
Frühstücken und sich dabei über Neuerungen in der betrieblichen Altersversorgung informieren – zum Breakfast Meeting lädt die KPMG AG in verschiedenen deutschen Städten ein.
Steigende Pensionsrückstellungen belasten die Bilanzen der Unternehmen, die unmittelbare Pensionszusagen erteilt haben – dies bleibt auch nach der Neuregelung des Zinssatzes für die Berechnung der Pensionsrückstellungen der Fall.
Betriebliche Altersversorgung attraktiv gestalten
Während einige Unternehmen sich von der bAV verabschieden, setzen andere auf moderne und bilanzschonendere Gestaltungs- und Finanzierungsalternativen, um als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Hierbei kommt es darauf an, keinen der wesentlichen Aspekte aus dem Auge zu verlieren: Antworten auf Fragen nach den bilanziellen und steuerlichen Konsequenzen und eventuellen Haftungsrisiken bei einer Auslagerung der bAV stehen im Mittelpunkt der Breakfast Meetings der KPMG AG.
Breakfast Meetings: "bAV trotz Niedrigzins"
Die Veranstaltungen finden unter dem Titel „Vorgesorgt: betriebliche Altersversorgung trotz Niedrigzins“ im Juli in verschiedenen deutschen Städten statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
An den folgenden Terminen sind noch Plätze frei:
Donnerstag, 7. Juli 2016: Hamburg
Mittwoch, 13. Juli 2016: Stuttgart
Donnerstag, 14. Juli 2016: Frankfurt am Main
Mehr zum Thema: Kann externe Finanzierung die bAV retten?
Schlagworte zum Thema: Betriebliche Altersversorgung, Betriebliche Altersvorsorge (bAV)
- Digitales Lernen braucht digitale Personaler
- Entscheiden im agilen Umfeld
- "Die Blockchain-Technologie wird das Personalwesen transformieren"
- „Flexibel und pragmatisch“
- Karriereprogramm für Datenspezialisten
- Weiterbildungstrends in Deutschland 2018
- Karrierechancen von Frauen im Ländervergleich
- Personalabbau mit Orientierungsberatung und Outplacement
- Feedback im Unternehmen: Pflichtübung oder gelebte Kultur?
- Kein Trend zur Freizeit
- So könnte ein erfolgreiches betriebliches Eingliederungsmanagement ablaufen
- Agile Methoden und Techniken im Überblick
- Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
- Definition: Agilität als höchste Form der Anpassungsfähigkeit
- Mitarbeiterfluktuation in Deutschland
- Onboarding: Phasen und Elemente
- Probearbeit im Arbeitsrecht: Arbeitsverhältnis oder Einfühlungsverhältnis?
- Die HR-Trends für 2018
- Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
- Agiles Management als Führungs- und Organisationsprinzip
Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an.
Jetzt anmelden