Teuer ist nicht gleich gut
"Günstig schlägt teuer", so vermeldet es die Oktober-Ausgabe von Test, der monatlichen Zeitschrift von Stiftung Warentest. Es geht um Englischkurse, genauer gesagt solche für Fortgeschrittene. Die verdeckten Warentester besuchten Kurse von zwölf Anbietern, darunter Volkshochschulen und private Schulen. Die Preisunterschiede zwischen den Kursen sind sehr groß: Zwischen 72 und 2.000 Euro kann die Verbesserung der Englischkenntnisse die Lernwilligen kosten, allerdings variiert dabei die Anzahl der Unterrichteinheiten von Kurs zu Kurs.
Keine Sprachschule verdient das Prädikat "gut"
Doch wer glaubt, mit einem teuren Kurs auch in eine gute Qualität zu investieren, wird beim Testergebnis leider enttäuscht: Das Prädikat "gut" verdiente keine der Sprachschulen, die teuerste bekam – als einzige – sogar ein "Ausreichend". Die anderen Kurse stuften die Warentester als "befriedigend" ein. Die Bewertung stützt sich auf die Kursdurchführung und –organisation, Kundeninformation und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Anbieter.
Eintöniges Lernen beim teuersten Anbieter
Dabei bieten laut Stiftung Warentest die günstigeren Volkshochschulen, bei denen die Kurse zwischen 72 und 160 Euro kosten, eine vergleichsweise gute Qualität. Am besten schnitt jedoch eine private Schule ab: Stevens Training aus Nordrhein-Westfalen. Ein dreimonatiger Kurs kostet dort 288 Euro. Zum Vergleich: Der Dreimonatskurs bei Wall Street English, der mit dem Prädikat "ausreichend" am schlechtesten bewertet wurde, kostet 2.000 Euro. Hauptkritikpunkt am teuersten Anbieter ist laut Stiftung Warentest die langwierige autodidaktische Vorbereitung, den Wall Street English den Kursteilnehmern abverlangt: Die Lerner müssen vor Kursbeginn am Computer und im Lehrbuch drei Lektionen durcharbeiten. Dieses eintönige Lernen sei nicht gerade motivierend, kommentiert Warentest. Weitere Missstände, die die Tester bei den Anbietern aufdeckten, sind veraltete Bücher und langweilig aufgemachter Unterricht.
Abwechslungsreicher Unterricht in Dresden
Ein positives Beispiel für eine gute Unterrichtsform fand die Stiftung dann aber doch noch, und zwar in Dresden: Die dortige Volkshochschule bietet einen ausgewogenen und abwechslungsreichen Unterricht und wurde deshalb mit dem Prädikat "gut" belohnt. Leider führten deutliche Mängel in den Vertragsbedingungen aber zu Punktabzügen, vermeldet Warentest, sodass die VHS letztendlich doch nicht über ein Gesamt-"Befriedigend" hinaus kam.
Den ausführlichen Test können Sie unter www.test.de kostenpflichtig abrufen.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.502
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.050
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
776
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
629
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
628
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
608
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
560
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
537
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
384
-
Das sind "Deutschlands beste Jobportale 2024"
346
-
Persönliche Kandidatenansprache auf Recruitingmessen
15.01.2025
-
Recruitingmessen richtig vorbereiten
15.01.2025
-
Die richtigen Jobmessen und Karriereevents finden
15.01.2025
-
Welche Kanäle für Recruiting und Active Sourcing geeignet sind
15.01.2025
-
Tipps für väterorientierte Personalarbeit
15.01.2025
-
Karenztage erhöhen langfristig den Krankenstand
14.01.2025
-
Warum wir einen unbezahlten Karenztag brauchen
14.01.2025
-
BBG 2025: Was ändert sich für die betriebliche Altersvorsorge?
13.01.2025
-
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz wirkt, bleibt aber hinter den Zielen zurück
13.01.2025
-
ESG-Vorstandsvergütung ist mehr Schein als Sein
10.01.2025