Rz. 2

Die Vorschrift betrifft die Zusammensetzung der Selbstverwaltungsorgane, die im Sinne von Rahmenbestimmungen auch schon in der vorhergehenden Regelung des § 43 berührt worden ist. Sie regelt die Frage, welches bei den Sozialversicherungsinstitutionen die Träger der politischen Selbstverwaltung sind. In Abs. 1 Nr. 1 wird dabei der Grundsatz festgelegt, dass diese Träger einerseits die Versicherten, andererseits die Arbeitgeber sind, und zwar je zur Hälfte (Grundsatz der Parität).

 

Rz. 3

Abweichungen von diesem Grundsatz sind in Abs. 1 Nr. 2 und 3 in dem Sinne geregelt, dass

  • bei den Trägern der landwirtschaftlichen Unfallversicherung als dritte Gruppe außer den versicherten Arbeitnehmern und den Arbeitgebern auch die Selbständigen ohne fremde Arbeitskräfte die Selbstverwaltungsorgane bilden, und zwar jede der 3 Gruppen zu einem Drittel (sog. Drittelparität nach Nr. 2), sowie
  • bei den Ersatzkassen lediglich die Vertreter der Versicherten die Selbstverwaltungsorgane stellen (Nr. 3).

Die bis 30.9.2005 geltende Sonderregelung für die Bundesknappschaft nach der bis dahin geltenden Nr. 3 ist entfallen. Sie hatte den Arbeitgebern knappschaftlicher Betriebe lediglich eine Drittelbeteiligung in den Selbstverwaltungsgremien zugestanden. Verfassungsrechtlich war diese Disparität umstritten. Die Übergangsvorschrift des Art. 83 § 5 RVOrgG stellte sicher, dass das Ergebnis der Sozialversicherungswahl 2005, die noch nach den alten Regelungen durchgeführt wurde, bis zur Sozialversicherungswahl 2011 beibehalten wurde.

 

Rz. 4

Weitere Besonderheiten enthalten die Abs. 2 bis 7:

  • Nach Abs. 2 wird dem in Abs. 1 Nr. 1 festgelegten Grundsatz der Parität für die Betriebskrankenkassen, die regelmäßig nur einen Arbeitgeber haben, dadurch Rechnung getragen, dass dieser Arbeitgeber dieselbe Stimmenzahl erhält wie die Versichertenseite.
  • In Abs. 2a und 7 werden im Wesentlichen für die Unfallkassen und für die Unfallversicherung Bund und Bahn diejenigen Stellen festgelegt, die – unterschiedlich nach der Art der jeweiligen Unfallkasse – eine jeweils der Anzahl der Versicherten entsprechende Zahl von Arbeitgebervertretern zu bestimmen haben.
  • Die Regelung des Abs. 3 betrifft die von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau wahrzunehmenden Aufgaben der Krankenversicherung und der landwirtschaftlichen Alterssicherung (vgl. § 32 Abs. 1). Für diese Zweige legt sie im Hinblick auf die unterschiedliche Beteiligungsregelung eine abweichende Zusammensetzung der Organe fest.
  • Abs. 3a regelt die Beteiligung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft an den Selbstverwaltungsorganen der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau.
  • Abs. 4 betrifft den Verwaltungsrat bei den von § 35a erfassten Krankenkassen. Die Regelung ermächtigt den für die jeweilige Kassenart zuständigen Spitzenverband, mit einer qualifizierten Mehrheit die Zusammensetzung des Verwaltungsrats innerhalb der Kassenart abweichend von den Regelungen nach Abs. 1 und 2 zu regeln. Dabei muss jedoch die Hälfte der Mitglieder Versichertenvertreter sein.
  • Abs. 5 und 6 regeln Besonderheiten für die Vertreterversammlung und den Vorstand der Deutschen Rentenversicherung Bund, die durch die im Jahr 2005 erfolgte Organisationsreform der Rentenversicherung erforderlich geworden sind.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge