Rz. 23

Obwohl das Gesetz sie nicht ausdrücklich erwähnt, gilt § 15 KSchG auch für die Mitglieder einer Schwerbehindertenvertretung.[1]

 
Hinweis

Wird einem Mitglied der Schwerbehindertenvertretung gekündigt, so ist neben dem in § 103 BetrVG festgelegten Zustimmungserfordernis die Zustimmung des Integrationsamts gem. §§ 168, 174 SGB IX nur erforderlich, wenn die Vertrauensfrau oder der Vertrauensmann ein schwerbehinderter Mensch ist.[2] Einer Zustimmung der Schwerbehindertenvertretung bedarf es nach § 179 Abs. 3 Satz 1 SGB IX jedoch nicht.[3] Die gleiche Rechtslage besteht für den Stellvertreter.[4]

 

Rz. 24

§ 15 KSchG findet auch auf die Mitglieder des Wahlvorstands und die Wahlbewerber für das Amt der Schwerbehindertenvertretung Anwendung.[5] § 177 Abs. 6 SGB IX bestimmt für diesen Fall zwar nur, dass die Vorschriften über das Wahlverfahren, den Wahlschutz und die Wahlkosten bei der Wahl des Betriebsrats sinngemäß anzuwenden sind; zu diesen Vorschriften gehören aber auch § 103 BetrVG und § 15 Abs. 3 KSchG, zumal im Bereich des BPersVG die für Mitglieder des Wahlvorstands und Wahlbewerber entsprechend geltende Bestimmung systematisch in Zusammenhang mit der Regelung über den Wahlschutz aufgestellt ist[6].

 
Hinweis

Wird einem Mitglied des Wahlvorstands oder einem Wahlbewerber für das Amt der Schwerbehindertenvertretung gekündigt, so bedarf es auch hier nach h. M.[7] der Zustimmung des Betriebsrats bzw. Personalrats nach § 103 BetrVG, §§ 24 Abs. 1, 47, 108 BPersVG. Die Zustimmung des Integrationsamts reicht nicht aus.[8] Diese ist vielmehr zusätzlich erforderlich, wenn das Mitglied des Wahlvorstands oder der Wahlbewerber selbst Schwerbehinderter ist.

[2] Richardi/Thüsing, BetrVG, 16. Aufl. 2018, § 103 BetrVG, Rz. 11; ebenso Linck/Krause/Bayreuther/Bayreuther, KSchG, 16. Aufl. 2019, § 15 KSchG, Rz. 41.
[5] Selbstverständlich vorausgesetzt: BAG, Urteil v. 27.7.2017, 2 AZR 476/16, EzA-SD 2018, Nr. 1, 3; Linck/Krause/Bayreuther/Bayreuther, KSchG, 16. Aufl. 2019, § 15 KSchG, Rz. 41; Richardi/Thüsing, BetrVG, 16. Aufl. 2018, § 103 BetrVG, Rz. 12; Fitting, BetrVG, 30. Aufl. 2020, § 103 BetrVG, Rz. 5 f.; KR/Rinck, 12. Aufl. 2019, § 103 BetrVG, Rz. 18; a. A. HWGNRH/Huke, BetrVG, 10. Aufl. 2018, § 103 BetrVG, Rz. 15.
[7] Linck/Krause/Bayreuther/Bayreuther, KSchG, 16. Aufl. 2019, § 15 KSchG, Rz. 41; BTM/Backmeister, KSchG, 4. Aufl. 2009, § 15 KSchG, Rz. 26; APS/Linck, 6. Aufl. 2021, § 15 KSchG, Rz. 55; HK-KSchG/Dörndorf, 4. Aufl. 2001, § 15 KSchG, Rz. 38; KR/Rinck, 12. Aufl. 2019, § 103 BetrVG, Rz. 18, GK-SchwbG/Schimanski, 2. Aufl. 2000, § 24 SchwbG, Rz. 117.
[8] So aber HWGNRH/Huke, BetrVG, 10. Aufl. 2018, § 103 BetrVG, Rz. 16.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge