Zu den grundlegenden Garantien des Europäischen Unionsrechts gehört die Freizügigkeit der Arbeitnehmer.[1] Als eine der 5 "Grundfreiheiten" des AEU-Vertrags ist sie zusammen mit der Warenverkehrsfreiheit, der Niederlassungsfreiheit, der Dienstleistungsfreiheit und der Kapitalverkehrsfreiheit ein zentrales Element des Binnenmarkts zwischen den Mitgliedstaaten der EU.[2] Die von Art. 45 AEUV gewollte Mobilität der Arbeitnehmer setzt gewisse Rahmenbedingungen voraus, wobei die sozialen Rahmenbedingungen besondere Wichtigkeit haben. Auf der Grundlage von Art. 48 AEUV[3] hat die Union die Verordnung 1408/71/EWG vom 14.6.1971 und die Durchführungsverordnung 574/72/EWG vom 21.3.1972 erlassen.[4] Die Verordnung wurde nun durch die Verordnung 883/2004/EG ersetzt, nachdem zum 1.5.2010 deren Durchführungsverordnung 987/2009/EG in Kraft getreten ist.[5] Die komplizierte Verordnung Nr. 883/2004/EG bestimmt die Anrechnung von Sozialversicherungszeiten, die Wanderarbeitnehmer in anderen EU-Staaten verbracht haben. Die Anwendung des Art. 45 AEUV setzt in sachlicher Hinsicht einen relevanten Auslandsbezug voraus.[6] Der persönliche Anwendungsbereich erfasst nur Angehörige eines Mitgliedstaats, Staatenlose und Flüchtlinge mit Wohnort in einem Mitgliedstaat. Die in der Verordnung 1408/71/EWG vorgesehene Beschränkung auf Arbeitnehmer und Selbstständige[7] wurde aufgehoben.

[1] Art. 45 AEUV, ex-Art. 39 EGV.
[2] Zu beachten: Teilweise wird von 4 Grundfreiheiten ausgegangen und die Arbeitnehmerfreizügigkeit sowie die Niederlassungsfreiheit zur Personenfreizügigkeit zusammengefasst.
[3] Damalige Fassung der Norm in Art. 51 Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag).
[4] VO in ABl. Nr. L 149 v. 5.7.1971, S. 1; Durchführungs-VO in ABl. Nr. L 74 v. 27.3.1972, S. 1; konsolidierte Fassung in ABl. Nr. L 28 v. 30.1.1997, S. 1. Die VO 1408/71/EWG gilt jedoch weiter für Drittstaatsangehörige.
[5] Die Verordnung 883/2004/EG, ABl. Nr. L 166 v. 30.4.2004, S. 1, trat bereits im Jahr 2004 in Kraft, gilt aber nach ihrem Art. 91 erst, wenn ihre Durchführungsverordnung in Kraft tritt, Durchführungs-VO 987/2009/EG, ABl. Nr. L 284 v. 30.10.2009, S. 1.
[7] Die Erweiterung auf Selbstständige erfolgte in einer ergänzenden Verordnung.

2.1 Arbeitnehmerbegriff

Der in Art. 45 AEUV verwendete Begriff des Arbeitnehmers wird für alle Mitgliedstaaten einheitlich durch das Unionsrecht bestimmt.[1] Arbeitnehmer ist danach jeder Staatsangehörige eines Mitgliedstaats, der eine weisungsgebundene Tätigkeit im Lohn- oder Gehaltsverhältnis im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats ausübt oder ausüben will.[2] Der Wohnort des Arbeitnehmers ist nicht ausschlaggebend.[3] Der Charakter der Tätigkeit ist grundsätzlich unerheblich, solange sich die Beschäftigung nicht als völlig unwesentlich erweist.[4] Zur Bestimmung der Unwesentlichkeit darf aber weder auf den Status als Teilzeitbeschäftigter[5] noch auf die Höhe der Bezahlung[6] abgestellt werden. Allerdings muss die Tätigkeit eine wirtschaftliche sein, was bei Entlohnung angenommen wird.[7] Die Verfolgung kultureller oder sportlicher Nebenzwecke schadet nicht.[8] Der Begriff ist wegen des hohen Werts der Freizügigkeit ohnehin nicht eng auszulegen[9], insbesondere können hierunter – anders als im deutschen Recht – auch hoheitsrechtlich Beschäftigte[10] fallen, also sogar Beamte. Ein nach deutschem Sozialversicherungsrecht geringfügig Beschäftigter kann ebenfalls Arbeitnehmer i. S. d. Art. 45 AEUV sein.[11] Allerdings ist immer im Rahmen einer Gesamtbewertung zu bestimmen, ob es sich um eine tatsächliche und echte Tätigkeit handelt; dafür soll insbesondere ein Anspruch auf bezahlten Urlaub, auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, die Anwendbarkeit eines aktuellen Tarifvertrags sowie eine bereits länger dauernde Vertragslaufzeit sprechen.[12]

[2] EuGH, Urteil v. 7.9.2004, C-456/02 – Trojani; EuGH, Urteil v. 3.7.1986, C-66/85 – Lawrie-Blum; EuGH, Urteil v. 10.9.2014, C-270/13 – Haralambidis;  EuGH, Urteil v. 19.7.2017, C-143/16 – Abercrombie & Fitch Italia Srl / Antonio Bordonaro; eingehend: Wank, EuZA 2018, 327.
[9] Vgl. nur EuGH, Urteil v. 8.6.1999, C-337/97 – Meeusen.; EuGH, Urteil v. 3.5.2012, C 33/10 – Neidel; EuGH, Urteil v. 10.9.2014, C-270/13 – Haralambidis.
[10] EuGH, Urteil v. 12.2.1974, C-152/73 – Sotgiu; EuGH, Urteil v. 10.9.2014, C-270/13 – Haralambidis, auch zur Ausnahme des Art. 45 IV.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge