Kurzbeschreibung

Arbeitshilfe zur Planung und Durchführung eines internen Strategiebildungsworkshops.Die Identifizierung, Formulierung und/oder Überarbeitung der HR-Strategie ist eine der wichtigsten und am häufigsten vernachlässigte Aufgabe des Personalers!

Beispiel für einen Strategiefindungsprozess im Personalbereich

Ein Strategiebildungsworkshop des Personalbereichs könnte folgende Schritte beinhalten:

  Was Wie
Woher kommen wir? Was prägt uns?    
  • Was waren Schlüsselereignisse im eigenen Personalbereich (Meilensteine der Entwicklung; Herausforderungen/Krisen und deren Bewältigung; Veränderungen, Umstrukturierungen; Entwicklung von neuen Handlungsfeldern)
   
  • Was hat uns stark und erfolgreich gemacht? Worauf sind wir stolz?
   
  • Was hat uns gehindert, noch erfolgreicher zu sein? Was hat uns gefehlt?
   
  • Was hätten wir besser vermieden? Was bedauern wir?
   
Was kennzeichnet unseren Bereich?    
  • Arbeitsfelder: Welches Leistungsspektrum bieten wir an? Welche Dienstleistungen und Produkte? Zu welchen Bedingungen?
   
  • Orientierung: Welche Ziele verfolgen wir? Von welchen Handlungsmotiven lassen wir uns leiten? Welche (expliziten und impliziten) Normen und Werte prägen uns? Wodurch lassen wir uns beeinflussen? Was sind prägende Kulturelemente?
   
  • Kundenorientierung: Wie verhalten wir uns gegenüber unseren (internen) Kunden? Welchen Nutzen haben sie von uns? Wo sind wir erfolgreich? Wie ist das Klima der Zusammenarbeit?
   
  • Prozesse: Wie gestalten wir die Abläufe? Wie planen und organisieren wir die Arbeit? Wie führen wir sie durch? Wie werden Prozesse abgeschlossen? Wie werden Abläufe dokumentiert, überprüft, optimiert?
   
  • Strukturen: In welchen Strukturen arbeiten wir? Wie sind die Rollen und Verantwortlichkeiten definiert? Wie fallen Entscheidungen? Wie ist unser Bereich organisiert?
   
  • Beziehungen: Wie arbeiten wir zusammen? Wie wird koordiniert und abgestimmt? Wie sind die Informations- und Kommunikationsprozesse organisiert?
   
  • Verhalten: Was kennzeichnet unsere Verhaltensweisen? Was ist unser Arbeitsstil? Wie gestalten wir die Kommunikation? Wie gehen wir auf andere zu?
   
  • Kosten: Welche Kosten verursachen wir? Wie ist die Relation von Kosten und Leistung?
   
  • Stellenwert: Welche Stellung hat unser Bereich im Gesamtunternehmen? Welchen Einfluss haben wir? Wo liegen Grenzen unseres Einflusses?
   
Was kommt auf uns zu? Worauf müssen wir uns einstellen?    
  • Umfeld: Was hat sich im Umfeld der Organisation geändert oder wird sich absehbar ändern, was Einfluss auf die Personalarbeit hat? (Trends, Einflüsse, Herausforderungen, Technologien, Werte, Gesetze etc.)
   
  • Organisation: Was hat sich von Seiten der Organisation aus geändert oder wird sich ändern, was die Personalarbeit tangiert bzw. vor neue Herausforderungen stellt? (Strategien, Strukturen, Abläufe, Verhaltensweisen etc.)
   
  • Kunden: Was hat sich von Seiten unserer (internen) Kunden verändert oder wird sich ändern? (Erwartungen, Bedarfe, Anforderungen etc.)
   
  • Kooperationspartner: Was hat sich von Seiten unserer Kooperationspartner verändert oder wird sich ändern? (Erwartungen, Bedarfe, Anforderungen)
   
  • Wettbewerb: Was sind Alternativanbieter für unsere Dienstleistungen und Produkte? Welche Stellung, welchen Einfluss haben diese im Unternehmen? Was bieten die an?
   
Was sind unsere Stärken? Was sind unsere Schwächen?    
  • Nutzen: Was nützt unseren (internen) Kunden?
   
  • Qualität: Wie gut sind unsere Dienstleistungen und Produkte? Welchen Vorteil bieten sie?
   
  • Verhalten und Einstellungen: Was macht uns erfolgreich? Was hindert uns, noch erfolgreicher zu werden?
   
  • Prozesse und Strukturen: Was unterstützt die Effektivität und Effizienz unserer Arbeit? Was blockiert, hindert, erschwert?
   
  • Kompetenzen und Erfahrungen: Wie fundiert ist unsere Arbeit? Wo liegen Defizite?
   
Wo liegen Chancen? Welche Risiken müssen wir berücksichtigen?    
  • Was könnten sinnvolle Szenarien für unsere zukünftige Arbeit sein?
   
  • Welche Dienstleistungen, Produkte werden zukünftig an Bedeutung zunehmen?
   
  • Welche Dienstleistungen sind substituierbar?
   
  • Worauf müssen wir achten?
   
  • Wie können wir unsere Fähigkeiten und Potenziale sinnvoll einbringen?
   
  • Welche Potenziale können wir ausbauen, entwickeln?
   
Wo wollen wir hin? Was müssen wir angehen?    
  • Welche Handlungsperspektiven ergeben sich für uns?
   
  • Welchen Nutzen wollen wir zukünftig unseren Kunden bieten?
   
  • Welche Handlungsfelder, Dienstleistungen, Produkte soll unser Leistungsspektrum umfassen?
   
  • Wie müssen wir zukünftig unsere Prozesse, Strukturen, Beziehungen, Arbeitsweisen gestalten?
   
  • Wovon wollen wir uns zukünftig leiten lassen?
   
  • Was müssen wir beibehalten, verstärken?
   
  • Was müssen wir neu entwickeln, aufbauen?
   
  • Was müssen wir ändern, neu gewichten?
   
  • Was müssen wir aufgeben, verlernen?
   
  • Was brauchen wir an neuem Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen?
   
  • Was müssen wir von Seiten des Unternehmens, unserer Kunden und Kooperationspartner berücksichtigen?
   
Wie gehen wir es an?    
  • Was kommt auf uns zu? Wie stehen wir dazu?
   

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge