Rz. 3

Nach der gesetzlichen Definition liegt Arbeitsplatzteilung vor, wenn sich mehrere Arbeitnehmer die Arbeitszeit an einem Arbeitsplatz teilen. Typischerweise als Unterfall der Teilzeitbeschäftigung verstanden, ist essenzieller Kern die Zeitsouveränität der Arbeitnehmer. Die Arbeitnehmer, die sich den Arbeitsplatz teilen, regeln dessen Besetzung selbst. Dabei verpflichten sich die Arbeitnehmer, in Abstimmung mit den anderen Partnern einen Arbeitsplatz während der betriebsüblichen Arbeitszeit zu besetzen.[1]

 

Rz. 4

Der zu teilende Arbeitsplatz muss kein Vollzeitarbeitsplatz sein, da auch Arbeitsplätze mit einer kürzeren, aber auch mit einer längeren als der betriebsüblichen Arbeitszeit teilbar sind.

Hiervon zu trennen ist die höchst strittige Frage, ob die Arbeitsplatzteilung auch mit Vollzeitkräften möglich ist.[2] Die besseren Argumente sprechen für die Anwendung auch für Vollzeitkräfte. Auch wenn die Arbeitsplatzteilung im TzBfG in dem zweiten Gesetzesabschnitt Teilzeitarbeit geregelt ist, ist bereits die Regelung in § 13 Abs. 3 TzBfG ein Hinweis auf die Anwendung auch auf Vollzeitkräfte. Entscheidend ist, dass das in § 13 Abs. 1 Satz 1 TzBfG genannte Kriterium der "Arbeitszeit an einem Arbeitsplatz" nicht gleichzusetzen ist mit der regelmäßigen Wochenarbeitszeit eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers, wie in § 2 Abs. 1 Satz 1 TzBfG genannt.[3] Im Schichtbetrieb kann die Arbeitszeit am Arbeitsplatz über die regelmäßige Wochenarbeitszeit eines vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers hinausgehen.

 
Praxis-Beispiel

Die Vorarbeiterstelle der Spätschicht in einem vollkontinuierlich arbeitenden Betrieb soll in Arbeitsplatzteilung besetzt werden. Ob 2 Verträge in Teilzeit auf der Basis von je 3,5 Tagen (Teilzeit) oder je ein Vertrag auf der Basis von 5 (Vollzeit) und von 2 Tagen (Teilzeit) abgeschlossen werden, macht keinen Unterschied.

Der Meinungsstreit ist ohne Bedeutung, wenn bei Vereinbarung von Arbeitsplatzteilung mit Vollzeitbeschäftigten die Vorgaben des § 13 TzBfG beachtet werden. § 13 TzBfG erweitert nicht die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung, vielmehr werden diese beschränkt.

§ 13 TzBfG kommt bei allen Arbeitsverhältnissen zur Anwendung. Insbesondere ist die Vereinbarung einer Arbeitsplatzteilung für besonders schutzbedürftige Arbeitnehmergruppen nicht ausgeschlossen. Bei Ausbildungsverhältnissen scheidet die Arbeitsplatzteilung jedoch aus.[4]

[1] ErfK/Preis, 23. Aufl. 2023, § 13 TzBfG, Rz. 3.
[2] Bejahend z. B. HK-TzBfG/Boecken, 6. Aufl. 2019, § 13 TzBfG, Rz. 6; MünchArbR/Schüren, Bd. 1, 5. Aufl. 2021, § 45, Rz. 73 ff.; Laux/Schlachter/Laux, TzBfG, 2. Aufl. 2011, § 13 TzBfG, Rz. 10 analoge Anwendung; verneinend MünchKomm/Müller-Glöge, Bd. 5, 8. Aufl. 2020, § 13 TzBfG, Rz. 2; Meinel/Heyn/Herms/Heyn, TzBfG, 6. Aufl. 2022, § 13 TzBfG, Rz. 8.
[3] So aber Buschmann/Dieball/Stevens-Bartol, TzA, 2. Aufl. 2001, § 13 TzBfG, Rz. 22.
[4] Meinel/Heyn/Herms/Heyn, TzBfG, 6. Aufl. 2022, § 13 TzBfG, Rz. 7.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Personal Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge