
Personaler müssen wissen, wie sich die Altersstruktur im Unternehmen entwickelt, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Ein kostenloser Demografierechner, den die Industrie- und Handelskammern anbieten, hilft ihnen dabei. Er wurde gerade aktualisiert.
Wie stehen wir 2030 im Vergleich mit Unternehmen aus unserer Region da? Wie können wir den entstehenden Personalbedarf rechtzeitig decken? Die langfristigeren Auswirkungen des demografischen Wandels auf das eigene Unternehmen bei der Personalplanung und Personalentwicklung zu berücksichtigen, stellt gerade mittelständische Unternehmen vor eine große Herausforderung. Neben einer möglichst weitereichenden Altersstrukturanalyse müssen auch die regionalen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in der Planung berücksichtigt werden.
Altersstrukturanalyse und Regionalvergleich
Zur Unterstützung bei dieser Aufgabe bieten die IHKs einen kostenlosen Demografierechner an, mit dem sich die Altersstruktur im Unternehmen und der jährliche Neubedarf an Mitarbeitern bis ins Jahr 2030 prognostizieren lässt.
Für Baden-Württemberg, Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Berlin können diese Ergebnisse jetzt neu mit regional- und branchenspezifischen Entwicklungen am Arbeitsmarkt verglichen und ausgewertet werden. An der Aufnahme regionaler, makro- ökonomischer Arbeitsmarktdaten der anderen Bundesländer wird gearbeitet.
Zum kostenlosen Demografierechner gelangen Sie hier: www.demografierechner.de
Weitere News zum Thema demografischer Wandel:
- Fachkräftemangel: Unternehmenslenker sorgen sich zunehmend
- Besachäftigung Älterer: Flexible Zeiten, mehr Geld: Jeder Vierte will "63er" halten