Rz. 170s

§ 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG und § 33a Abs. 1 EStG (Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastungen) sind nicht nebeneinander anwendbar. Der Stpfl. kann den Abzug nur nach der einen oder anderen Vorschrift in Anspruch nehmen. § 33a Abs. 1 EStG findet auch auf die den Betrag von 13.805 EUR übersteigenden Aufwendungen keine Anwendung. Unterhaltsleistungen für Vorjahre können aber im Zahlungsjahr neben dem Realsplitting nach § 33 EStG angesetzt werden, ohne eine Einschränkung durch die zumutbare Belastung, aber beschränkt auf die in den Vorjahren geltenden Höchstbeträge des § 33a Abs. 1 EStG.[1]

Fehlt es an der Zustimmung (Rz. 170j), sind die Unterhaltszahlungen nach § 33a Abs. 1 EStG als außergewöhnliche Belastung für Vz 2021 bis 9.744 EUR und für Vz 2022 bis 9.984 EUR (Vz 2020: 9.408 EUR) abzugsfähig.

[1] BFH v. 7.11.2000, III R 23/98, BFH/NV 2001, 673.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge