Führungskraft |
|
Verantwortliche für die Weiterbildung |
- Mit dem Bildungsausschuss bei der Festlegung der Grundsätze und der Verfahren zur Teilnahme an Maßnahmen der betrieblichen Bildung und Personalentwicklung kooperieren
- Richtlinien und Qualitätsstandards für Trainierende vorgeben und deren Umsetzung unterstützen, bspw. mittels Qualifikationskriterien für interne und externe Trainer
- Qualifizierungs- und Organisationsbedarf (nach Zielgruppen, Geschäftsprozessen etc.) als Basis kennen
- Reporting, z.B. als Rahmen-Bildungs-Plan; Mengengerüste aus Bildungsbedarf ableiten und Übersichten des Bedarfs nach unterschiedlichen Kriterien (etwa nach Themen, Kostenstellen, interne, externe Seminare, Zielgruppen, Prioritäten, Unternehmenszielen, usw.) erstellen
- Bildungsbedarf finanziell bewerten (Budgetbedarf ermitteln, Rahmen-Bildungs-Plan)
- Besprechung und Revision des kumulierten Bedarfs (Themen, Teilnehmer, Finanzmittel, etc.) mit budgetverantwortlichen Führungskräften
- Rahmenbedingungen für konkrete Maßnahmen mit den Führungskräften abstimmen
- Beziehungen zu Führungskräften pflegen. Führungskräfte in Planung mit einbeziehen (und den Nutzen dabei für das Linienmanagement aufzeigen)
- Planungsgespräche mit Führungskräften vereinbaren
- Hilfsmitteln zur Planung, etwa Gesprächsleitfaden "Maßnahmenplanung" bereitstellen
- Strategischen Informationen aus dem Führungskreis diskret behandeln.
- Führungskräfte in Fragen der Weiterbildung, Personal- und Organisationsentwicklung aktiv und zukunftsgerichtet beraten
- Zielgruppen nach Erwartungen, Vorkenntnisse und Transferzielen der Teilnehmer für jede Maßnahme differenziert beschreiben
- Maßnahmen entwerfen und abstimmen, Lernziele definieren; Stoff vorsondieren und ggf. aufbereiten sowie didaktische Elemente, wie Übungen; Fallbeispiele, bereithalten
- Qualitätskriterien mit Führungskräften abstimmen und festlegen
- Informationen, Formulare, Arbeitsmittel aus der Praxis besorgen; Übungsmaterial und Teilnehmerunterlagen erstellen bzw. Erstellung veranlassen
- Marktübersicht über Bildungsanbieter, Trends in der Weiterbildung, erstellen und pflegen
- Maßnahmen beschaffen, also Ausschreibungen erstellen, Angebote vergleichen, Castings durchführen, Verträge mit Anbietern und dem Einkauf abschließen, Terminplanung und -abstimmung mit externen und internen Trainern veranlassen usw.
- Überblick Transferziele für die Erfolgskontrolle am Arbeitsplatz (für jede Bildungsmaßnahme) festhalten
- Briefing externer bzw. interner Trainierender
- Ressourcen, Fachkräfte, Räume, Technik, Projekttermine, Finanzmittel planen
- Anmeldeverfahren regeln und organisieren
- Wege der Anmeldung, Teilnehmerlisten, Teilnahmebescheinigungen, usw. bereitstellen
|