Die Angst vor KI lässt nach
Die Denkfabrik des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (Bidt) hat untersucht, wie generative KI in deutschen Unternehmen eingesetzt wird – und wie akzeptiert die Technologie bei den Beschäftigten ist. Für die Studie befragte das Marktforschungsinstitut Reppublika Research & Analytics im Herbst 2024 insgesamt 1.500 Internetnutzende, darunter 768 Erwerbstätige.
Weniger Beschäftigte fürchten sich vor Jobverlust durch KI
Es zeigt sich: Deutlich weniger Beschäftigte haben mittlerweile Angst davor, den Job durch KI zu verlieren, als noch vor einem Jahr. So befürchten nur vier Prozent aller Erwerbstätigen, dass die Technologie ihre Tätigkeiten in den nächsten zehn Jahren vollständig ersetzen wird – im Jahr 2023 waren es noch elf Prozent, die sich entsprechend äußerten.
Wer KI nutzt, rechnet eher mit dem Wegfall von Tätigkeiten
Allerdings zeigt die Studie auch: Wer bereits mit generativer KI arbeitet, erwartet häufiger, dass dadurch mitunter eigene Aufgaben wegfallen werden (58 Prozent). Beschäftigte, die hingegen generative KI noch gar nicht nutzen, gehen seltener davon aus, dass Tätigkeiten von der Technologie ersetzt werden (39 Prozent). Auf den gesamten Arbeitsmarkt bezogen rechnet laut der Studie mehr als die Hälfte der befragten Erwerbstätigen damit, dass durch den Einsatz von KI in Zukunft Arbeitsplätze verloren gehen.
KI wird meist erfolgreich eingesetzt
Die Studie zeigt zudem, dass die Nutzung generativer KI zwar stagniert – so macht nur ein Viertel der Befragten davon im Beruf Gebrauch, darunter vor allem junge und höher gebildete Menschen. Jedoch sind sechs von zehn Befragten, die generative KI bereits am Arbeitsplatz einsetzen, zufrieden mit der Nutzung und geben an, die erzeugten Ergebnisse sinnvoll verwenden zu können. Demnach helfe generative KI insbesondere dabei, Arbeitszeit zu sparen (64 Prozent) sowie die Arbeitsergebnisse zu verbessern (63 Prozent). Auch unterstütze generative KI häufig bei Aufgaben, die den Befragten schwerfallen (56 Prozent). Trotz der Zufriedenheit mit der Technologie geben sieben von zehn beruflichen Anwenderinnen und Anwendern an, die Ergebnisse kritisch zu prüfen.
Die Studie zeigt zudem, dass fast die Hälfte der Erwerbstätigen, die generative KI nutzen, sie mindestens einmal wöchentlich einsetzen (46 Prozent). Ein Fünftel der Beschäftigten nutzt die Technologie fast täglich (22 Prozent).
Unternehmen fehlt es häufig an KI-Leitlinien
Die Studie offenbart jedoch ein wichtiges Handlungsfeld: Nur gut jede fünfte erwerbstätige Person, die bereits von generativer KI gehört hat, gibt an, dass ihr Arbeitgeber den Umgang mit generativer KI regelt, indem er Vorgaben und Leitlinien bereitstellt. Dass KI generell mehr reguliert wird, wünscht sich mehr als die Hälfte der befragten Personen in Deutschland; die im August 2024 in Kraft getretene KI-Verordnung ist jedoch nur 36 Prozent der Deutschen bekannt.
"Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, Informations- und Kompetenzaufbau zu fördern. Es braucht klare Regeln und Strategien für den Umgang mit generativer KI, um die Potenziale auszuschöpfen und Risiken zu minimieren. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stehen gleichermaßen in der Verantwortung, den Wandel aktiv zu gestalten", fasst Roland Stürz, Abteilungsleiter des Think Tank des Bidt, zusammen.
Das könnte Sie auch interessieren:
KI und die Angst vor Kontrollverlust
Wie KI die Misserfolgsquote von Projekten in Deutschland verbessern kann
AI-Act: EU-Gesetz zur Regelung Künstlicher Intelligenz in Kraft
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.502
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.050
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
776
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
629
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
628
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
608
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
560
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
537
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
384
-
Das sind "Deutschlands beste Jobportale 2024"
346
-
Gesunde Ernährung fördert die Mitarbeitermotivation
16.01.2025
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
16.01.2025
-
Tipp der Woche: Zwischenmenschliche Kontakte pflegen
16.01.2025
-
Persönliche Kandidatenansprache auf Recruitingmessen
15.01.2025
-
Recruitingmessen richtig vorbereiten
15.01.2025
-
Die richtigen Jobmessen und Karriereevents finden
15.01.2025
-
Welche Kanäle für Recruiting und Active Sourcing geeignet sind
15.01.2025
-
Tipps für väterorientierte Personalarbeit
15.01.2025
-
Karenztage erhöhen langfristig den Krankenstand
14.01.2025
-
Warum wir einen unbezahlten Karenztag brauchen
14.01.2025
(Link redaktionell entfernt. Bitte beachten Sie unsere Netiquette. Haufe Online Redaktion)