurden 2 weitere Sonderfälle der Organspende, nämlich die Organentnahme im Rahmen einer medizinischen Behandlung[1] sowie die Organentnahme zur Rückübertragung.[2] Führen diese beiden Fälle zu einer Arbeitsunfähigkeit bzw. verlängern diese Maßnahmen eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit, so besteht kein Entgeltfortzahlungsanspruch.

§ 3a Abs. 1 EFZG verlangt lediglich die Arbeitsunfähigkeit[3] des Arbeitnehmers, ein Nichtverschulden ist anders als bei § 3 EFZG nicht erforderlich. Die Bestimmung ordnet die Entgeltfortzahlung für die Dauer von 6 Wochen an, auch die Regelung des § 3 Abs. 1 Satz 2 EFZG zu Fortsetzungserkrankungen findet auf wiederholte Organspenden entsprechende Anwendung.[4] Die Berechnung des Entgeltes richtet sich nach den für Krankheit geschaffenen Vorschriften, auch für das Zusammenfallen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit einer Organspende gilt § 8 EFZG in gleicher Weise wie bei Krankheit.

Der Arbeitgeber kann nach § 3a Abs. 2 EFZG die geleistete Entgeltfortzahlung, einschließlich der darauf entfallenden Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung und zur betrieblichen Alters- und Hinterbliebenenversorgung, erstattet bekommen. Zahlungsschuldner ist die gesetzliche oder private Krankenkasse des Empfängers der Organspende, bei Beamten, Richtern und Soldaten anteilig auch der Beihilfeträger. Der Arbeitgeber muss die Erstattung beim Zahlungsschuldner b...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Personal Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge