1 Mitarbeiter führen die "Smart Factory" Tele Haase
Die knapp 90 Mitarbeiter starke Firma Tele Haase bezeichnet sich selbst als gleichermaßen renommiertes Industrieunternehmen wie auch verrückte Ideenschmiede. Denn die Firma mit Sitz in Wien entwickelt und produziert nicht nur Steuerungs- und Überwachungslösungen für die Industrie- und Energiebranche, sondern hat sich auch entschlossen, klassische Hierarchien und sogar Chefs einfach abzuschaffen. Zwar stehen an der Unternehmensspitze offiziell die beiden Geschäftsführer Christoph Haase und Markus Stelzmann, sie sind insbesondere in operative Prozesse jedoch meist nur am Rande involviert. Denn bei Tele Haase steht die Eigenverantwortung eines jeden Mitarbeiters und die Kooperation im Team im Vordergrund: Die Mitarbeiter bestimmen nicht nur die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit – Gehalt, Urlaubszeit oder Homeoffice – selbst, sondern sind auch aktiv und eigenverantwortlich mit der Weiterentwicklung der Produkte betraut. Regelmäßig treffen sie sich dazu in Arbeitskreisen und Gremien, um Ideen zu diskutieren und demokratisch Entscheidungen zu treffen. "Jeder Mitarbeiter, der glaubt, etwas besser machen zu können, kann es dann auch besser machen", so Stelzmann.
2 Warum wurde diese Methode eingeführt?
Starre Hierarchien sind langsam, unflexibel und bremsen Agilität in einer global vernetzten (Unternehmens-)Welt, davon ist Tele Haase überzeugt. Kurze Entscheidungsprozesse sind darum für den österreichischen Marktführer für Zeit- und Überwachungsrelais unabdingbar, um mit den technologischen Entwicklungen und dem Wettbewerb Schritt halten zu können. Deshalb ist bei Tele Haase jeder Unternehmer. Initiative, Neugier, Spaß, Verantwortung, Kooperation und Wertschätzung sind die Aufgabe jedes Einzelnen.
3 Wie funktioniert die Methode?
Bei Tele Haase gibt es keine Chefs, die sagen, was zu tun ist. Stattdessen ersetzen Gremien das Management: Ideen und Prozesse werden in flexiblen Teams diskutiert und Entscheidungen demokratisch getroffen. Einzeln oder in Arbeitsgruppen setzen die Mitarbeiter das Beschlossene dann eigenverantwortlich in die Tat um. Die Besetzung der Gremien folgt einem einfachen Prinzip: Jeder, der seine individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen und Leidenschaften für ein Thema einbringen möchte, kann sich freiwillig für das entsprechende Gremium melden. So wird sichergestellt, dass Entscheidungen dort getroffen werden, wo das meiste Wissen und auch die notwendige Umsetzungskraft und der Wille vorhanden sind. Komplexe Themen werden vom Gremium in Arbeitsgruppen ausgelagert, dort ausgearbeitet und für das Gremium abstimmungsbereit aufbereitet.
Auch insgesamt ist die Unternehmensstruktur wenig hierarchisch aufgebaut: Das Organigramm besteht aus Kreisen, welche die jeweiligen Kompetenzbereiche repräsentieren. Die Vertreter der einzelnen Gruppen werden demokratisch gewählt und können natürlich auch wieder abgewählt werden.
Die Organisation bei Tele Haase basiert auf den folgenden Prinzipien:
- Entscheidungen werden mehrheitlich getroffen und sind bindend für alle Mitarbeiter.
- Entscheidungen werden immer von allen getragen und vertreten.
- Alle Teilnehmer haben ein gleichwertiges Stimmrecht.
- Getroffene Entscheidungen können nur von diesem Gremium revidiert werden.
- Die Geschäftsführung hat ein Vetorecht.
- Alle Entscheidungen werden transparent über Bildschirme kommuniziert, die im Headquarter überall hängen.
4 Tipps zur Einführung der Methode
Welche Voraussetzungen sind für die Einführung nötig?
Das "Unternehmen der Zukunft" ist ein lebendiger Organismus mit eigenverantwortlichen und rege miteinander kommunizierenden Zellen.
- Mit Offenheit und Pioniergeist sind alle Zellen des Organismus stets auf der Suche nach Ideen. So entsteht Innovation.
- Dabei achtet der Organismus auf sämtliche Ressourcen und favorisiert erneuerbare Energien. So entsteht Nachhaltigkeit.
- Gemeinsam mit anderen schafft Tele Haase Innovationen, die begeistern. So entsteht Profitabilität.
5 Welche Chancen bieten sich Tele Haase?
Die Mitarbeiter können an verschiedenen Prozessen gleichzeitig beteiligt sein und dort unterschiedliche Rollen einnehmen. So können sie sich z. B. zusätzlich zu ihrem Hauptjob als Verantwortliche eines Gremiums wählen lassen. Die Folge: Sinnhaftes Arbeiten für jeden und Verantwortung dort, wo sie tatsächlich benötigt wird – bei den Mitarbeitern.
Der Gestaltungswille und das Vertrauen der Mitarbeiter in die Vision der Geschäftsführer sind es, die eine Umsetzung positiv gelingen lassen und eine Verbesserung für die Arbeitssituation aller bringen.
6 Welche Herausforderungen hat Tele Haase?
Damit das alles funktionieren kann, braucht es Mitarbeiter, die mit dieser Transparenz und der damit verbundenen (Selbst-)Verantwortung auch umgehen können und wollen. Das mussten die Mitarbeiter anfangs lernen. Denn zu ihren Aufgaben gehören selbstverständlich auch unangenehme Tätigkeiten, wie etwa die Kündigung von Kollegen. Christoph Haase erinnert sich: "Im Lauf der Jahre haben knapp 40 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen – teils durch natürliche Fluktuation, teils, weil sie nicht mehr zur neuen Firmenkultur passten. Nun achten wir schon bei der Einstellung darauf, dass der neue Kollege oder die neue Kollegin mit der Verantwortung umgehen k...
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen