Nach § 1 Abs. 2 KSchG muss die personenbedingte Kündigung zur betriebsbedingten und verhaltensbedingten Kündigung abgegrenzt werden.

Die betriebsbedingte Kündigung betrifft den Arbeitsplatz. Dagegen beziehen sich die personen- und verhaltensbedingten Gründe auf den Arbeitnehmer selbst. Hier kann man unterscheiden zwischen den Eigenschaften des Arbeitnehmers (= personenbedingt) und dem Verhalten (= verhaltensbedingt).

Eine genaue Abgrenzung zwischen der verhaltens- und personenbedingten Kündigung kann in Einzelfällen schwierig sein. Hilfreich ist hierbei die Erkenntnis, dass die personenbedingte Kündigung ein Auffangtatbestand[1] für Sachverhalte ist, bei denen eine betriebs- oder verhaltensbedingte Kündigung nicht möglich ist.

Die verhaltensbedingte Kündigung unterscheidet sich von der personenbedingten Kündigung dadurch, dass sie sich auf vertragswidriges Verhalten (Verstoß gegen arbeitsvertragliche Haupt- oder Nebenpflichten) des Arbeitnehmers bezieht. Liegt ein solches nicht vor, kommt allenfalls eine personenbedingte Kündigung in Betracht.

Betrifft eine Kündigung mehrere Bereiche, liegt nach der Rechtsprechung[2] ein Mischtatbestand vor. Hier muss gefragt werden, aus welchem Bereich die Störung des Arbeitsverhältnisses kommt.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge