
Von den arbeitslos gemeldeten Flüchtlingen aus den 15 wichtigsten Herkunftsländern haben nach einem Zeitungsbericht in den vergangenen Monaten etwa vier Prozent in Deutschland einen Job gefunden. Ein Viertel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten arbeitet als Leiharbeiter.
Zwischen Oktober 2014 und Ende September 2015 seien es 67.900 gewesen, die einen Job gefunden haben, berichtete die "Passauer Neue Presse" unter Berufung auf eine Antwort des Arbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion. Zu den Ländern zählen Syrien, Afghanistan und Irak.
Selbstständigkeit, Minijob, Leiharbeit
Rund 3.500 hätten sich selbstständig gemacht, hieß es weiter. Damit habe sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus diesen Ländern auf 362.000 erhöht. Darüber hinaus gebe es 104.400 Arbeitnehmer mit Minijob aus diesen Ländern. Ein Viertel der Flüchtlinge betreffender Herkunftsländer, die einen sozialversicherungspflichtigen Job fänden, arbeite als Leiharbeiter. Die Statistik enthält auch Personen, die etwa über reguläre Arbeitsmigration oder auf dem Wege des Familiennachzugs nach Deutschland gekommen sind.
Unsicherheit über tatsächlichen Bildungsstand
Der Bildungsstand vieler Flüchtlinge ist nach Erkenntnissen des Münchner Bildungsökonomen Ludger Wößmann niedrig. "Vom Lernstoff her hinken syrische Achtklässler im Mittel fünf Schuljahre hinter etwa gleichaltrigen deutschen Schülern hinterher", sagte er der Wochenzeitung "Die Zeit". So müssten laut Wößmann zwei Drittel der Syrer nach internationalen Standards als funktionale Analphabeten gelten. Über das tatsächliche Qualifikatonsniveau der Flüchtlinge gehen die Meinungen allerdings auseinander.
Teilqualifizierende Ausbildungen mit stärkerem Gewicht auf praktischen Fähigkeiten
Wößmann, der am zur Leibniz-Gemeinschaft gehörenden ifo-Institut forscht, fordert von der Politik Realitätssinn, um aus den Zahlen Konsequenzen zu ziehen. Die Mehrheit der jungen Flüchtlinge werde an einer drei Jahre langen Vollausbildung mit hohem Theorieanteil scheitern, meint Wößmann. Darum müsse über mehr teilqualifizierende Ausbildungen nachgedacht werden, "die stärker die praktischen Fähigkeiten betonen und die theoretischen Grundlagen begrenzen".
Mehr zu Thema:
Schlagworte zum Thema: Flüchtlinge, Integration
- „Flexibel und pragmatisch“
- Karriereprogramm für Datenspezialisten
- Weiterbildungstrends in Deutschland 2018
- Karrierechancen von Frauen im Ländervergleich
- Personalabbau mit Orientierungsberatung und Outplacement
- Feedback im Unternehmen: Pflichtübung oder gelebte Kultur?
- Kein Trend zur Freizeit
- 1,5 Millionen Jobs von Digitalisierung bedroht
- Aktive Pause beugt Rückenbeschwerden vor
- 500 Euro für die bAV wären drin
- So könnte ein erfolgreiches betriebliches Eingliederungsmanagement ablaufen
- Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
- Agile Methoden und Techniken im Überblick
- Definition: Agilität als höchste Form der Anpassungsfähigkeit
- Onboarding: Phasen und Elemente
- Mitarbeiterfluktuation in Deutschland
- Probearbeit im Arbeitsrecht: Arbeitsverhältnis oder Einfühlungsverhältnis?
- Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
- Die HR-Trends für 2018
- Agiles Management als Führungs- und Organisationsprinzip
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden