Der Begriff Coaching stammt ursprünglich aus dem Bereich Leistungssport. Coaching beinhaltet die sportliche (fachliche, aufgabenbezogene) und die menschliche (personenbezogene) Beratung und Betreuung durch den Trainer (Coach).

Übertragen auf Nachwuchs- und Führungskräfte bedeutet Coaching eine besonders intensive Form der Förderung. Der Coach berät bei alltäglichen Arbeitsaufgaben, insbesondere aber bei Problemen im Arbeitsbereich. Er unterstützt den "Coachee" dabei, Schwierigkeiten zu überwinden, indem er gemeinsam mit ihm Lösungsmodelle und Wege erarbeitet. Ziel ist es, den Coachee zu befähigen, die Schwierigkeiten aus eigener Kraft zu lösen (Hilfe zur Selbsthilfe und Selbstständigkeit) und seine Aufgaben effizienter zu erledigen.

Coaching ist ein zeitlich begrenzter Entwicklungsprozess. Die Themenstellungen werden an mehreren aufeinander folgenden Terminen bearbeitet. Dazwischen können Ergebnisse und Erkenntnisse im beruflichen Alltag umgesetzt werden. Dadurch kann ein hoher Transfer in die individuelle Praxis erreicht werden – eine Stärke der Coaching-Methode.

 
Hinweis

Themen für Coaching

Fach- und Führungsfragen; Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten, Kundenbeziehungen; Fragen der Unternehmensführung und der strategischen Entscheidungsfindung.

Der Coach schlüpft je nach Situation, Problemstellung und Persönlichkeit des Betreuten in unterschiedliche Rollen: Berater, Lehrer, Trainer, Sparringpartner, Kollege, Freund usw. Coaching kann intern und extern erfolgen.

Internes Coaching erfolgt durch geeignete Führungskräfte aus dem Unternehmen. Der Vorteil: Ein interner Coach kennt die Zusammenhänge und Bedingungen des Unternehmens. Nachteil: Der Coach ist Teil des Systems und damit bei bestimmten Themen befangen oder "betriebsblind". Es empfiehlt sich zu Beginn sorgfältig zu prüfen, ob ein internes Coaching im Einzelfall hilfreich ist.

Externes Coaching erfolgt durch einen Berater, der außerhalb des Unternehmens angesiedelt ist. Der Vorteil: Ein externer Coach gilt als neutral. Er zeichnet sich durch Distanz zum Unternehmen aus und ist nicht in das Unternehmensgeschehen aktiv eingebunden. Wenn es um persönliche Themen und Führungsprobleme geht, bevorzugen viele Menschen einen unabhängigen Außenstehenden.

 
Hinweis

Einzel- vs. Gruppencoaching

Coaching wird meist als Einzelcoaching durchgeführt. Es können aber auch Gruppen gecoacht werden (Gruppencoaching). In diesem Fall können die Probleme einzelner oder der gesamten Gruppe erörtert werden. Gruppencoaching wird häufig in Form von Workshops oder im Rahmen einer Fördergruppe durchgeführt.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge