Entscheidungsstichwort (Thema)

Anspruch auf Ausstellung eines Vermittlungsgutscheins

 

Orientierungssatz

Sowohl das SGB 2 als auch das SGB 3 sehen Leistungen im Bereich der Eingliederung vor. Das hierbei bestehende Konkurrenzverhältnis wird durch § 22 Abs. 4 SGB 3 geregelt. Mit der Gesetzesänderung zum 1. 8. 2006 kann auch erwerbsfähigen Hilfebedürftigen nach dem SGB 2, die einen Anspruch auf Arbeitslosengeld nach dem SGB 3 haben, ein Vermittlungsgutschein nach § 421 g SGB 3 gewährt werden. Zuständig für die Ausstellung eines solchen Vermittlungsgutscheines ist die Agentur für Arbeit und nicht der Grundsicherungsträger.

 

Tenor

Die Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des Sozialgerichts Detmold vom 14.11.2011 wird zurückgewiesen.

 

Gründe

I.

Der am 00.00.1989 geborene Kläger bezog in der Vergangenheit neben Arbeitslosengeld nach den Vorschriften des Dritten Buchs des Sozialgesetzbuches - Arbeitsförderung - (SGB III) Leistungen nach dem Zweiten Buch des Sozialgesetzbuches - Grundsicherung für Arbeitsuchende - (SGB II).

Am 26.08.2010 fragte der Kläger wegen eines Vermittlungsgutscheins beim Rechtsvorgänger des Beklagten (im Folgenden einheitlich: Beklagter) an. Dort wurde er, da es sich um einen sog. "Aufstocker" handelte, ausweislich eines entsprechenden Verbis-Vermerks an die Agentur für Arbeit verwiesen. Am 27.08.2010 wandte sich der Kläger wegen des Vermittlungsgutscheins sodann an die Agentur für Arbeit. Dort teilte man ihm mit, ein Anspruch komme nicht in Betracht, da er nicht innerhalb der letzten drei Monate mindestens 60 Tage arbeitslos gewesen sei. Am 05.10.2010 und am 24.11.2010 wandte sich der Kläger jeweils erneut an die Agentur für Arbeit wegen eines Vermittlungsscheins. Ihm wurde dabei jeweils mitgeteilt, ein Anspruch bestehe nicht.

Am 12.10.2010 teilte der Kläger einer Mitarbeiterin des Beklagten, Frau T, mit, er werde sehr wahrscheinlich ab dem 18.10.2010 bei der Bäckerei L eingestellt. Da er die Arbeitsstelle aufgrund des Arbeitsbeginns um 00:30 Uhr wohl nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen könne, stellte er einen Antrag auf einen Kostenzuschuss für die Anschaffung eines PKW.

Im November 2010 bestellte der Kläger einen gebrauchten PKW zum Preis von 18.815,00 EUR. Zur Finanzierung schloss er einen Darlehensvertrag über 24.010,40 EUR mit der Volkswagen Bank ab.

Am 22.11.2010 erkundigte sich der Kläger, ob die Möglichkeit einer Bezuschussung für einen PKW auch für Leasing gelte. Dies wurde von dem Beklagten verneint.

Am 18.01.2011 wandte sich der Kläger, vertreten durch seinen Prozessbevollmächtigten, an den Beklagten. Er machte geltend, der Beklagte habe ihm die Ausgabe eines Vermittlungsgutscheins und eine Beteiligung an den Kosten für die Neuanschaffung eines PKW in Höhe von 3.000,00 EUR zugesagt, sofern der Kläger eine Arbeitsstelle nachweise, die nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sei.

Am 22.02.2011 lehnte der Beklagte den am 12.10.2010 gestellten Antrag auf Gewährung einer Förderung aus dem Vermittlungsbudget nach § 45 SGB II ab, da der Kläger ohne Abstimmung mit dem Beklagten einen Darlehensvertrag zum Kauf eines PKW geschlossen habe. Dabei habe er Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit außer Acht gelassen. Da er durch den Abschluss des Vertrags Fakten geschaffen habe, sei dem Beklagten die erforderliche Ermessensausübung nicht mehr möglich. Gegen diesen Bescheid legte der Kläger am 24.02.2011 Widerspruch mit der Begründung ein, die Übernahme von Kosten sei dem Kläger seitens Frau T zugesagt worden.

Mit Schreiben vom 09.03.2011 erklärte der Beklagte dem Kläger, sein am 26.08.2010 gestellter Antrag auf Ausstellung eines Vermittlungsgutscheins sei am selben Tag mündlich abgelehnt worden.

Den Widerspruch des Klägers vom 18.01.2011 gegen die Versagung eines Vermittlungsgutscheins wies der Beklagte mit Widerspruch vom 02.05.2011 als unbegründet zurück.

Am 30.05.2011 hat der Kläger Klage "gegen den Bescheid vom 22.02.2011 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 02.05.2011" erhoben und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, ihm einen Vermittlungsgutschein für die Deutsche Facharbeitervermittlung in C in Höhe von 544,50 EUR zu bewilligen.

Überdies hat er beantragt,

ihm Prozesskostenhilfe unter Beiordnung von Rechtsanwalt T, M, beizuordnen.

Mit Widerspruchsbescheid vom 27.06.2011 hat der Beklagte den Widerspruch vom 24.02.2011 gegen den Bescheid vom 22.02.2011 als unbegründet zurückgewiesen.

Mit Beschluss vom 14.11.2011, dem Kläger zugestellt am 16.11.2011, hat das Sozialgericht den Antrag auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe abgelehnt. Auf den Inhalt des Beschlusses wird Bezug genommen.

Am 18.11.2011 hat der Kläger bei dem Sozialgericht hiergegen Beschwerde eingelegt.

Zur Begründung trägt er vor, die Klage habe hinreichende Aussicht auf Erfolg gehabt. Insoweit werde auch auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 24.03.2011 - 1 BvR 1727/10 - Bezug genommen. Es liege ein prozessuales Ungleichgewicht zwischen Kläger und Beklagtem vor, das die Inanspr...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge