1.6.1 Anteil der Personalentwicklungskosten
Der Anteil der Personalentwicklungskosten an den Gesamtpersonalkosten unterstützt die Messung der Intensität der Personalentwicklung und errechnet sich wie folgt:
Personalentwicklungskosten * 100 [%] |
Gesamtpersonalkosten |
Ziel dieser Kennzahl ist, über eine Erhöhung der Personalentwicklungskosten gemessen an den Personalgesamtkosten nachzudenken. Da diese Kennzahl den Investitionsanteil an den gesamten Personalkosten beschreibt, sind Defizite hier schnell erkennbar. Achtung, hier ist es natürlich enorm wichtig, auch den Return-on-Investment von PE-Maßnahmen zu analysieren!
Mit Hilfe des Ergebnisses wird das Verhältnis PE-Kosten an den Gesamtpersonalkosten deutlich. Der Anteil der PE-Kosten wird monatlich erhoben und kann nach Mitarbeitergruppen und Kostenstellen gegliedert werden.
Als Basisdaten werden benötigt:
- Personalentwicklungskosten,
- Personalgesamtkosten
1.6.2 Struktur der Weiterbildungsmaßnahmen
Die Kennzahl der Struktur der Weiterbildungsmaßnahmen dient als Maß für die Breite der angebotenen Maßnahmen und errechnet sich wie folgt:
Anzahl der Weiterbildungsmaßnahmen mit dem Inhalt A | * 100 [%] |
Gesamtanzahl der Weiterbildungsmaßnahmen |
Das Ergebnis unterstützt die Überarbeitung des Weiterbildungsangebots und soll nahe an dem Bedarf, der durch die Mitarbeiterjahresgespräche erhoben wurde, liegen.
Die Struktur der Weiterbildungsmaßnahmen wird eher jährlich erhoben und kann nach Teilnehmerstruktur, Art der Weiterbildung und internen oder externen Durchführung gegliedert werden.
Als Basisdaten werden benötigt:
- Anzahl und Art der Weiterbildungsmaßnahmen.
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen