
Immer mehr Betriebe nutzen Coaching und Mentoring, um Mitarbeiter zu unterstützen. Doch nicht alle Anbieter sind seriös. Eine internationale Allianz von Verbänden will jetzt die Professionalität fördern und Einkäufern so mehr Sicherheit geben.
Zu der strategischen Allianz zusammengeschlossen haben sich die nach eigenen Angaben weltgrößten drei Berufsverbände. Die International Coach Federation, die Association for Coaching und das European Mentoring und Coaching Council vertreten über 24.000 Mitglieder in über 100 Ländern.
Professionalisierung fördern
Gemeinsam wollen sie eine Strategie entwickeln und eine Agenda für die Ansprache der wichtigsten Akteure erstellen sowie Kriterien für den Beitritt weiterer Verbände festlegen. Ziel ist es einheitliche Standards zu etablieren und die Qualität der Arbeit von Coachs gegenüber Einkäufern und Klienten transparent zu machen und zu sichern.
Positive Stimmen aus Deutschland
Aus deutscher Sicht wurde die Allianz begrüßt und zugleich die Hoffnung geäußert, dass es dadurch auch in Deutschland zu einer vertieften Kooperation der zahlreichen Verbände komme und die Professionalisierung dadurch klare Priorität gewinne. Die Allianz schreibe außerdem fort, was im vergangenen Jahr mit der Anerkennung des "Code of Conduct" für die freiwillige Selbstregulierung von Coaching durch die Europäische Kommission eingeleitet worden sei.
Schlagworte zum Thema: Coaching, Mentoring, Personalentwicklung
- Karriereprogramm für Datenspezialisten
- Weiterbildungstrends in Deutschland 2018
- Karrierechancen von Frauen im Ländervergleich
- Personalabbau mit Orientierungsberatung und Outplacement
- Feedback im Unternehmen: Pflichtübung oder gelebte Kultur?
- Kein Trend zur Freizeit
- 1,5 Millionen Jobs von Digitalisierung bedroht
- Aktive Pause beugt Rückenbeschwerden vor
- 500 Euro für die bAV wären drin
- Sprache bleibt Knackpunkt
- So könnte ein erfolgreiches betriebliches Eingliederungsmanagement ablaufen
- Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
- Agile Methoden und Techniken im Überblick
- Definition: Agilität als höchste Form der Anpassungsfähigkeit
- Onboarding: Phasen und Elemente
- Mitarbeiterfluktuation in Deutschland
- Probearbeit im Arbeitsrecht: Arbeitsverhältnis oder Einfühlungsverhältnis?
- Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
- Die HR-Trends für 2018
- Agiles Management als Führungs- und Organisationsprinzip
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden