- Recruiting-Software richtig auswählen
- Megatrends: Veränderte Talentmärkte
- Megatrends: Technik, Medien, Kommunikation
- Die Recruiting-Strategie entwickeln
- Checkliste: Auswahl von Recruiting-Systemen

Wenn HR die Recruiting-Strategie vor dem Hintergrund der Megatrends erstellt hat, können Personaler an die Auswahl der passenden Recruiting-Software gehen. Die Kriterien, die das System erfüllen sollte, leiten sich aus der Strategie ab. Die folgende Checkliste dient der Orientierung.
Wenn HR die Recruiting-Strategie vor dem Hintergrund der Megatrends erstellt hat, können Personaler an die Auswahl der passenden Recruiting-Software gehen. Die Kriterien, die das System erfüllen sollte, leiten sich aus der Strategie ab. Die folgende Checkliste dient der Orientierung.
Megatrends – kandidatenorientierte Talentmärkte | |
O | Integrierte TRM (CRM) Tools inklusive Datenspeicherung/Datenschutzfunktionen |
O | Funktionen, um Talente abzuholen
|
O | Integration von internem Talentmanagement und Recruiting
|
O | Onboarding-Funktionalitäten (Kollaborationsplattformen, Schnittstellen zu internen E-Mailverteilern, Schnittstellen zu Intranet-Funktionen etc.) |
O | Differenzierung der Prozesse nach Talentzielgruppen (zum Beispiel zielgruppenspezifische Feedbackschleifen mit Auswertungsmöglichkeiten) |
Megatrends – Technik, Medien, Kommunikation | |
O | Einfache und intuitive Bedienbarkeit für Kandidaten und Führungskräfte (Non-HR) |
O | Zusammenführung unterschiedlichster Anwendung über Oberflächen |
O | Leichte Aktualisierbarkeit von Informationen für Kandidaten |
O | Mobile Darstellbarkeit für verschiedene Nutzergruppen |
O | Schnittstellen zu Online-Netzwerken (Xing, LinkedIn) mit One Click-Apply-Möglichkeiten |
O | Einfach zu bedienende Schnittstellen zu verschiedenen Kommunikationskanälen und Plattformen im Internet wie kununu, Facebook etc. |
O | Integration von Blog-/Live-/Video-Chatfunktionalitäten (zum Beispiel Skype) und dies auch kollaborativ (zum Beispiel yaM) |
O | Zugriff auf kollaborative Systeme durch alle Prozess-Beteiligte, mögliche Anpassung von Rollen- und Berechtigungskonzepten |
Reporting | |
O | Umfassende Reportingmöglichkeiten, die Social Media-Kanäle und Kollaborationstools einschließen. |
Passung zur Recruiting-Strategie | |
O | Das System zeigt in jenen Funktionen besondere Stärken, in denen die Schwerpunkte in der Recruiting-Strategie des Unternehmens liegen. |
Über die Autoren:
Andreas Schultejans ist Partner der Promerit HR+IT Consulting AG.
Nicole Gilbert ist Partnerin der Promerit Management Consulting AG.
- Zurück
- Weiter