Unter dem Begriff "Benefits" werden Nebenleistungen zusammengefasst, die das Unternehmen Mitarbeitern anbietet. Attraktiv sind hier vor allem steuerlich begünstigte Benefits. Besonders beliebt in jüngster Zeit: Im so genannten "Cafeteria-Modell" kann sich jeder Mitarbeiter aus einem vorher festgelegten Spektrum an Benefits sein persönliches Paket zusammenstellen.

Die Vorteile von freiwilligen Zusatzleistungen:

  • der Arbeitsplatz wird attraktiver
  • die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigt
  • mögliche steuerliche Vorteile können genutzt werden
  • statt Gehaltserhöhung mehr Netto: So kommen z. B. bei einer Direktversicherung die Beiträge nicht aus dem versteuerten Einkommen, sondern werden vom Arbeitgeber direkt vom Bruttogehalt des Arbeitnehmers überwiesen. Die Pauschalsteuer übernimmt der Arbeitgeber. Sie beträgt 20 %.

6.1 ROBI (Return of Benefits Investment)

Der ROBI dient der Überprüfung der durch das Unternehmen angebotenen Benefits. Auf diese Weise können Sie erfahren, wie die Mitarbeiter die jeweiligen Benefits einschätzen. Der ROBI zeigt das Verhältnis der Wertvorstellung des Mitarbeiters über eine Zusatzleistung zum tatsächlichen Aufwand durch das Unternehmen an und hat damit folgende einfache Formel:

 

ROBI Formel

Vorstellung des Mitarbeiters über den Wert der Benefits
Tatsächlicher Aufwand der Sozialleistungen
 
Praxis-Beispiel

Essenszuschuss

Ein Unternehmen bietet seinen Mitarbeitern als Benefit einen Essenszuschuss an. Die Mitarbeiter werden darüber befragt, wie hoch sie die Ausgaben des Unternehmens für diese Leistung einschätzen. Von den Mitarbeitern wird für das Kantinenessen ein monatlicher Zuschuss von 50 EUR pro Mitarbeiter vermutet. Tatsächlich gibt das Unternehmen aber 100 EUR aus. Der ROBI beträgt in diesem Fall 0,5.

Bei einer Auswertung des Benefit-Bestands im Unternehmen müssen von dem erreichten ROBI Maßnahmen abgeleitet werden, für die nachfolgend Handlungsempfehlungen aufgezählt werden:

  • Der ROBI ist deutlich kleiner als 1
    In diesem Fall ist die Zusatzleistung nicht sinnvoll, da der tatsächliche Aufwand für das Unternehmen höher ist als durch den Mitarbeiter eingeschätzt.
  • Der ROBI geht gegen 1
    Dieser Wert ist ideal. Der tatsächliche Aufwand für das Unternehmen und die Wertvorstellung des Mitarbeiters decken sich.
  • Der ROBI ist größer als 1
    Der Mitarbeiter vermutet einen wesentlich höheren Aufwand als dies tatsächlich der Fall ist. So gesehen kann dieser ROBI für das Unternehmen und die Motivation der Mitarbeiter vorteilhaft sein.

6.2 Zusatzleistungen im Überblick

Diese Auswahl an Benefits erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sollen dadurch Anregungen erhalten, für Ihr Unternehmen geeignete Benefits zu finden. Es wird sinnvoll sein, Benefits aus allen genannten Bereichen auszuwählen. Besonders bei der Auswahl von Benefits, die eine Unternehmens-Kultur bzw. –Atmosphäre schaffen oder unterstützen sollen, sollten Sie gut überlegen:

  • Passt dieses Angebot zur Firmenkultur?
  • Werden sich die Mitarbeiter damit identifizieren können?

Bei der Auswahl von Zusatzleistungen kann Ihnen ein Steuerberater Tipps zu steuerlichen Fragen geben.

 
Klassische Sach- und Dienstleistungen
  • Firmenwagen
  • Parkplatz
  • Gutscheinkarten im Rahmen von Steuerfreibeträgen
  • Smartphone, Tablet, Laptop für private Zwecke
  • Abonnements (Fachzeitschriften etc.)
  • Meilensammeln für private Flüge
  • Bahncard (1. oder 2. Klasse) / Job-Ticket
  • Großzügige Reisekosten und Spesenregelung
  • Individuelle oder exklusive Büroausstattung (auch Home Office)
  • Kombination von Geschäfts- und Ferienreisen
  • Übernahme von Schulungskosten (mit nicht ausschließlich dienstlichem Hintergrund)
  • PC für den Hausgebrauch
  • Kantinenessen[1]/ Caterer Service / Restaurant-Gutscheine
  • Rabatte auf Eigenprodukte
  • Benutzung von Sportanlagen
  • Sport- und Fitnessclub-Beiträge, z.B. "hansefit"
  • Übernahme von Kreditkartengebühren
  • Finanz- und Vermögensberatung
  • Steuer-, Sozial- und Rechtsberatung
  • Ausbildungsbeiträge für Kinder
  • Kinderbetreuung/Work-Life-Balance-Programme
  • Darlehen für Wohnungskauf oder Hausbau
 
Freiwillige Vorsorgeleistungen
  • Versicherung bei Krankheit
  • Versicherung bei Unfall
  • Versicherung bei Invalidität
  • Versicherung bei Tod
  • Kostenlose Vorsorgeuntersuchungen
  • Betriebliche Zusatzkrankenversicherung
  • Trainings- und Kreislaufkuren
  • Betriebliche Altersversorgungsmaßnahmen zu Lasten des Unternehmens wie z. B. Direktversicherung, Pensionsfonds

Achten Sie bei dem Angebot an Benefits darauf, dass sie nicht als "Fähnchen im Wind" der Steuerersparnisse behandelt werden. Wenn ein Mitarbeiter einen persönlichen Vorteil durch eine Zusatzleistung empfindet, dann entwickelt er ein erhebliches Störgefühl, wenn man ihm dieses mit der Begründung "Steuervorteile sind gestrichen worden" wieder streicht. Die steuerliche Betrachtung sollte also eher als willkommener Einspareffekt aber nicht als Auswahlbegründung herhalten. Leider ist der Staat sehr kreativ bei der Streichung solcher Vorteile und das Benefits-Angebot wäre ständig im Fluss, wenn man sich nur davon leiten ließe. Bei der Auswahl der Benefits sollten Sie immer zielgruppenorientiert sein. Deshalb fragen Sie verschiedene Mitarbei...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge