
Sachverhalt
Bei einem großen Energieversorger erhalten alle Mitarbeiter verbilligt Strom und Gas. Im Laufe des Jahres wird das Unternehmen in einen Konzern eingebracht. Die einzelnen Betriebszweige werden verselbstständigt in:
ABC Stromversorgung GmbH
ABC Gas GmbH
ABC Netz und Versorgungsleitung AG
ABC Holding AG
Der verbilligte Bezug von Strom und Gas gilt weiter. Ein Mitarbeiter der ABC Stromversorgung GmbH nutzt einen Rabatt von 500 EUR beim Strom (Strombezug für 1.300 EUR abzüglich Zahlung von 800 EUR) und 400 EUR beim Gas (Gasbezug für 2.000 EUR abzüglich Zahlung von 1.600 EUR).
Wie sind die Vorteile steuerlich abzurechnen?
Lösung
Der Rabattfreibetrag gilt arbeitgeberbezogen: Bei der ABC Stromversorgung GmbH bleiben Rabatte beim Strombezug durch den Rabattfreibetrag begünstigt, nicht aber der verbilligte Bezug von Gas.
Strombezug mit Rabattfreibetrag | |
Strompreis für Endverbraucher | 1.300 EUR |
Abzgl. pauschaler Bewertungsabschlag v. 4 % | - 52 EUR |
Zwischensumme | 1.248 EUR |
Abzgl. Zahlung Arbeitnehmer | - 800 EUR |
Geldwerter Vorteil | 448 EUR |
Abzgl. Rabattfreibetrag 448 EUR (höchstens 1.080 EUR) | - 448 EUR |
Lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtiger geldwerter Vorteil | 0 EUR |
Den verbleibenden Rabattfreibetrag von 632 EUR (1.080 EUR – 448 EUR) kann der Arbeitgeber für sonstige Vergünstigungen an den Arbeitnehmer nutzen.
Gasbezug ohne Rabattfreibetrag | |
Preis Endverbraucher | 2.000 EUR |
Abzgl. pauschaler Bewertungsabschlag v. 4 % | - 80 EUR |
Zwischensumme | 1.920 EUR |
Abzgl. Zahlung Arbeitnehmer | - 1.600 EUR |
Geldwerter Vorteil | 320 EUR |
Ein Rabattfreibetrag darf nicht berücksichtigt werden | 0 EUR |
Lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtiger geldwerter Vorteil | 320 EUR |
Steuerlich benachteiligt sind die Mitarbeiter der ABC Netz und Versorgungsleitung AG sowie der Holding. Ihre tarifvertraglich festgeschriebenen Preisnachlässe beim Bezug von Strom und Gas sind nicht über den Rabattfreibetrag begünstigt, da ihr Arbeitgeber keine derartigen Leistungen überwiegend an Kunden erbringt.
Selbst wenn die Holding die Muttergesellschaft bildet und die einzelnen Betriebszweige Tochtergesellschaften werden, verbleibt es bei der Lösung. Die Mitarbeiter erhalten den Rabattfreibetrag lediglich für den eigenen Geschäftszweig des Arbeitgebers.
Die Holding-Mitarbeiter erhalten aus allen Betriebszweigen keinen Rabattfreibetrag, da die Holding weder Waren herstellt oder vertreibt, noch Dienstleistungen erbringt.
Hinweis
Eine "konzernweite" Anwendung des Rabattfreibetrags ist nicht möglich. Bei der Bewertung von Sachbezügen besteht ein Wahlrecht zwischen der Rabattregelung und der Einzelbewertung. Zusätzlich besteht bei der Einzelbewertung von Sachbezügen ein Wahlrecht zwischen
- dem üblichen Endpreis am Abgabeort (96-%-Grenze bei Sachbezügen) und
- dem günstigsten Preis am Markt (z. B. Preis von Anbietern im Internet).
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Haufe Personal Office Platin 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen