Diese Stars der HR-Szene sollten Sie kennen
In drei Kategorien – LinkedIn, Podcasts und Blogs – werden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die wertvolle Einblicke, Trends und Best Practices für die moderne Arbeitswelt liefern.
Wie wurde das Ranking erstellt?
Das Ranking der wichtigsten HR-Stimmen basiert auf einem sorgfältigen Auswahlprozess, bei dem 221 potenzielle Influencer:innen genau untersucht wurden. Die HR Top Voices werden durch eine Kombination aus Community- Nominierungen und der Bewertung durch eine Expertenjury ermittelt. Die Jury analysiert dabei nicht nur quantitative Aspekte wie Reichweite und Interaktionsraten, sondern legt besonderen Wert auf die Qualität der Inhalte und deren Mehrwert für die HR-Branche. Neben Social Media-Aktivitäten auf LinkedIn wurden auch Podcasts und Blogs in die Bewertung einbezogen. Dazu gab es auch vier Sonderauszeichnungen für herausragende Leistungen – zum Beispiel der „Channel Master“ für HR-Expert:innen, die alle drei Kategorien aus dem Ranking mit Bravour meistert und die Kanäle am besten bespielt und „Thought Leader:in im HR“, für Menschen, die viel im HR-Bereich bewegen und vorantreiben.
Einflussreiche Stimmen auf LinkedIn, Podcasts und Blogs
Das HR Top Voices 2024-Ranking umfasst dieses Jahr die drei Kategorien LinkedIn, Podcast und Blog – die zentralen Kanäle, auf denen HR-Themen heute diskutiert werden. LinkedIn spielt dabei eine besonders große Rolle, da es als professionelle Plattform den direkten Austausch zu aktuellen HR-Trends ermöglicht. Hier führt Nora Dietrich das Ranking an: Sie bringt Themen wie New Work und Wellbeing wissenschaftlich fundiert und zugleich nahbar auf den Punkt. Podcasts haben sich zu einer weiteren wichtigen Informationsquelle entwickelt, da sie praxisnah und flexibel konsumierbar sind. Kira Marie Cremer, die hier mit „New Work Now“ Platz eins belegt, liefert wertvolle Einblicke und aktuelle Trends für die HR-Branche. Ergänzend dazu sind Blogs eine wertvolle Ressource für tiefere Analysen und nachhaltige Recherchen. Hier steht Joachim Diercks mit seinem „Recrutainment Blog“ an erster Stelle und bietet umfassende Insights zu den neuesten Entwicklungen im Recruiting.
Einfluss, der über die Branche hinausgeht
Durch das Teilen von Best Practices, die Analyse neuer Arbeitskonzepte und die Förderung von Diversity leisten die HR Top Voices 2024 einen unverzichtbaren Beitrag zur Modernisierung der HR-Welt. Das Ranking dient der Branche als Orientierung, wer die wichtigsten Impulsgeber:innen für die Arbeitswelt von morgen sind – und wem es gelingt, HR nicht nur als Verwaltungseinheit, sondern als strategische, treibende Kraft für Unternehmen zu etablieren.
Werfen Sie einen Blick auf das vollständige Ranking und lassen Sie sich von den HR Top Voices 2024 inspirieren.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.502
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.050
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
776
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
629
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
628
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
608
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
560
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
537
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
384
-
Das sind "Deutschlands beste Jobportale 2024"
346
-
Gesunde Ernährung fördert die Mitarbeitermotivation
16.01.2025
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
16.01.2025
-
Tipp der Woche: Zwischenmenschliche Kontakte pflegen
16.01.2025
-
Persönliche Kandidatenansprache auf Recruitingmessen
15.01.2025
-
Recruitingmessen richtig vorbereiten
15.01.2025
-
Die richtigen Jobmessen und Karriereevents finden
15.01.2025
-
Welche Kanäle für Recruiting und Active Sourcing geeignet sind
15.01.2025
-
Tipps für väterorientierte Personalarbeit
15.01.2025
-
Karenztage erhöhen langfristig den Krankenstand
14.01.2025
-
Warum wir einen unbezahlten Karenztag brauchen
14.01.2025