Rz. 8

Das übliche Rechtsmittel zur Durchsetzung von Interessen öffentlich-rechtlicher Natur sind Klagen vor den Gerichten, zum Teil mit der Prozessvoraussetzung, dass ein verwaltungsrechtliches Vorverfahren stattgefunden hat. Im Bereich des Einkaufs von Dienstleistungen der Eingliederungshilfe (und Sozialhilfe) hat sich der Gesetzgeber aber für einen anderen Weg entschieden, nämlich der Vorschaltung eines Schiedsstellenverfahrens vor einer gerichtlichen Klärung des Rechtsstreits.

In ihrer Begründung zum Entwurf des § 126 führt die Bundesregierung aus (Begründung Regierungsentwurf BTHG, BR-Drs. 428/16 S. 303): "Durch die Vorschaltung eines Schiedsstellenverfahrens soll zügig ein weitgehender Interessenausgleich zwischen den Verhandlungspartnern erzielt werden, ohne dass es eines zeitaufwendigen Gerichtsverfahrens bedarf. Die Schiedsstelle hat als neutrale Stelle sowohl dem Interesse der Träger der Eingliederungshilfe an einer ausreichenden und kostengünstigen Versorgung der Leistungsberechtigten als auch dem Interesse der Leistungserbringer an der angemessenen Vergütung ihrer Leistungen Rechnung zu tragen. Wie das Bundesverfassungsgericht in einem Beschluss zum Vertragsrecht nach den Vorschriften des Zwölften Buches festgestellt hat, kommt der Übernahme der Kosten aus Mitteln der Sozialhilfe eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung für den Leistungserbringer zu. Entscheidungen der Schiedsstellen zur Vergütung der Leistungen sind daher aufgrund ihres in die Berufsfreiheit eingreifenden Charakters an Artikel 12 Absatz 1 GG zu messen (BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 1.9.2008, Az.: 1 BvR 887/08, Rn. 13 = BVerfGK 14 S. 187). Entsprechendes gilt für die Übernahme der Kosten durch die Träger der Eingliederungshilfe. Die Vorschriften des Teils 2 des Neunten Buches bilden die von Verfassungs wegen erforderliche gesetzliche Grundlage zur Festsetzung der Vergütung durch die Schiedsstelle. Es besteht ein überragendes Interesse der Allgemeinheit daran, dass staatliche Mittel wirtschaftlich und sparsam eingesetzt werden. Hieraus folgt für die Festsetzung durch die Schiedsstelle auch nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts ein allgemeinverbindlicher Angemessenheitsmaßstab, der auf den entsprechenden Marktpreis abstellt und nicht an die unternehmerischen Entscheidungen des Leistungserbringers gebunden ist (BVerfG, Nichtannahmebeschluss vom 1.9.2008, Az.: 1 BvR 887/08, Rn. 16 = BVerfGK 14 S. 187)."

Ein großer Vorteil des Schiedsstellenverfahrens ist dessen meditative Ausrichtung, um im Spannungsfeld zwischen Nachfrager und Anbieter befriedend wirken zu können (Gottlieb, Anm. zu BSG, SGb 2017 S. 104, 108). Das ist ein Vorteil, den ein eher auf Moderation und Entscheidung ausgerichtetes gerichtliches Verfahren nicht leisten kann.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge