Treffen mehrere Lohnpfändungen durch verschiedene bevorrechtigte Gläubiger zusammen, bei denen das Gericht verschiedene Pfändungsschranken bestimmt haben kann (es wird z. B. der über × EUR hinausgehende Lohn für die Frau zu ½ und für 2 Kinder zu je ¼ gepfändet), so entscheidet wieder – wie im zuerst behandelten Fall – der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der einzelnen Pfändung. Handelt es sich allerdings um die Befriedigung der laufenden Unterhaltsansprüche eines nach § 850d Abs. 2 ZPO besser berechtigten Unterhaltsgläubigers, so muss der in schlechterem Rang stehende zuerst pfändende Gläubiger innerhalb der Vorrechtsgrenze des § 850d ZPO (Abschn. 3.1) weichen. Wenn ein weiterer nach § 850d Abs. 2 ZPO gleichberechtigter Unterhaltsgläubiger nachträglich Pfändung erwirkt, muss in Höhe seiner laufenden Unterhaltsansprüche eine gleichmäßige Befriedigung mit dem zuerst pfändenden – gleichberechtigten – Gläubiger erfolgen. Derartige nachträglich eintretende Rangverschiebungen hat der Arbeitgeber aber erst nach Zustellung eines entsprechenden Änderungsbeschlusses des Vollstreckungsgerichts zu beachten; bis dahin hat er sich an die einzelnen Pfändungsbeschlüsse zu halten.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge