Wissen, was wirkt: Mit HR Analytics zu besseren Personalentscheidungen

Auf Basis strukturierter, relevanter Daten können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen – und ihre HR-Prozesse gezielt weiterentwickeln. Das ist nicht nur effizienter, sondern verschafft HR auch endlich die Sichtbarkeit, die es als strategischer Partner verdient.
So gelingt der Einstieg – auch ohne eigenes Data-Team
Der Begriff „Analytics“ wirkt für viele HR-Abteilungen auf den ersten Blick technisch und komplex. Doch der Einstieg ist einfacher, als viele denken – und kann auch ohne großes Datenteam gelingen.
1. Zielklarheit schaffen
Der erste Schritt ist konzeptionell: Welche Fragen sollen beantwortet werden? Geht es um schnellere Besetzungen, geringere Fluktuation oder mehr Transparenz in der Vergütung? Eine klare Zieldefinition verhindert, dass man sich in Zahlen verliert.
2. Relevante Kennzahlen auswählen
Weniger ist mehr. Statt Dutzende Metriken zu tracken, genügen zunächst drei bis fünf gut gewählte KPIs – zum Beispiel Time-to-Hire, Frühfluktuation, Krankheitsquote oder interne Beförderungsrate. Entscheidend ist, dass sie zur Zielsetzung passen und regelmäßig verfügbar sind.
3. Datenquellen zentralisieren
Die Grundlage für verlässliche Analysen sind konsistente, gut gepflegte Daten. Ideal ist eine integrierte HR-Software, in der Recruiting, Personalstammdaten, Abwesenheiten und Feedbackprozesse zusammenlaufen. So lassen sich Abfragen automatisieren und Daten einfacher auswerten.
4. Ergebnisse regelmäßig auswerten
Analytics ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Nur wer Entwicklungen über die Zeit beobachtet, erkennt Muster und kann Maßnahmen steuern. Tools mit Dashboards und Visualisierungen helfen, Erkenntnisse intern besser zu kommunizieren.
5. Wirkung in Maßnahmen übersetzen
Daten sind nur dann wertvoll, wenn sie auch genutzt werden. Wenn Analytics etwa zeigt, dass Mitarbeitende nach 9 Monaten häufiger kündigen, braucht es eine gezielte Maßnahme – z. B. Feedbackgespräche bereits vor diesem Zeitpunkt oder ein angepasstes Onboarding.
Praxisnah starten – mit der HR Analytics Checkliste
Wer sich fragt, wie man den Einstieg in HR Analytics konkret angeht, findet in der kostenlosen Checkliste von Personio praktische Tipps für den schnellen Start. Sie hilft dabei, die richtigen Fragen zu stellen, passende Kennzahlen auszuwählen und Verantwortlichkeiten im Team zu klären. Von der Zieldefinition bis zur Kommunikation der Ergebnisse – kompakt zusammengefasst und direkt umsetzbar.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.334
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
698
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
454
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
454
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
387
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
306
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
296
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2238
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
219
-
Mitarbeiterfluktuation managen
2134
-
Arbeiten statt Ausbildung
18.07.2025
-
Jüngere sind häufiger, aber kürzer krank
16.07.2025
-
Fachkräftelücke wird rasant wachsen
16.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
16.07.2025
-
HR-Transformation als Geburtsstunde echten People Managements
16.07.2025
-
New-Work-Barometer 2025: New Work lebt leiser weiter
15.07.2025
-
"Ich sehe mich als stetig Lernender"
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025