Fluktuationskosten
Die Wiederbesetzung einer durch Fluktuation frei gewordenen Stelle zieht diverse Kosten nach sich. Im Folgenden eine Aufstellung der üblichen Kosten (direkt & indirekt) als %-Satz des Jahresgehalts. Selbstverständlich können unternehmens- bzw. fallspezifische weitere Kosten hinzukommen. Sollten Ihre unternehmensspezifischen Kosten von den genannten %-Sätzen abweichen, ändern Sie diese einfach ab.
Fluktuationskosten/Anwerbungskosten
Kosten für Vorbereitung der Personalmarketingmaßnahmen (Werbestrategie, Positionsbeschreibung, Kontakt mit Personalberatern)
|
2 % |
|
8 % |
- (ggf. Arbeitsaufwand für die Publizierung auf der eigenen Homepage und der Datenbank der Agentur für Arbeit etc.)
|
0,5 % |
- (ggf. Honorar Personal-/Unternehmensberater)
|
20 % |
Auswahl- und Einstellungskosten
Interner Aufwand für Bewerbungsprozess (Management des Bewerbungsprozesses, Interviews, Referenzeinholung, Gespräche mit Beratern, Spesen und Kommunikationskosten)
|
10 % |
- (ggf. Kosten für externe Auswahlverfahren wie z. B. AC's oder andere Gutachten)
|
0,5 % |
Übergangskosten
|
5 % |
- Hotelkosten, Familienheimfahrten, Trennungspauschale, . . .
|
5 % |
Einarbeitungskosten
|
50 % |
Administrationskosten für die Einarbeitung (Organisation der Einführungsveranstaltung; Erstellung, Durchführung und Überwachung des Einarbeitungsplans; Einführung [Vorstellung Kollegen etc.])
|
5 % |
- (ggf. Seminar- und Fortbildungskosten)
|
? % |
Austrittskosten
Der ungeplante Austritt eines Leistungsträgers kostet Unternehmen im Durchschnitt 120 % eines Jahresgehaltes.
Austrittskosten
Kosten der Minderleistung des alten Mitarbeiters vor, während und nach der Fluktuationsentscheidung (Sinken der Arbeitsleistung, Freistellung des Mitarbeiters, Überstunden von Kollegen, übergangsweise Behelf durch Leiharbeitnehmer, Aushilfe o. Ä.)
|
30 % |
Administrationskosten im Zusammenhang mit dem Austritt (Zeugnis- und Arbeitspapiererstellung, Neueinrichtung Arbeitsplatz, Neukonfiguration der Kommunikationsmittel, Abschiedsgespräche)
|
2 % |
- (ggf. zusätzlicher interner Arbeitsaufwand und Honorar des Rechtsanwalts bei gerichtlicher Auseinandersetzung/Vergleich)
|
? % |
- Opportunitätskosten für die zeitweilige Nicht- bzw. Minderbesetzung der Stelle
|
? % |
Anteilige Kosten aller betroffenen Abteilungen
|
? % |
|
? % |
|
? % |
|
? % |
Gesamtkosten |
mind. % |
in Anlehnung an M. Kolb